Bilder von Moria und anderen Flüchtlingslagern auf der griechischen Insel Lesbos dringen kaum an die Öffentlichkeit, „weil Journalist*innen und Fotograf*innen der Zugang zum Lager Moria verwehrt wurde und auch NGO-Mitarbeiter*innen im Lager nicht fotografieren durften. Auch im Flüchtlingslager Kara Tepe, in das ein Großteil der Bewohner*innen des Lagers Moria nach dessen Vernichtung durch einen Brand im September 2020 übersiedelt wurde, gilt nach wie vor ein Zugangsverbot für Medienvertreter*innen.“ Das schreibt das ethnologische Weltmuseum in Wien zu einer kleinen, kostenlos zugänglichen Sonderausstellung. Dort werden Bilder von Moria gezeigt, die in dem Fotoprojekt „Now you see me Moria“ von den geflüchteten Afghanen… Read More
4,907 total views, 2 views today