Malina erhält Menschenrechtspreis

Die Auszeichnung kam wegen Corona mit der Post. Der Verein Menschenrechtswoche Tübingen verlieh den Tübinger Menschenrechtspreis 2020 an Ruben Malina vom Asylzentrum Tübingen. Der Sozialarbeiter ist der vierte Preisträger. Die Jury würdigte sein Engagement. Ob im Café International, beim Fußballprojekt „Bolz am Bach“ oder in dem seit einem halben Jahr laufenden Streetwork-Projekt „PASST!“: Malina setzt sich mit aller Kraft für Geflüchtete ein. Das Asylzentrum sieht den Preis als „große Anerkennung“ für seine Arbeit und die des ganzen Asylzentrums, wie es in einer Mitteilung heißt. Der Geehrte bedankt sich in einem Video für den Preis. Er ist für ihn der bisherige… Read More

Corona: Situation in Nigeria

Von Bright Edosa Igbinovia Nigeria ist der bevölkerungsreichste Staat in Afrika. Das Nigeria Center for Disease Control (NCDC) in Abuja leitet den Kampf gegen die Virusinfektion. Die Regierung hat Konsequenzen aus der Ebola-Krise von 2014 gezogen und die Gesundheitsvorsorge verbessert. Am 27. Februar 2020 wurden in Nigeria die ersten Fälle der Pandemie des Coronaviruses (Covid 19) in Nigeria bestätigt. Aktuelle Daten vom 18. Mai 2020 (Quelle: Nigeria Center for Disease Control (NCDC)): bestätigte Infizierte 6175, Überlebende 1644, Tote 191. Am 20. März 2020 wurde von der nigerianischen Regierung ein Verbot der internationalen Flüge verkündet. Alle öffentlichen Veranstaltungen und soziale Treffen… Read More

Geheimdienst-Gefängnisse in Syrien: Das Schneckenhaus

Manche bezeichnen den Roman „Das Schneckenhaus“ als das wichtigste Buch zum Verständnis Syriens. Es ist 2019 auf Deutsch erschienen. Darin beschreibt Mustafa Khalifa in der literarischen Form von Tagebucheinträgen Erlebnisse aus der Haft in Gefängnissen der syrischen Geheimdienste. Er selbst hat 12 Jahre seines Lebens in diesen Gefängnissen überlebt, vier Jahre davon im berüchtigten Wüstengefängnis Tadmor. Dort sollen ständig etwa 10.000 Gefangene eingesperrt sein. Khalifa schildert präzise und sachlich Erlebnisse von Folter und Erniedrigung im geheimen Inneren des syrischen Regimes. Dieses Regime stützt seine Macht unter anderem auf die Konkurrenz mehrerer Geheimdienste. Jeder Geheimdienst hat eigene Gefängnisse und Folterer. Khalifa… Read More

Amnesty: Gezielte Angriffe auf Schulen und Kliniken in Syrien

Die Menschenrechtsorganisation Amnesty International wirft syrischen und russischen Truppen Kriegsverbrechen vor. Sie hätten im Nordwesten des Landes gezielt Krankenhäuser und Schulen angegriffen. Es geht um die Zeit zwischen Mai 2019 und Februar 2020. Amnesty schreibt im jetzt veröffentlichten Bericht von mindestens 18 Angriffen, darunter zwei mit Fassbomben. Der Bericht beruht auf mehr als 70 Interviews mit Augenzeugen, ÄrztInnen, LehrerInnen, aber auch MitarbeiterInnen der Vereinten Nationen. Außerdem werteten Forscher für Amnesty Fotos, Videos, Satellitendaten und Funkverkehr aus. www.amnesty.de/sites/default/files/2020-05/Amnesty-Bericht-Syrien-Idlib-Angriffe-auf-Krankenhaeuser-und-Schulen-Mai-2020.PDF tun051201 Foto: Amnesty International wirft syrischen und russischen Truppen Kriegsverbrechen in Syrien vor, tünews INTERNATIONAL, 12.05.2020 Aktuelle Informationen zu Corona: Hier klicken

Kostenlose Lebensmittel in Tübingen

In Tübingen hat sich eine „Tübinger Initiative Grundversorgung“ gebildet. Sie gibt kostenlos Lebensmittel aus, solange die Tübinger Tafel geschlossen hat. Es gibt nur fertig gepackte Pakete, keine freie Auswahl. Die Ausgabestellen für kostenfreie Lebensmittel sind montags bis freitags von 14 bis 17 Uhr an folgenden Orten in Tübingen: Saibenstraße 10 (Kinder- und Jugendfarm Derendingen), Werkstraße 8 (Brückenhaus beim Stauwehr am Neckar) und am Europaplatz/Busbahnhof in der ehemaligen Gaststätte Goldene Zeiten. Außerdem in der Kirchengemeinde St. Petrus in Lustnau, im Janusc-Korczak-Weg 1 (Bürgertreff NaSe), im Stadtteiltreff Wanne und Beim Herbstenhof 5 (Einkaufszentrum). Wer Lebensmittel möchte, muss unbedingt die Abstands- und Hygieneregeln… Read More

1 14 15 16

Contact Us

Magazine Html