Hilfe bei Diskriminierung in der Schule

„Du schaffst das Abitur sowieso nicht“: Diesen Satz sagte eine Lehrkraft zu einer syrischen Gymnasiastin im Kreis Tübingen. Die Schülerin fühlt sich diskriminiert. Doch sie will sich nicht entmutigen lassen. Die Mutter eines Fünftklässlers im Kreis Tübingen war geschockt, dass ihr Sohn nicht zu einem Ausflug der Klasse mitdurfte. Die Begründung der Lehrkraft: Der lebhafte Sohn gefährde andere Kinder. Diese Entscheidung wollte die Mutter nicht akzeptieren. Sie versuchte, mit der Lehrkraft zu reden. Doch die Lehrerin sei laut geworden. Die Mutter hat sich an die Schulsozialarbeiterin und die Schulleitung gewendet. Dann sprachen die Schulleitung, die Schulsozialarbeiterin, die Lehrkraft und die… Read More

 4,703 total views

Zuschuss für die Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen

Wer im Ausland erworbene Berufsqualifikationen in Deutschland anerkennen lassen möchte und keine finanzielle Unterstützung der Agentur für Arbeit oder des Jobcenters erhält, kann einen Anerkennungszuschuss beantragen. Der Zuschuss richtet sich an Beschäftigte, die seit mindestens drei Monaten in Deutschland leben, unterhalb ihrer abgeschlossenen Qualifikation arbeiten und ein geringes Einkommen haben. Zudem dürfen sie keine finanzielle Förderung für das Anerkennungsverfahren von anderen Förderprogrammen erhalten. Zu Geringverdienern zählen Personen, die weniger als 26.000 Euro brutto bzw. gemeinsam mit ihrem Ehe­ oder Lebenspartner weniger als 40.000 Euro brutto im Jahr verdienen. Die Förderung ist unabhängig von der Staatsangehörigkeit oder dem Aufenthaltsstatus. Es ist… Read More

 4,037 total views

Bafög für Geflüchtete aus der Ukraine

Ab dem 1. Juni können Geflüchtete aus der Ukraine finanzielle Unterstützung für Schulbildung, eine Berufsausbildung oder ein Studium nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG) beantragen. Der Bafög-Antrag für ein Studium kann bei den zuständigen Studierendenwerken, für eine schulische Ausbildung bei den zuständigen Landratsämtern gestellt werden. Bafög berechtigt sind Geflüchtete mit einem Aufenthaltstitel oder einer entsprechenden Fiktionsbescheinigung. Die Antragstellenden müssen bei Beginn der Förderung unter 30 Jahren alt sein, es gibt allerdings Ausnahmen für den zweiten Bildungsweg und Menschen mit Kindern unter 14 Jahren. Wenn Geflüchtete aus der Ukraine ihr Studium in der Ukraine online weiterführen, sind sie nicht Bafög berechtigt. Die Voraussetzungen… Read More

 3,491 total views

Free digital German courses at the VHS

The adult education centers in the state offer free digital German courses with the vhs learning portal. They have also been available in Ukrainian since April. The courses can be used alongside official language and integration courses as well as independently of them. The learning platform is also a way to bridge the time until a language course begins. Beginners and advanced learners can also acquire German for the workplace at different levels. There are also offers to learn writing, reading and arithmetic and to prepare for a school-leaving qualification. The only requirement is to register with an e-mail address… Read More

 4,121 total views,  2 views today

Auch Kinder können in die Universität kommen

Die Universität Tübingen lädt in diesem Jahr wieder alle Kinder zwischen 7 und 12 Jahren ein, zu Vorlesungen in die Universität zu kommen. Diese werden von echten Professoren exklusiv für Kinder gehalten. Die Professoren verwenden dafür einfache kindgerechte Sprache und zeigen, dass Wissenschaft Spaß machen kann. Die Vorlesungen finden dienstags um 17 Uhr im Hörsaal 25 (Kupferbau, Hölderlinstraße 5) statt. Um diese Themen geht es: Dienstag, 31. Mai, Dr. Wieland Brendel: Warum kann ein Computer noch nicht meine Hausaufgaben machen? Dienstag, 21. Juni, Prof. Dr. Christiane Zarfl: Warum müssen Flüsse wild fließen? Dienstag, 28. Juni, Prof. Dr. Detlef Weigel: Warum… Read More

 4,518 total views

Kostenlose digitale Deutschkurse bei der VHS

Die Volkshochschulen im Land bieten mit dem vhs-Lernportal kostenlose digitale Deutschkurse an. Sie stehen seit April auch auf Ukrainisch zur Verfügung. Die Kurse können sowohl neben den offiziellen Sprach- und Integrationskursen genutzt werden als auch unabhängig davon. Die Lernplattform ist auch eine Möglichkeit, die Zeit bis zum Beginn eines Sprachkurses zu überbrücken. Anfänger und Fortgeschrittene können sich zudem auf unterschiedlichen Niveaus Deutsch für den Beruf aneignen. Außerdem gibt es Angebote, um Schreiben, Lesen und Rechnen zu lernen und sich auf einen Schulabschluss vorzubereiten. Einzige Voraussetzung: Man muss sich mit E-Mailadresse oder Handynummer registrieren. Die Angebote lassen sich auch auf dem… Read More

 5,334 total views

Café Sozial bietet Raum für Begegnungen

Geflüchtete aller Nationen und TübingerInnen können sich im Café sozial treffen. Das Cafe befindet sich im Erdgeschoss des Fachbereichs Soziales der Tübinger Stadtverwaltung in der Derendinger Straße 50. Dort gibt es jeden Montag von 15.30 bis 17.30 Uhr das „Internationale Begegnungscafé“. Bei Kaffee, Tee und Gebäck können Gäste neue Kontakte knüpfen, so die Stadt in einer Pressemitteilung. Es gibt außerdem Informations- und Hilfsangebote sowie eine Spiele-Ecke für Kinder. Jeden Dienstag von 17.30 bis 19 Uhr öffnet das „Lern-Café“ mit Nachhilfe von Ehrenamtlichen beim Deutschlernen. Im Café sozial gibt es auch einen PC-Arbeitsplatz mit Internetzugang und ein Regal mit Sachen zum… Read More

 4,913 total views,  4 views today

Abkürzung zum Abschluss

Ausbildung – eine Lehre dauert drei bis dreieinhalb Jahre. Doch wenn die Voraussetzungen stimmen, geht es auch schneller. Ob Kfz-Mechatroniker(in) oder Kauffrau und -mann im Einzelhandel: Die Dauer einer Berufsausbildung ist in der Ausbildungsordnung festgelegt und steht im Ausbildungsvertrag. Sie beträgt etwa bei der Mechatroniker-Lehre dreieinhalb Jahre und im Einzelhandel drei Jahre. Unter bestimmten Voraussetzungen kann die Ausbildungszeit verkürzt werden. Das ist im Berufsbildungsgesetz (BBiG) so festgelegt. Umgekehrt ist auch eine Verlängerung möglich. Schneller zum Abschluss kommen Azubis, die berufliche Erfahrungen mitbringen – zum Beispiel eine abgeschlossene Berufsausbildung in einem anderen Beruf. Auch wer einen höheren Schulabschluss mitbringt als verlangt… Read More

 4,857 total views,  4 views today

Lern-Café legt los

Das Lern-Café Tübingen startet ab dem 26. April nun auch vor Ort jeden Dienstag von 17:30 bis 19 Uhr im Café Sozial (Tübingen, Derendinger Straße 50). Das Lern-Café Tübingen ist ein Projekt des Vereins Menschlichkeit Ulm e.V. Beim Lern-Café bekommen Menschen aller Nationen, die im Sprachkurs, in der Berufsschule oder auf dem Weg ins Studium sind, auf ihr Sprach-Niveau individuell zugeschnittene Nachhilfe. Für mehr Informationen zum Lern-Café unter: https://menschlichkeit-ulm.de/ Anmeldung für SchülerInnen: https://form.jotform.com/220962525700350 Anmeldung für HelferInnen: https://form.jotform.com/220963263113348 tun22041901 Der Fachbereich Soziales der Stadt Tübingen ist ab Oktober 2021 in der Derendinger Straße 50, 72072 Tübingen zu finden. Foto: tünews INTERNATIONAL… Read More

 5,327 total views,  2 views today

Förderung für Studierende aus dem Ausland

Ein Studium oder eine Berufsausbildung ohne ausreichende finanzielle Mittel kann zu einer großen Herausforderung werden. In Deutschland erhalten Studierende, SchülerInnen und Azubis finanzielle Förderung mit dem Bafög (Bundesausbildungsförderungsgesetz). Eine weitere finanzielle Stütze sind Stipendien. Diese werden von Organisationen, Institutionen, Unternehmen und Bundesländern vergeben. Auch Studierende aus dem Ausland können sich für Stipendien bewerben. Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) ermöglicht mit einer Stipendiendatenbank, die auf folgender Internetseite zu finden ist, eine präzise Stipendiem-Suche: https://www2.daad.de/deutschland/stipendium/datenbank/de/21148-stipendiendatenbank/?status=1&origin=2&subjectGrps=D&daad=&intention=1&q=&page=1&back=1 Bewerben können sich Studierende, Promovierende, Graduierte, Doktoranden und Hochschullehrer. Die Voraussetzungen für die Bewerbung unterscheiden sich nach Stipendienanbieter. Viele erwarten gesellschaftliches Engagement (in Vereinen, politischen Parteien, Hochschulgremien… Read More

 8,220 total views

1 2 3 4