Was muss ein syrischer Lehrer tun, damit er in Deutschland arbeiten kann? Was eigentlich ist eine Chancenkarte? Und wo kann man seinen ausländischen Berufsabschluss anerkennen lassen? Wer als Geflüchteter oder Migrant in Deutschland Fuß fassen will, hat es nicht leicht. Antworten auf viele Fragen, die sich im Zusammenhang mit dem Fachkräfteeinwanderungsgesetz und der Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse stellen, gibt die Hotline „Arbeiten und Leben in Deutschland“. Sie ist unter der Telefonnummer wird +49 30 1815 – 1111 zu erreichen und wird vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) und der Bundesanstalt für Arbeit (BA) betrieben. Berater sind montags, dienstags und freitags von 9 bis 12 Uhr sowie mittwochs und donnerstags von 13 bis 16 Uhr zu erreichen und sprechen Deutsch und Englisch.
Beantwortet werden Fragen zur Anerkennung ausländischer Abschlüsse, Einreise und Aufenthalt sowie Deutschkursen im In- und Ausland. Die Beratung an sich ist kostenlos, Telefongebühren fallen aber unter Umständen an. Für Themen rund um die berufliche Anerkennung gibt es auf der Homepage Anerkennung in Deutschland | Hotline ein Kontaktformular für schriftliche Anfragen. Die Seite bietet für den ersten Überblick eine FAQ-Übersicht. Die Hotline-Betreiber weisen selbst darauf hin, dass die Telefonnummer häufig besetzt ist und die Beantwortung schriftlicher Fragen lange dauern kann.
BAMF | Hotline Arbeiten.
Make it Germany | Hotline
tun24111204
002774
Am Telefon. Foto: tuenews INTERNATIONAL / Ute Kaiser.