Die Tübinger Jugendguides-Redaktion ist auf der Plattform Instagram. Unter dem Profil @jugendguidestuebingen posten Niklas und Jonathan seit 2022 mindestens einmal wöchentlich. Im Hintergrund arbeiten Jerome, Linda, Timna und Wolfgang an Artikeln für www.tüerinnern.de. Was sie erarbeiten, verbreitet die Insta-Redaktion in verkürzter Form. Die Redaktion arbeitet zu den Themen NS-Vergangenheit um Tübingen, jüdisches Leben und aktuelle Veranstaltungen der Tübinger Erinnerungskultur. Von historischen Fotos der Stadt über kurze Videos von Führungen der Jugendguides nehmen sie ihre Follower mit in die Arbeit der Jugendguides. Die Jugendguides-Redaktion will junge Menschen für die Themen Erinnerungskultur und NS-Vergangenheit in der Region um Tübingen interessieren. Linda von… Read More
Category: Jugendguide
Jugendguides aktiv: am Sonntag, 10. September 2023 in der Gedenkstätte Grafeneck
Am Sonntag, 10. September um 16 Uhr findet die erste öffentliche Führung des diesjährigen Jugendguides-Jahrgangs im Landkreis Reutlingen statt: Jugendliche führen dabei durch die Gedenkstätte Grafeneck. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Das Schloss Grafenecks, das seit einem Jahrzehnt „Krüppelheim für behinderte Männer“ der Samariterstiftung war, wurde 1939 für „Zwecke des Reichs“ beschlagnahmt. Mit einem bürokratischen Erlass begann die „Aktion T4“ genannte Ermordung von kranken und behinderten Menschen. Mindestens 10 654 Frauen und Männer – vorwiegend aus Heimen im Südwesten – starben im Jahr 1940 in der Gaskammer von Grafeneck. Die ca. einstündige öffentliche Führung, die von den Jugendguides in Zusammenarbeit… Read More
Jugendguides aktiv: am Sonntag, 10. September 2023 in der Gedenkstätte Grafeneck
Am Sonntag, 10. September um 16 Uhr findet die erste öffentliche Führung des diesjährigen Jugendguides-Jahrgangs im Landkreis Reutlingen statt: Jugendliche führen dabei durch die Gedenkstätte Grafeneck. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Das Schloss Grafenecks, das seit einem Jahrzehnt „Krüppelheim für behinderte Männer“ der Samariterstiftung war, wurde 1939 für „Zwecke des Reichs“ beschlagnahmt. Mit einem bürokratischen Erlass begann die „Aktion T4“ genannte Ermordung von kranken und behinderten Menschen. Mindestens 10 654 Frauen und Männer – vorwiegend aus Heimen im Südwesten – starben im Jahr 1940 in der Gaskammer von Grafeneck. Die ca. einstündige öffentliche Führung, die von den Jugendguides in Zusammenarbeit… Read More
Landtagspräsidentin Aras in Mössingen: Jugendguides diskutieren über die Zukunft des Erinnerns
Von Jérôme Seibert Am Mittwoch, dem 12. Juli 2023, sprachen vier Jugendguides im Mössinger Quenstedt-Gymnasium über die Zukunft der lokalen Erinnerungskultur. Anlass war der Besuch der Landtagspräsidentin Muhterem Aras in Mössingen als Teil ihrer jährlichen Gedenkstättenreise. Trotz sommerlicher Temperaturen war das Foyer des Quenstedt-Gymnasiums mit circa 50 Personen gut gefüllt.Mössingen begeht dieses Jahr das neunzigjährige Jubiläum des Mössinger Generalstreiks gegen die Machtübernahme Adolf Hitlers am 27. Januar 1933. Einem reichsweiten Aufruf der Kommunistischen Partei Deutschlands zum Generalstreik gegen die Ernennung Hitlers zum Reichskanzler folgten lediglich in Mössingen große Teile der Bevölkerung. Rund 800 Personen, darunter viele der damals 4000 Einwohner,… Read More
Landtagspräsidentin Aras in Mössingen: Jugendguides diskutieren über die Zukunft des Erinnerns
Von Jérôme Seibert Am Mittwoch, dem 12. Juli 2023, sprachen vier Jugendguides im Mössinger Quenstedt-Gymnasium über die Zukunft der lokalen Erinnerungskultur. Anlass war der Besuch der Landtagspräsidentin Muhterem Aras in Mössingen als Teil ihrer jährlichen Gedenkstättenreise. Trotz sommerlicher Temperaturen war das Foyer des Quenstedt-Gymnasiums mit circa 50 Personen gut gefüllt. Mössingen begeht dieses Jahr das neunzigjährige Jubiläum des Mössinger Generalstreiks gegen die Machtübernahme Adolf Hitlers am 27. Januar 1933. Einem reichsweiten Aufruf der Kommunistischen Partei Deutschlands zum Generalstreik gegen die Ernennung Hitlers zum Reichskanzler folgten lediglich in Mössingen große Teile der Bevölkerung. Rund 800 Personen, darunter viele der damals 4000… Read More
Widerstand aus der U-Haft
Leute die im Gefängnis eingesperrt sind, haben oft das Bedürfnis, ihren Lieben zu Hause einen Brief zu schreiben.Genauso ging es einem gewissen Martin, der nach dem Mössinger Generalstreik vom 31. Januar 1933 in Untersuchungshaft saß.Der Streikteilnehmer schrieb am 5. Februar 1933 aus dem Amtsgerichtsgefängnis an seine „Liebe Marie“.Jugendguide Sofie zeigte diesen Brief bei einem öffentlichen Stadtgang in Mössingen am 17. Juni 2023.Das originale Schriftstück befindet sich heute im Staatsarchiv Sigmaringen, in den Ermittlungsakten des Staatsanwalts gegen die StreikteilnehmerInnen. Warum hat das Staatsarchiv diesen Brief und nicht Marie? Sofie zeigte, dass einige Stellen des Briefes rot markiert sind: „Ich denke, das… Read More
Widerstand aus der U-Haft
Leute die im Gefängnis eingesperrt sind, haben oft das Bedürfnis, ihren Lieben zu Hause einen Brief zu schreiben. Genauso ging es einem gewissen Martin, der nach dem Mössinger Generalstreik vom 31. Januar 1933 in Untersuchungshaft saß. Der Streikteilnehmer schrieb am 5. Februar 1933 aus dem Amtsgerichtsgefängnis an seine „Liebe Marie“. Jugendguide Sofie zeigte diesen Brief bei einem öffentlichen Stadtgang in Mössingen am 17. Juni 2023. Das originale Schriftstück befindet sich heute im Staatsarchiv Sigmaringen, in den Ermittlungsakten des Staatsanwalts gegen die StreikteilnehmerInnen. Warum hat das Staatsarchiv diesen Brief und nicht Marie? Sofie zeigte, dass einige Stellen des Briefes rot markiert… Read More
Jugendguides fragten die Nachfahren eines Holocaust-Opfers
„Wäre es Ihnen lieber, wenn das Grab Ihrer Großmutter bei Ihnen in den USA wäre?“ wollte Jugendguide Felicitas bei einer öffentlichen Veranstaltung am 16. Juni 2023 im Landratsamt Tübingen wissen. Sie und 16 weitere Jugendguides stellten diese und andere Fragen an fünf US-Amerikaner in englischer Sprache. Deren Großmutter Alice Simon gehört zu 86 Ermordeten, die im KZ Natzweiler-Struthof 1943 vergast wurden. Der Grund: Die nahegelegene Reichsuniversität Straßburg wollte die Skelette der Ermordeten präparieren und sie anschließend in ihrer anthropologischen Studiensammlung ausstellen. Deborah Simon Konkol, Joanne Simon Weinberg, Christine Simon Halverson, John Simon und Elisabeth Simon waren mit der Frage von… Read More
Mit Jugendguides auf den Spuren des Mössinger Generalstreiks
Jugendguide Sofie zeigte den etwa 20 Leuten, die am 17. Juni 2023 den Spuren des Mössinger Generalstreiks vom Januar 1933 folgten, einen handschriftlichen Brief. Den hatte ein gewisser Martin aus der Untersuchungshaft an seine Marie geschickt und mit „Rot Front!“ unterschrieben. Der Kampfruf von Kommunisten, die den Generalstreik organisiert hatten, war dreimal in Rot unterstrichen. Die drei Striche und zahlreiche weitere im Schreiben hatte ein Polizist gesetzt. Seine Zensur war der Grund dafür, dass Marie das Schreiben nie erhielt. Es landete in den Ermittlungsakten der Polizei. Der öffentliche Stadtgang in Mössingen war Teil der diesjährigen Qualifizierung von Jugendguides durch Landkreis… Read More
Mössinger Generalstreik – der „Sachverhalt“
Von Jonathan Gumbert Unmittelbar nach dem Mössinger Generalstreik ermittelten Polizei und Staatsanwalt gegen circa 100 TeilnehmerInnen am Streik. Hunderte von Vernehmungsprotokollen und anderen Ermittlungsberichten sind im Bestand Wü 28/3 T 13 L 38/33 überliefert, 2744 Digitalisate sind sogar online zugänglich. Die Polizei fertigte unter anderem in einem „Sachverhalt“ das Streikgeschehen zusammen. Dieser stellt die Ereignisse vom 31. Januar 1933 äußerst akribisch zusammen, so, wie es in der deutschen Bürokratie üblich war und ist. Den Sachverhalt fassten die Polizisten auf sechs Seiten zusammen. Indem sie dem zeitlichen Verlauf folgten, reihten sie auch die Orte des Geschehens aneinander.Hierzu zählen die Langgaß-Turnhalle, die Weberei… Read More