< Reinauer, Philippine - Anmerkungen | tuenews
Logo Tunews Magazin

Reinauer, Philippine – Anmerkungen

[3801] Landesarchiv Baden-Württemberg, Hauptstaatsarchiv Stuttgart J 386: Filme von Personenstandsregistern jüdischer Gemeinden in Württemberg, Baden und Hohenzollern / (18. – 20. Jahrhundert) 1943-1945, Bü 413: Familienbuch Mühringen, Horb am Neckar / 1810-1910, Bild 172-173: Reinauer, Marx und Fanni. Online: http://www.landesarchiv-bw.de/plink/?f=1-446021-172, abgerufen am 30.10.2023.

[3802] Adressbuch der Stadt Tübingen 1877, S. 34.

[3803] Kreisarchiv Tübingen, Sterbebuch, Zweitregister, Nr. 64 (1881): Marx Reinauer.

[3804] Hüttenmeister, Frowald Gil (Hrsg.): Der jüdische Friedhof Wankheim (= Beiträge zur Tübinger Geschichte Bd. 7), Tübingen 1995, S. 106: Grabstein Nr. 49: Marx Reinauer, geb. den 5. Juni 1821, gest. den 23. März 1881.

[3805] Kreisarchiv Tübingen, Sterbebuch, Zweitregister, Nr. 148 (1919): Fanny Reinauer.

[3806] Hüttenmeister, Frowald Gil (Hrsg.): Der jüdische Friedhof Wankheim (= Beiträge zur Tübinger Geschichte Bd. 7), Tübingen 1995, S. 196: Grabstein Nr. 112: Fanny Reinauer, geb. Reinauer, geb. den 26. Mai 1828, gest. den 19. März 1919.

[3807] Stadtarchiv Tübingen A 573/01-10: Einwohnermelderegister 1920-1975, Teil 2 Nebenregister: Reinauer, Philippine.

[3808] Standesamt Maselheim, Einwohnermeldekartei: Reinauer, Philippine.

[3809] Vgl. Naeve, Detlef: Geschichte der Pflegeanstalt Heggbach und des Kinderasyls Ingerkingen im Nationalsozialismus 1933-1945. Tübingen, Univ. Diss., 1998, S. 11, S. 194.

[3810] Landesarchiv Baden-Württemberg, Staatsarchiv Sigmaringen Wü 29/3 T 1: Staatsanwaltschaft Tübingen: Strafakten, Nr. 1756/04: Statistik der Verlegungen und Tötungen von Pfleglingen (Grafeneck 1940, Hadamar 1941), Bild 3-4: Übersicht über die in die Euthanasieaktion einbezogenen Württ. und Hohenzollerischen Anstalten. Online: http://www.landesarchiv-bw.de/plink/?f=6-898538-1, abgerufen am 30.10.2023.

[3811] Standesamt Maselheim, Einwohnermeldekartei: Reinauer, Sofie.

[3812] Standesamt Maselheim, Sterberegister Nr. 5 (1942).

[3813] Landesarchiv Baden-Württemberg, Hauptstaatsarchiv Stuttgart EA 99/001: Dokumentationsstelle zur Erforschung der Schicksale der jüdischen Bürger Baden-Württembergs 1933-1945 / 1962-1969, Behördliche Dokumente und Zeitungsartikel zu Geschichte und Schicksal der Juden (meist Kopien), Bü 235: Landratsämter: Biberach – Lahr, Bild 35: Gendarmerie Maselheim an Landrat in Biberach an der Riss, 11.7.1942. Online: http://www.landesarchiv-bw.de/plink/?f=1-465567-35, abgerufen am 30.10.2023.

[3814] Landesarchiv Baden-Württemberg, Hauptstaatsarchiv Stuttgart EA 99/001: Dokumentationsstelle zur Erforschung der Schicksale der jüdischen Bürger Baden-Württembergs 1933-1945 / 1962-1969, Behördliche Dokumente und Zeitungsartikel zu Geschichte und Schicksal der Juden (meist Kopien), Bü 267: Deportationslisten 1941-1945, Ausbürgerungslisten 1939-1941. Bild 135: Nr. 1705 Reinauer, Philippine. Online: http://www.landesarchiv-bw.de/plink/?f=1-465600-135, abgerufen am 30.10.2023.

[3815] Yad Vashem, Digital Collections, Datenbank zu den Deportationen im Rahmen der Shoah, ID 10512546: Transport von Stuttgart, Wuerttemberg, Deutsches Reich nach Auschwitz-Birkenau, Vernichtungslager, Polen am 13.7.1942. Online: https://collections.yadvashem.org/de/deportations/10512546, abgerufen am 30.10.2023.

Links zu Digitalisaten:

[3801] http://www.landesarchiv-bw.de/plink/?f=1-446021-172

[3810] http://www.landesarchiv-bw.de/plink/?f=6-898538-1

[3813] http://www.landesarchiv-bw.de/plink/?f=1-465567-35

[3814] http://www.landesarchiv-bw.de/plink/?f=1-465600-135

[3815] https://collections.yadvashem.org/de/deportations/10512546

TÜNEWS INTERNATIONAL

Related posts

Contact Us

Magazine Html