Das Einkaufen und Tanken wird teurer. Wenn die Preise steigen und das Geld an Wert verliert, können KundInnen für den gleichen Betrag wie vor einiger Zeit weniger kaufen. Diese allgemeine Preissteigerung nennt man Inflation. Das gilt aktuell zum Beispiel für Öl und Strom, für Baumaterial, chemische Produkte und Mikrochips, aber auch für Lebensmittel. Besonders Gemüse ist teurer geworden. Die Inflation lag im September nach Angaben des Statistischen Bundesamts bei 4,1 Prozent – fast so viel wie zuletzt vor fast 30 Jahren. Was macht die Lebenshaltung teurer? Fachleute nennen mehrere Gründe. Das liegt an höheren Steuern und der neuen CO2-Abgabe in… Read More
5,666 total views