< Schäfer, Albert - Anmerkungen | tuenews
Logo Tunews Magazin

Schäfer, Albert – Anmerkungen

[4001] Standesamt Oettingen i. B., Geburtenbuch Hainsfarth 1878, Nr. 35.

[4002] Stadtarchiv München DE-1992-PMB-S-78: Polizeilicher Meldebogen von Albert Schäfer.

[4003] Stadtarchiv Würzburg, Einwohnermeldebogen von Albert Schäfer.

[4004] Kreisarchiv Tübingen, Heiratszweitregister Tübingen 1910, Nr. 102.

[4005] Stadtarchiv Tübingen A 573/01-10: Einwohnermelderegister 1920-1975, Teil 2 Nebenregister: Schäfer, Albert.

[4006] Landesarchiv Baden-Württemberg, Staatsarchiv Sigmaringen Wü 33 T 1: Landesamt für die Wiedergutmachung Tübingen, Nr. 5765: Entschädigungssache Selma Schäfer geb. Seemann, fol. 7-8: Schilderung der Verfolgungsvorgänge durch Herta Meinhardt, beglaubigte Abschrift vom 20. März 1958. Zur Ertragentwicklung vgl. fol. 52-54: Bescheid des Wiedergutmachungsamtes Tübingen vom 23. November 1961.

[4007] Kreisarchiv Tübingen, Geburtenbuch Tübingen, Zweitregister 1911, Nr. 763.

[4008] Kreisarchiv Tübingen, Geburtenbuch Tübingen, Zweitregister 1921, Nr. 474.

[4009] Standesamt Tübingen, Familienregister Bd. 14, Nr. 203: Jakob Oppenheim, Karoline Oppenheim geb. Seemann.

[4010] Zapf, Lilli: Die Tübinger Juden, 4. Auflage, Tübingen 2008, S. 161 f.; Martin Ulmer: Verdienter Parteigenossen bekam das größte Textilgeschäft am Ort. Zum Aufstieg und Niedergang des Modehauses “Eduard Degginger Nachfolger”, in: Geschichtswerkstatt Tübingen (Hg.): Zerstörte Hoffnungen. Wege der Tübinger Juden (= Beiträge zur Tübinger Geschichte Bd. 8), Tübingen 1995, S. 200-207, hier S. 201 und Anm. 9: Grundbuchamt Tübingen, Grundakte Jakob Oppenheim, O Nr. 8; das. S. 205 und Anm. 27: Landesarchiv Baden-Württemberg, Staatsarchiv Sigmaringen Wü 65/33, Restitutionsakte Jakob Oppenheim ET 4751/A; das. S. 206 und Anm. 31: Grundbuchamt Tübingen, Grundakte Jakob Oppenheim, O Nr. 8.

[4011] Adreßbuch Tübingen 1909, S. 123; Vgl. auch Landesarchiv Baden-Württemberg, Staatsarchiv Sigmaringen Wü 31/74 T 2: Notariat Tübingen, Nr. 615: Akten betreffend den Nachlaß des am 16. Juni 1915 verstorbenen Eduard Degginger, Privatiers. Eduard Degginger war am 11. Dezember 1857 in Wankheim geboren worden und starb am 16. Juni 1915 in Tübingen. Seine Eltern hatten bis 1861/62 in Wankheim gelebt und waren dann nach Regensburg weggezogen. Zum Zeitpunkt seines Todes lebte Eduard Degginger als Privatier in Tübingen, Steinlachstraße 13. Das Anwesen in der Neue Straße 16, wo Degginger zeitweise sein Geschäft betrieben hatte, erbte seine Schwester Fanny Fleischner, die in Wien lebte.

[4012] Universitätsarchiv Tübingen 200: Nachlass Mathilde Anne (“Lilli”) Zapf (1896-1982), Nr. 1 A-D, Korrespondenz zu Eduard Degginger, Brief der Handelskammer Reutlingen an Lilli Zapf vom 22.2.1967.

[4013] Arolsen Archives, Digital Collections DE ITS, 1.1.6.1 Listenmaterial Dachau, Zugangsbücher des Konzentrationslagers Dachau, Zugangsbuch, Häftlingsnummern 23757-29565. Doc-ID 130429586: Nr. 25327 Albert Schäfer. Online: https://collections.arolsen-archives.org/de/document/130429586, abgerufen am 13.10.2023.

[4014] Arolsen Archives, Digital Collections DE ITS, 1.1.6.7 Schreibstubenkarten Dachau, Dokumente mit Namen ab Schäfer, Adolf. Doc-ID 10744435: Schäfer, Albert. Online: https://collections.arolsen-archives.org/de/document/10744435, abgerufen am 13.10.2023.

[4015] Universitätsarchiv Tübingen 200: Nachlass Mathilde Anne (“Lilli”) Zapf (1896-1982), Nr. 4 M-O, Korrespondenz mit Dr. Heinz Oppenheim, Schreiben vom 12. März 1965.

[4016] Stadtarchiv Tübingen A606: Standesamt Tübingen, Sterbeerstregister 1941, Nr. 337.

[4017] Hüttenmeister, Frowald Gil (Hrsg.): Der jüdische Friedhof Wankheim (= Beiträge zur Tübinger Geschichte Bd. 7), Tübingen 1995, S. 227 f.: Grabstein Nr. 137 a-b: Albert Schäfer; Herta Meinhardt-Phillips geb. Schäfer.

[4018] Landesarchiv Baden-Württemberg, Hauptstaatsarchiv Stuttgart EA 99/001: Dokumentationsstelle zur Erforschung der Schicksale der jüdischen Bürger Baden-Württembergs 1933-1945 / 1962-1969, Behördliche Dokumente und Zeitungsartikel zu Geschichte und Schicksal der Juden (meist Kopien), Bü 235: Landratsämter: Biberach – Lahr, Bild 145: Verzeichnis der aus dem Landkreis Hechingen am 27.11.1941 evakuierten Juden, Trsp. Nr. 660 Schäfer, Selma. Online: http://www.landesarchiv-bw.de/plink/?f=1-465567-145, abgerufen am 22.11.2023.

[4019] Stadtarchiv Tübingen E 104: Akten der Württembergischen Polizeidirektion Tübingen (1923-1945), Nr. 237 II. 72, darin: Geheime Staatspolizei Stuttgart an Landräte, Abschiebung von Juden in das Reichskommissariat Ost, 18.11.191.

[4020] Yad Vashem, Digital Collections, Datenbank zu den Deportationen im Rahmen der Shoah, ID 9437986: Transport, Zug Da 33 von Stuttgart nach Riga, Lettland am 1.12.1941. Online: https://collections.yadvashem.org/de/deportations/9437986, abgerufen am 22.11.2023.

[4021] Universitätsarchiv Tübingen 200: Nachlass Mathilde Anne (“Lilli”) Zapf (1896-1982), Nr. 4 M-O, Korrespondenz Marx, Brief von Victor Marx an Lilli Zapf vom 7.12.1964. Der Holocaust-Überlebende Viktor Marx berichtete 1964 als Augenzeuge, dass am 26. März 1942 Frauen und Kinder aus dem Lager Jungfernhof unter Vortäuschung eines anderen Ziels abtransportiert worden seien. Selma Schäfer könnte demnach zu den Opfern der damaligen Massenerschießung im Wald Biķernieki bei Riga gehören.

Direktlinks:

[4013] https://collections.arolsen-archives.org/de/document/130429586

[4014] https://collections.arolsen-archives.org/de/document/10744435

[4018] http://www.landesarchiv-bw.de/plink/?f=1-465567-145

[4020] https://collections.yadvashem.org/de/deportations/9437986

TÜNEWS INTERNATIONAL

Related posts

Contact Us

Magazine Html