Mit Jugenguide Nora von Terezín nach Tübingen

Terezín Jugendguides

Am Sonntag, den 03. November gab das Kreisarchiv Tübingen gemeinsam mit Jugendguide Nora eine exklusive Stadtführung in Tübingen zu den Forschungsergebnissen und Erlebnissen in Terezín, einer Stadt in Tschechien, die früher unter dem Namen Theresienstadt als Alters-Ghetto für jüdische Mitbürger:innen diente. Vom 03. – 06. Oktober 2024 startete die Jugengduides-Exkursion nach Terezín. Was haben die jungen Menschen dort erfahren? Welche Bezüge konnten Sie nach Tübingen ziehen? Kreisarchivar Wolfgang Sannwald startete in der Münzgasse 13 mit einer Einführung. An dieser Adresse war die frühere Polizeidienststelle. Hier arbeitete auch der Kriminalobersekretär Christian Wendnagel, dessen Unterschrift auf der „Transportliste der abzuschiebenden Juden der… Read More

Jugendguides am 17.11.24 in Grafeneck

Grafeneck Jugendguides

„Hier trägst Du mit. Ein Erbkranker kostet bis zur Erreichung des 60. Lebensjahres im Durchschnitt 50.000 RM“, schreit den Jugendguides ein Propagandaplakat entgegen. Abgebildet ist ein großer Mann mit hellem Haar, der zwei Figuren auf seinen Schultern trägt – die eine mit einem Affenkopf gänzlich entmenschlicht. Dieses menschenverachtende Bild der nationalsozialistischen Ideologie von psychisch Kranken und geistig behinderten Menschen schockierte die Jugendguides bei einem Workshop am 17. November 2024 im Dokumentationszentrum der Gedenkstätte Grafeneck. Nach dem Workshop vermittelten zehn Jugendguides ihre Erkenntnisse in einer öffentlichen Führung an 15 Interessierte. Simeon und Betty gaben am Schloss einen Überblick über dessen Geschichte… Read More

Jugendguides bei Radio Wüste Welle

Jugendguides waren am Vorabend des 86. Jahrestags der Reichspogromnacht, dem 8. November 2024, von 11 bis 12 Uhr Redaktionsgäste im Lokalmagazin des Freien Radios Wüste Welle. Emma und Simeon nehmen an der laufenden Qualifizierung von Jugendguides durch KulturGUT e.V. und den Landkreis Tübingen teil. Sie berichteten von einer dreitägigen Exkursion in das ehemalige KZ-Stammlager Natzweiler-Struthof im Elsass, von einer viertägigen Exkursion per Bahn in das frühere Ghetto Theresienstadt in Tschechien. Sie erzählten auch davon, welche Workshops sie bisher besucht haben, um 40 Qualifizierungsstunden zu sammeln. So viele brauchen sie, damit ihnen Landrat Joachim Walter am 27. Januar 2025, dem Holocaust-Gedenktag,… Read More

Jugendguides am Tag der Reichspogromnacht in der KZ-Gedenkstätte

Vier Jugendguides führten am 9. November 2024 51 Tübinger*innen durch die Gedenkstätte Natzweiler-Struthof im Elsass. Polli fragte am Krematorium nach dem 9. November vor 86 Jahren. In der damaligen Reichspogromnacht vom 9. auf den 10. November 1938 hätten im gesamten Deutschen Reich die Synagogen gebrannt, „Menschen jüdischen Glaubens wurden gedemütigt und ermordet in dieser Nacht.“ Das sei aber nur die Vorstufe gewesen für die Verbrechen und Grausamkeiten die noch folgen sollten. „Als Konsequenz dieser Nacht stehen wir heute hier“, so Polli. Gabriele Steffen und Christiane Vogel vom Verein der Freunde des Deutsch-französischen Kulturinstituts Tübingen hatten die Exkursion ins Elsass organisiert… Read More

Jugendguides leiten durch die Gedenkstätte Grafeneck

Am Sonntag, 17. November um 16 Uhr findet eine öffentliche Führung des diesjährigen Jugendguides-Jahrgangs im Landkreis Reutlingen statt: Jugendliche führen dabei durch die Gedenkstätte Grafeneck. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Grafenecks dunkle Jahre begangen 1939, als das Schloss – seit einem Jahrzehnt „Krüppelheim für behinderte Männer“ der Samariterstiftung – für „Zwecke des Reichs“ beschlagnahmt wurde. Mit einem bürokratischen Erlass begann die „Aktion T4“ genannte Ermordung von kranken und behinderten Menschen. Mindestens 10 654 Frauen und Männer – vorwiegend aus Heimen im Südwesten – starben im Jahr 1940 in der Gaskammer von Grafeneck. Die ca. einstündige öffentliche Führung, die von den… Read More

Mit Jugendguides und Kreisarchiv: Theresienstadt und Tübingen

Türklinke

14 Jugendguides haben im Oktober 2024 in der heute tschechischen Stadt Terezín Spuren Deportierter aus Tübingen gesucht. Beim Stadtgang “Theresienstadt und Tübingen” am Sonntag, 3. November, stellen sie ihre Erkenntnisse zum „Ghetto Theresienstadt“ vor. Die meisten Deportierten jüdischer Herkunft aus Tübingen waren seit August 1942 ins Ghetto Theresienstadt deportiert worden. Jugendguides sind den Schicksalen von 15 Tübinger*innen nachgegangen, von denen vier die mörderischen Lebensverhältnisse im Ghetto nicht überlebten. Beim Stadtgang belegen Jugendguides das Leben und Sterben im Ghetto mit Quellen und schildern, wie sie die dortigen Erinnerungen heute wahrgenommen haben. Kreisarchivar Wolfgang Sannwald ordnet in die Deportationsgeschichte ein und stellt… Read More

Mit Jugendguides auf den Spuren der Stolpersteine

Wer sind die Menschen hinter den Namen? Was ist Ihnen widerfahren? Wie sah die strukturelle Verfolgung und Ausgrenzung in Tübingen aus? Diesen und weiteren Fragen stellten sich die beiden Jugendguides Melisa und Anna bei Ihrem öffentlichen Stadtgang am 27. August in der Tübinger Innenstadt. Beginnend vor der Stiftskirche eröffnete Anna dem Publikum mit Landrat Joachim Walter die erste Station der strukturellen Verfolgung und anschließender Deportation: die frühere Polizeistelle in der Münzgasse 13. Was heute ein Haus mit einem Projekt der Selbstverwaltung darstellt, war zu Zeiten des Nationalsozialismus die Polizeidirektion in Tübingen. Von hier aus wurden die in Stuttgart erstellten Listen… Read More

Jugendguides mit Justizministerin auf dem Jüdischen Friedhof

Am Mittwochnachmittag, den 31. 07. 2024 erhielten die von Landkreis und KulturGut qualifizierten Jugendguides Besuch aus der Politik: Marion Gentges, Ministerin der Justiz und für Migration Baden-Württemberg und Landrat Joachim Walter wollten die Jugendguides kennenlernen und von ihnen lernen. Auf dem Jüdischen Friedhof in Wankheim gaben Anna, Anne und Anda einen Einblick in Ihre Arbeit als Jugendguides und teilten ihre Kenntnisse zum Gedenkbuch an die jüdischen Tübinger Opfer des Nationalsozialismus. Ausgestattet mit ihrem Wissen, ihren Quellen, Mikrofon und Lautsprecher startete die Führung mit der Besichtigung der Kunstinstallation des Gedenkbuchs selbst. Gemeinsam mit Anna blätterte die Justizministerin in den metallenen Seiten… Read More

Jugendguides aktiv: Uni Tübingen mit Hakenkreuz

Schloss Hohentübingen mit dem Ludwig-Uhland-Institut am Sonntag, 15. September 2024 um 16.30 Uhr   Was holzgeschnittene Sonnenräder von 1935 im Ludwig-Uhland-Institut mit dem Schloss Hohentübingen und der Unigeschichte während der NS-Zeit zu tun haben, erkunden Jugendguides bei einer öffentlichen Führung am Sonntag, 15. September 2024. Treffpunkt ist der Innenhof des Schloss Hohentübingen um 16:30 Uhr. Die auf dem Schloss angesiedelten Institute etwa für Vor- und Frühgeschichte, Rassenbiologie oder Volkskunde hatten sich in den Dienst der NS-Ideologie gestellt. Sie untermauerten nach der Machtübergabe an Adolf Hitler unter anderem die nationalsozialistische Rassenpolitik. Die vom Kreisarchiv Tübingen und KulturGUT e.V. qualifizierten Jugendguides befassen… Read More

Jugendguides aktiv: Auf den Spuren der Stolpersteine 27.08.24

Stadtgang in Tübingen am Dienstag, 27. August 2024 um 16:30 Uhr   Seit 2018 erschließen Stolpersteine Orte von Verfolgten und Opfern des Nationalsozialismus in der Tübinger Innenstadt. Die meisten Stolpersteine erinnern an Menschen, die die Nationalsozialisten als jüdisch ausgrenzten und verfolgten. Die vom Landkreis und KulturGUT e.V. qualifizierten Jugendguides haben sich mit Schicksalen hiesiger Jüdinnen und Juden und den Strukturen der Verfolgung und des Massenmords auseinandergesetzt. Im Rahmen eines öffentlichen einstündigen Stadtgangs am Dienstag, 27. August 2024 um 16:30 Uhr in der Tübinger Innenstadt sprechen sie über die institutionelle Verwaltung von NS-Verbrechen und dem daraus resultierenden Schicksal der Tübinger Jüdinnen… Read More

1 2 3 29

Contact Us

Magazine Html