Promovieren in Deutschland

Die Verleihung eines Doktorgrades durch eine Universität wird als Promotion bezeichnet. Sie erfolgt im Rahmen eines bestimmten mehrjährigen Verfahrens, während dessen Promovierende die Befähigung zum selbstständigen wissenschaftlichen Arbeiten nachweisen. Sind die Prüfungsleistungen erfolgreich erbracht und auch alle formalen Voraussetzungen erfüllt, vergibt die promotionsberechtigte Universität bzw. die zuständige Fakultät den akademischen Grad „Doktor“. Zur Promotion gehört es, eine wissenschaftliche Arbeit, die Dissertation, zu verfassen und in einer Art Prüfung zu verteidigen. Viele Universitäten bieten auch strukturierte Promotionsprogramme an, die spezielle Kurse und Betreuungsstrukturen umfassen. Eine alternative Möglichkeit ist eine Promotion in Zusammenarbeit mit der Industrie, wobei die Promovenden sowohl praktische Erfahrung… Read More

Anmelden zum Azubi-Speed-Dating

Beim Speed-Dating lassen sich sogar Ausbildungsplätze finden. Das können SchülerInnen der Abschlussjahrgänge 2024 bis 2026 aller weiterführenden Schulen am Donnerstag, 18. April, im Tübinger Sparkassen Carré (Mühlbachäckerstraße 2) ausprobieren. Dort können sie unkompliziert 39 Unternehmen aus der Region kennenlernen. Das Azubi-Speed-Dating ist zwischen 9 und 16 Uhr. Maximal vier Gespräche mit VertreterInnen der Firmen dauern je etwa zehn Minuten. Dabei kommt es auf den ersten persönlichen Eindruck an. Zeugnisse oder Bewerbungsmappen sind dafür nicht nötig. Angeboten werden Praktikums-, Ausbildungs- und duale Studien-Plätze. Vertreten sind Unternehmen aus dem Handwerk, der Industrie, der Pflege, der Hotellerie, dem kaufmännischen Bereich und der Verwaltung.… Read More

Tipps für Migranten auf Info-Messe „Berufswege“

Infos zu Wegen in den Beruf bietet die Messe „Berufswege“ am Dienstag, 19. März, von 9.30 bis 13.30 Uhr in der Volkshochschule Reutlingen (Spendhausstraße 6). Das meldet die Pressestelle der Arbeitsagentur Reutlingen. Die Veranstaltung richtet sich sich speziell auch an Menschen mit Migrationshintergrund. Die Teilnahme ist kostenlos, anmelden muss man sich nicht. Besucherinnen und Besucher erhalten dort auch Tipps für Bewerbungsunterlagen und können kostenlos Bewerbungsfotos machen lassen. Auf der Info-Messe gibt es Informationen und Beratung zur Anerkennung ausländischer Abschlüsse, zum Ausbildungssystem in Deutschland, zur Teilzeitausbildung, zu Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten, zum Wiedereinstieg in den Beruf, zu Integrationsmöglichkeiten, zur Bewerbung und Karriereplanung… Read More

Kostenloses Seminar zum Thema Existenzgründung am 16. Und 17. März

Wer sich für eine Existenzgründung interessiert und sich selbstständig machen möchte, kann kostenlos an einem Seminar der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Tübingen mbH (WIT) teilnehmen. Stattfinden wird es am Samstag, dem 16. März und Sontag, 17. März jeweils ab 9 Uhr, im Open Innovation Campus Westspitze, Eisenbahnstraße 1. Das Seminar behandelt die drei Themenblöcke Geschäftsidee und Businessplan, Administration und Organisation sowie Finanzierung der Selbstständigkeit. Außerdem erfahren InteressentInnen, wo sie Unterstützung bekommen können. Die TeilnehmerInnen erhalten seminarbegleitende Unterlagen sowie ein Teilnahmezertifikat. Eine Anmeldung ist erforderlich und über folgenden Link abrufbar: www.tuebingen.de/gruendungswochenende Weitere Informationen gibt es auch telefonisch unter 0711 229-9811 oder per E-Mail an… Read More

Warum ausländische Fachkräfte Deutschland vielfach wieder verlassen

Eine kürzlich veröffentlichte Studie des Instituts für Angewandte Wirtschaftsforschung (IAW) Tübingen und des SOKO Instituts Bielefeld beleuchtet die zunehmende Abwanderung ausländischer Fachkräfte aus Deutschland. Basierend auf einer umfangreichen Online-Befragung und Interviews werden die Gründe untersucht, die internationale Fachkräfte dazu veranlassen, Deutschland zu verlassen. Ein wesentlicher Befund ist die Vielfalt der Migrationsmotive. Während einige Fachkräfte ursprünglich aus beruflichen Gründen nach Deutschland kamen, spielen bei der Entscheidung, das Land wieder zu verlassen, oft andere Faktoren eine Rolle. Besonders hervorgehoben werden Schwierigkeiten bei der Integration, Erfahrungen mit Diskriminierung und Herausforderungen im beruflichen Umfeld. Zudem werden aufenthaltsrechtliche Probleme als ein weiterer treibender Faktor für… Read More

SoTü-Jobfestival informiert über Sozialberufe

Informationen zu Berufen in Erziehung und Pflege bietet das SoTü-Jobfestival in Tübingen. Auftakt ist am 2. Februar um 17 Uhr in der Gaststätte Freistil, Wöhrdstraße 25. Bei freien Drinks und Snacks informieren Arbeitgeber aus Kindergärten, Pflegeeinrichtungen und Pflegediensten über Berufe und Ausbildungen. Wer teilnehmen will, muss sich vorher anmelden. Veranstalter ist die Stadt Tübingen. Weitere Infos finden sich unter: https://so-tue.de/ SoTü ist eine Gemeinschaftsinitiative von städtischen und freien Trägern, um die sozialen Berufe vor Ort zu stärken. Bis zum 23. Februar gibt es mehrere Gelegenheiten, einzelne Einrichtungen kennenzulernen. Eine Übersicht zu den Terminen bietet die Homepage. Insgesamt beteiligen sich am… Read More

Betriebsrat: Unterstützung am Arbeitsplatz

Betriebsräte sind dazu da, die Interessen der Belegschaft in einem Betrieb zu vertreten. Das Gremium darf bei vielen Entscheidungen im Betrieb mitreden – zum Beispiel bei Überstundenregelungen. In Betrieben mit mehr als fünf Mitarbeitern können Beschäftigte einen Betriebsrat wählen. Geregelt ist das seit 1952 im Betriebsverfassungsgesetz. Gewählt wird alle vier Jahre. Es gibt aber keine Pflicht, einen Betriebsrat zu gründen. Weitere Infos gibt es beim Deutschen Gewerkschaftsbund DGB: https://www.dgb.de/betriebsrat Betriebsräte kontrollieren, ob in einem Betrieb Gesetze und Verordnungen eingehalten werden – also zum Beispiel der Unfallschutz oder die tarifliche Bezahlung. Zu ihren Aufgaben gehört auch, sich für die Gleichstellung von… Read More

Kinderkrankentage telefonisch beantragen

Eltern können sich seit Mitte Dezember von ihrem Arzt auch telefonisch bestätigen lassen, dass sie ein krankes Kind zuhause betreuen müssen. Darauf haben sich der Spitzenverband der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) und der Bundesverband der Kassenärzte (KBV) geeinigt, wie das „Ärzteblatt“ meldet. Die Bescheinigung gilt für maximal fünf Tage. Voraussetzung ist, dass der Arzt oder die Ärztin das Kind kennt und die Krankschreibung per Telefon für gerechtfertigt hält. Ein Besuch in der Praxis ist damit nicht mehr nötig. Die Bescheinigung ist die Voraussetzung dafür, dass Mutter oder Vater der Arbeit fernbleiben dürfen, um sich um ihr krankes Kind zu kümmern. Die… Read More

Jobcenter fördert Coaching

  Wenn die Voraussetzungen stimmen, unterstützt das Jobcenter Migranten, die ein berufliches Coaching in Anspruch nehmen möchten. Das Jobcenter stellt dann einen sogenannten „Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein“ zur Verfügung und übernimmt zum Beispiel die Kosten für das Coaching „Migration und Arbeitsmarkt“. Dieses wird von privaten Anbietern organisiert. Welche Bedingungen für den Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein erfüllt sein müssen, weiß der individuelle Betreuer beim Jobcenter. Die Arbeitsagentur weist auf ihrer Homepage aber darauf hin, dass es keinen Rechtsanspruch auf den Gutschein gibt. Das Coaching-Angebot soll Hilfe bei der beruflichen Entwicklung geben. Je nach Zielsetzung können im Coaching folgende Themen besprochen werden: Arbeiten und… Read More

Wieder Krankschreibung per Telefon

PatientInnen mit leichten Symptomen können sich krankschreiben lassen, ohne in eine Arztpraxis zu gehen. Die telefonische Krankschreibung gilt – anders als in der Coronazeit – aber nur für fünf Tage. Voraussetzungen sind, dass Erkrankte keine schweren Symptome haben, die Kranken in der Arztpraxis bekannt sind und es keine Videosprechstunde gibt. Das hat der gemeinsame Bundesausschuss von Ärzten, Krankenkassen und Kliniken beschlossen. Die PatientInnen sollten in der Praxis anrufen. Eine Ärztin oder ein Arzt wird sie zurückrufen und klären, ob sie doch für eine Untersuchung in die Praxis kommen müssen. PatientInnen müssen ihren Arbeitgeber informieren, dass sie krank sind. Die Arbeitsunfähigkeits-Bescheinigung… Read More

1 2 3 4 5 6 13

Contact Us

Magazine Html