Abel, Kläre Käthe

geborene Levi Kläre Käthe Levi wurde am 9. Juli 1920 in der Tübinger Frauenklinik geboren. Ihre Eltern waren Samuel Levi und dessen Ehefrau Jenny geborene Hahn. Sie waren israelitischer Religion und wohnten in Rexingen. Rexingen ist heute ein Ortsteil von Horb am Neckar im Landkreis Freu­denstadt. Der Vater wird als Viehhändler bezeichnet. Im Standesamtszweitbuch ist der Vorname Kläre als Rufname unterstrichen. [0101] Kläre Käthe Levi heiratete am 10. Mai 1940 in Rexingen Werner Abel. Abel war am 24. Januar 1915 in Geseke, heute Kreis Soest, geboren worden und wohnte zum Zeitpunkt der Eheschließung in der Steinstraße 60 in Düsseldorf. Kläre… Read More

Der Gedenkstein auf dem Jüdischen Friedhof Wankheim und Viktor Marx

Gedenkstein-Wankheim-Viktor-Marx-nach-1945

von Wolfgang Sannwald Der prominenteste Stein auf dem Jüdischen Friedhof Wankheim steht unmittelbar nach dem Eingang auf der rechten Seite. Quer über den Gedenkstein steht: “Dies sind die Opfer der Gemeinde Tübingen welche von den Nazi gemordet wurden”. Darunter sind 14 Namen in zwei Spalten gereiht. Der Text macht klar, dass dieser Stein keinen Ort kennzeichnet, an dem Leichname bestattet liegen, es ist kein Grabstein. Vielmehr handelt es sich um einen Gedenkstein. Diesen ließ der Überlebende der Shoah Viktor Marx 1946 aufstellen. Um die erinnerungskulturelle Tiefe dieses Gedenksteins geht es in einem Artikel von Wolfgang Sannwald, der 2024 im Buch… Read More

Preis für Jugendguides

Preis Jugendguides Tübingen

Die WGV-Stiftung zeichnet am heutigen Mittwoch, 6. Dezember 2023 die Jugendguides-Qualifizierung von KulturGUT e.V. im Landkreis Tübingen mit dem ersten Platz beim Wettbewerb “Jugend übernimmt Verantwortung” 2023 aus. Die Erstplatzierung ist mit einem Preisgeld in Höhe von 20.000 Euro verbunden. Eine unabhängige Jury lobte die Jugendguides-Qualifizierung als “herausragenden Beitrag zur Stärkung des gesellschaftlichen Zusammenhalts in den württembergischen Städten und Gemeinden”.Eine Delegation von KulturGUT und Jugendguides reisten zur Preisverleihung am 6. Dezember nach Stuttgart. Mit dem Preisgeld soll die Jugendguides-Redaktion ausgebaut werden. Damit reagiert KulturGUT auf die aktuellen gesellschaftlichen Bedarfe und zeigt sich erneut äußerst innovativ. Die Jugendguides-Qualifizierung, deren Träger KulturGUT… Read More

Gedenkstein für Theodor Kalymon in Kusterdingen am 13.10.2023 eingeweiht

Gedenkstein Kalymon

Die Gemeinde Kusterdingen weihte am 13. Oktober 2023 einen Gedenkstein für Theodor Kalymon ein. Theodor Kalymon war ein ukrainischer Zwangsarbeiter, den ein Exekutionskommando im Auftrag des Obersten SS-Gerichts in Berlin am 12. Mai 1943 im alten Steinbruch Kusterdingen erhängt wurde. Alle Zwangsarbeiter aus der Umgebung mussten bei diesem Justizmord an dem knapp 21-jährigen Ukrainer zuschauen. Anlass für die Exekution war eine Denunziation aus Kusterdingen, weil er sich gegenüber einer jungen Frau unkorrekt verhalten habe. Die Leiche von Theodor Kalymon wurde der Tübinger Anatomie übergeben. Später wurden seine Überreste auf dem Gräberfeld X des Tübinger Stadtfriedhofs begraben. Bürgermeister Jürgen Soltau erläuterte… Read More

Vom Erinnern in Kusterdingen

Erinnern Kusterdingen

Vom Erinnern in Kusterdingen Vortrag von Wolfgang Sannwald, gehalten in Kusterdingen 2008 Meine Damen und Herren, ich habe mich gefragt, was wohl für heutige Kusterdingerinnen und Kusterdinger die wichtigsten Ereignisse ihrer Dorfgeschichte sind. Es ist wohl kaum die zwar bedeutende, aber doch zu ferne Zeit, als eine Familie Edelfreier am Hof der Stauferkaiser den Dorfnamen mit ihrem Adelsprädikat kombinierte. Auch die württembergische frühe Neuzeit oder jene agrarische Epoche, als der Ort dank seiner Viehzucht überregionales Ansehen genoss, kommt wohl nicht in Frage. Ist das Pendeln der Kusterdinger zwischen Fabriken und Wohnort im 20. Jahrhundert besonders in Erinnerung geblieben? Sicher, die… Read More

Mössinger Generalstreik – der „Sachverhalt“

Mössinger Generalstreik

Von Jonathan Gumbert Unmittelbar nach dem Mössinger Generalstreik ermittelten Polizei und Staatsanwalt gegen circa 100 TeilnehmerInnen am Streik. Hunderte von Vernehmungsprotokollen und anderen Ermittlungsberichten sind im Bestand Wü 28/3 T 13 L 38/33 überliefert, 2744 Digitalisate sind sogar online zugänglich. Die Polizei fertigte unter anderem in einem „Sachverhalt“ das Streikgeschehen zusammen. Dieser stellt die Ereignisse vom 31. Januar 1933 äußerst akribisch zusammen, so, wie es in der deutschen Bürokratie üblich war und ist. Den Sachverhalt fassten die Polizisten auf sechs Seiten zusammen. Indem sie dem zeitlichen Verlauf folgten, reihten sie auch die Orte des Geschehens aneinander.Hierzu zählen die Langgaß-Turnhalle, die Weberei… Read More

Jugendguides aktiv: „Auf den Spuren der Stolpersteine“ in Tübingen

Stolpersteine Tübingen

Stadtgang in Tübingen am Sonntag, 23. Oktober und Sonntag, 13. November um jeweils 16 Uhr Seit 2018 erschließen Stolpersteine Orte von Verfolgten und Opfern des Nationalsozialismus in der Tübinger Innenstadt. Die meisten Stolpersteine erinnern an Menschen, die die Nationalsozialisten als jüdisch ausgrenzten und verfolgten. Die vom Landkreis und KulturGUT e.V. qualifizierten Jugendguides haben sich mit Schicksalen hiesiger Jüdinnen und Juden und den Strukturen der Verfolgung und des Massenmords auseinandergesetzt. Im Rahmen eines öffentlichen einstündigen Stadtgangs am Sonntag, 23. Oktober und am Sonntag, 13. November 2022 um jeweils 16 Uhr in der Tübinger Innenstadt sprechen sie über die institutionelle Verwaltung von… Read More

Jugendguides aktiv: „Euthanasie und Eugenik“ – „unwerte“ Leben im NS-Staat

Klinikeneingang

„Euthanasie“-Morde und Zwangssterilisierungen gehörten zu den Verbrechen gegen die Menschlichkeit zwischen 1935 und 1945 im Deutschen Reich. Auch in Tübingen wurde darüber entschieden, welches Leben „lebenswert“ war und welches nicht. Die vom Landkreis und KulturGUT e.V. qualifizierten Jugendguides geben während des Stadtgangs Einblicke in die Anwendung der NS-Rassenideologie durch das „Staatliche Gesundheitsamt“, das Erbgesundheitsgericht und medizinische Kliniken. Ärzte der Universitätsfrauenklinik führten von 1933 bis 1944 mindestens 740 Zwangssterilisierungen an Frauen durch. Im Denken der NS-Ideologen waren dies Maßnahmen zum „Schutz der Volksgesundheit“. Während Zwangssterilisierungen „Blutlinien“ nach dem Tod des sterilisierten Menschen beendeten, vollzog das Personal in der „Anstalt“ Grafeneck „Euthanasie“-… Read More

Jugendguides aktiv: Auf den Spuren des „Mössinger Generalstreiks“

Eine Gruppe von Leute

Als am 30. Januar 1933 bekannt wurde, dass Reichspräsident Paul von Hindenburg den Vorsitzenden der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP), Adolf Hitler, zum Reichskanzler ernannt hatte, demonstrierten am Folgetag viele Arbeiter aus Mössinger Fabriken gegen die „Machtergreifung“. Zum Generalstreik hatte die Kommunistische Partei Deutschlands (KPD) ursprünglich in ganz Deutschland aufgerufen. Nach dem Modell des Generalstreiks gegen den Kapp-Putsch wollte diese Partei die Machtübergabe an den neuen Reichskanzler Adolf Hitler verhindern. SPD und Gewerkschaften schlossen sich dem Streikaufruf allerdings nicht an, so dass auch die KPD die Aktion absagte. Einzig in Mössingen fand im Zusammenhang mit diesem Aufruf zum Generalstreik ein –… Read More

Jugendguides aktiv: „Uni unterm Hakenkreuz“ auf Schloss Hohentübingen

Neue Aula Tübingen mit Hakenkreuz

Führungspersonal und mehrere Institute der Universität Tübingen untermauerten nach der Machtübergabe an Adolf Hitler 1933 die nationalsozialistische Rassenpolitik. Beispielsweise stellten sich Rassenkunde, Volkskunde sowie Vor- und Frühgeschichte in den Dienst des NS-Staates. Dabei ging es unter anderem darum, die Stellung der „arischen“ Rasse zu untermauern oder Menschen als „Juden“ zu klassifizieren. Alle drei Institute waren auf Schloss Hohentübingen untergebracht. Die vom Landkreis und KulturGUT e.V. qualifizierten Jugendguides berichten in einem einstündigen Rundgang über diesen Ausschnitt der Universitätsgeschichte. Es geht dabei auch in Räume, in denen noch das Inventar der 1930er Jahre zu sehen ist. Treffpunkt: Innenhof Schloss Hohentübingen Dauer: ca.… Read More

1 16 17 18 19

Contact Us

Magazine Html