Chili und Maqluba

Kochevent Chili und Maqluba von Sylvia Haden   Es ist 15 Uhr am Samstagnachmittag. Das „interkulturelle Küchen-Forum“ für Erwachsene zum Treffen, Austauschen, Kochen – und natürlich zum Essen beginnt. Viele Kisten mit Lebensmitteln treffen ein. Die erste Schicht der Küchen-Crew besteht aus den Initiatoren des Koch-Events: Karl, Jacky und Lulieta von der Hausgemeinschaft LU 15 (Ludwigstraße) und Sylvia von tünews INTERNATIONAL. Bis spät in die Nacht wird unermüdlich geschnitten und geraspelt, gekocht und gebacken, dekoriert und arrangiert. Hummus auf ein Fladenbrot gestrichen, mit Tomaten, Gurken, frischen grünen Chili-Schoten und Salatblättern belegt – fertig ist die erste Speise. Chili sin Carne… Read More

Schatten in Tübingen

Workshop Schatten in Tübingen aus der Redaktion   Beim Schattentheater-Workshop für Kinder beim 4ALL-Fest ging es darum, eigene Ideen zu verwirklichen und diesen dann in einer Aufführung Ausdruck zu verleihen. Schließlich ist die Welt eine Bühne. Auch für Sabine Effmert und Robert Arnold, die diesen Workshop und die Aufführung organisierten, ging es darum, ihre eigenen Ideen zu verwirklichen – vom Beginn bis zum Ende dieses Projektes. Oder vielmehr: Vom Beginn ihrer Karrieren bis heute. Sabine hat Figurentheater in Stuttgart studiert und Robert ist Schauspieler und Regisseur am Zimmertheater. Das macht er schon seit elf Jahren. „Während Robert mehr mit Dialogen… Read More

Stimmungswechsel

Tübingen Stimmungswechsel von Sameer Ibrahim   Im Jahr 2015 öffnete Deutschland, das wirtschaftlich stärkste Land Europas, wohlwollend seine Türen für die vor Krieg und Elend Flüchtenden, sodass Hunderttausende Geflüchtete ins Land kamen. Die Universitätsstadt Tübingen nahm, wie andere Städte auch, mehr als tausend Geflüchtete auf und das bei einer Einwohnerzahl von etwa 90.000. Der Großteil der Geflüchteten wurde in Sporthallen und Aufnahmezentren untergebracht sowie eine kleine Zahl in Wohnhäusern. Wegen des großen Andranges und des geringen Platzes in den Aufnahmezentren waren die Geflüchteten zunächst sehr dicht im Stadtzentrum konzentriert. Zu jener Zeit hörte man meist Arabisch und Persisch an den… Read More

Vertauschte Rollen?

Gesellschaft Vertauschte Rollen? von Sameer Ibrahim   Im Rahmen meiner Arbeit als Bundesfreiwilliger bei tünews gehört es zu meinen Pflichten, an Bildungsseminaren des Bundesamtes für Familien und zivilgesellschaftliche Aufgaben (BAFzA) teilzunehmen. Erst letztens fuhr ich dazu nach Bodelshausen, wo sich ein Seminarzentrum des BAFzA befindet. Das liegt etwa 25 Kilometer von Tübingen entfernt. Dieses Seminar dauerte fünf Tage. Am dritten Tag stand ein Rollenspiel auf dem Programm. Die Seminarleiterin warf dazu eine interessante Idee zum Thema “Geflüchtete” in den Raum – in einer Mischung aus Witz und Ernst. Gesagt, getan. Wir teilten uns im Seminarraum in drei “Gesellschafts-Gruppen” auf: Eine… Read More

Der Austausch hat mich sehr inspiriert

Rückblick Der Austausch hat mich sehr inspiriert Von Pauline Menghini In den letzten zwei Jahren hat tünews für mich ziemlich viel bedeutet, denn die Arbeit in der Redaktion hat einen großen Teil meines Alltags ausgemacht. Ich habe ab März 2017 zuerst ehrenamtlich, dann als Werkstudentin im Projekt gearbeitet und wusste damals noch nicht genau, was mich erwarten würde. Das sollte mir aber sehr schnell bewusst werden. Zuerst war es meine Aufgabe, die Radiosendung zu betreuen und Schreibprozesse zu begleiten. Dann durfte ich mich stärker in der inhaltlichen Planung der Ausgaben einbringen und das Layout dafür gestalten. Bei all diesen Aufgaben… Read More

Ich nutzte alle Chancen

Erfolg Ich nutzte alle Chancen Von Mohammad Nazir Momand Jawad Taherpor ist 32 Jahre alt und stammt aus der Region Herat in Afghanistan. Er ist der Autor des Buches „You can’t hold me down“. Vor acht Jahren kam er als Geflüchteter nach Deutschland und erlernte in kurzer Zeit die deutsche Sprache auf sehr hohem Niveau, sodass er sich bald an einer Universität einschreiben konnte. So nutze er alle Chancen, die ihm zur Verfügung standen zu seinem besten Nutzen aus und verwirklichte sich an der Universität. Dieser junge, erfolgreiche Herr lebt derzeit in Frankfurt, wo er als „IT Officer“ bei einer… Read More

Auf dem Weg der Integration

tünews INTERNATIONAL Auf dem Weg der Integration Von Ute Kaiser   Sprache, Wohnen, Arbeit: Dies waren und sind wichtige Themen für Geflüchtete. Sie beschäftigen auch das Team von tünews INTERNATIONAL seit der ersten Ausgabe im Dezember 2015. Damals war nicht vorhersehbar, wie viel sich bis zum Erscheinen der aktuell 150. Nummer verändern sollte. Sprache: Ein Mitarbeiter von tünews besteht die Deutschprüfung für die Universität. Wohnen: Eine Mitarbeiterin und ihre Familie finden trotz der schwierigen Lage auf dem Markt eine Wohnung. Arbeit: Einige Geflüchtete haben eine Ausbildung oder ein Studium begonnen und sich deshalb von tünews verabschiedet. Qualifizierung für den Arbeitsmarkt… Read More

Aktueller Hinweis zu Ihren Sicherheits-Verfahren: Ändern Sie jetzt Ihr TAN-Verfahren

Aktueller Hinweis zu Ihren Sicherheits-Verfahren: Ändern Sie jetzt Ihr TAN-Verfahren Durch die Anforderungen der Zweiten EU-Zahlungsdiensterichtlinie (PSD2) ist es für alle Banken künftig notwendig, die iTAN („TAN-Liste“) als Sicherheitsverfahren abzulösen und durch moderne Verfahren, wie z.B. das komfortable photoTAN-Verfahren zu ersetzen. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir uns auf die regulatorischen Veränderungen einrichten müssen und Sie Ihre Aufträge künftig nur noch mit Verfahren wie der kostenlosen photoTAN ausführen können. In diesem Zusammenhang wird Ihnen demnächst nach Ihrem Login im Online-Banking ein Hinweis angezeigt. Darin werden Sie gebeten, sich für ein neues TAN-Verfahren zur Freigabe Ihrer Transaktionen im Online- und Mobile-Banking zu… Read More

Mein Weg zur deutschen Sprache

Erfolgreich Mein Weg zur deutschen Sprache Von Fatima Salehi   Bevor ich vor drei Jahren nach Deutschland kam, hatte ich in Afghanistan in der Schule und vor allem in einem zusätzlichen Sprachkurs Englisch gelernt. Ich habe dann in Deutschland am Anfang Englisch gesprochen. Ich hatte nicht erwartet, dass das so gut funktioniert, aber es hat gut geklappt und mir und meiner Familie sehr geholfen. Für die Familie habe ich auf Englisch vieles organisiert. Im Erstaufnahmelager in Donaueschingen gab es für alle Geflüchteten keinen Sprachkurs. Eines Tages kam eine afghanische Frau zu mir und fragte, ob ich mit ihr zum Arzt… Read More

1 365 366 367 368

Contact Us

Magazine Html