Pilz-Experten warnen vor Sammeln mit Apps

Im Herbst sprießen die Pilze im Wald und auf Wiesen. Wer sie sammeln will, sollte die hiesigen Pilze gut kennen. Denn es gibt Pilze wie den besonders giftigen Grünen Knollenblätterpilz, der mit essbaren Pilzen verwechselt werden kann. In Essen hatten ein Erwachsener und drei Kinder Knollenblätterpilze gegessen. Das Gift hatte ihre Leber angegriffen – so schwer, dass drei Patienten eine Organ-Transplantation brauchten. Schon kleine Mengen giftiger Pilze können für schwere Leberschäden sorgen oder tödlich sein. Giftige Pilze verursachen zumindest massive Beschwerden im Magen und Darm. Auch im Uniklinikum Tübingen werden aktuell einige Patienten wegen einer Pilzvergiftung behandelt. Das erfuhr tuenews… Read More

Atemwegserkrankungen auf Rekordhöhe

Schon in den ersten acht Monaten 2024 waren mehr erwerbstätige Versicherte der AOK krankgeschrieben als im ganzen vergangenen Jahr. Von Januar bis August 2024 gab es allein in Baden-Württemberg krankheitsbedingte 219 Ausfälle je 100 Versicherte – mehr als im ganzen Jahr 2023 mit 217 Fällen. Das berichtet die AOK Baden-Württemberg. Die Krankenkasse im Land geht davon aus, dass die Zahlen nach dem Herbst und Winter in diesem Jahr deutlich höher sein werden als 2023. Ein „wesentlicher Treiber“ mit 77 Fällen je 100 je erwerbstätigen Mitgliedern seien Erkrankungen der Atemwege. Für das laufende Jahr rechnet der AOK-Bundesverband mit einem neuen Rekordwert.… Read More

Sprachprobleme beim Arztbesuch

ÄrztInnen müssen ihr PatientInnen verstehen, um die richtige Diagnose zu stellen. Im Gespräch können sie erfahren, wo Kranken etwas weh tut oder welche anderen Beschwerden sie haben. Bei zu geringen Deutschkenntnissen verstehen PatientInnen nicht, wie sie ein Medikament einnehmen müssen. DolmetscherInnen aus der eigenen Familie, Ehrenamtliche, aber auch Übersetzungsprogramme auf dem Handy könnten für eine bessere Verständigung sorgen. Das sagte Ute Leidig, Staatssekretärin im baden-württembergischen Sozial-, Gesundheits- und Integrations-Ministerium, beim Besuch der tuenews-Redaktion. Leidig sprach auch ein weiteres Problem an. Viele Geflüchtete aus anderen Kulturkreisen verstehen das deutsche Gesundheitssystem nicht. Statt die Hausarztpraxis als erste Anlaufstelle zu besuchen, gingen sie… Read More

Kostenlose Kurse für Frauen

Die Tübinger Familien-Bildungsstätte (FBS) bietet ab Oktober offene interkulturelle und  gebührenfreie Kurse an. Der Kurs „Fit & Fun für die Familie“ soll Frauen ermutigen, sich zu bewegen und damit ihre Gesundheit zu stärken. Außerdem werden dort Themen wie gesunde Ernährung angesprochen. In einem Nähprojekt an neun Terminen lernen Frauen die Grundlagen des Nähens. Der Nähraum der FBS ist mit guten Maschinen und Materialien ausgestattet, so die FBS. Die Kurse finden sich auf der Homepage der Familien-Bildungsstätte www.fbs-tuebingen.de unter „Projekte und offene Treffs“. Wegen Corona müssen sich Interessierte anmelden. Das Büro (Telefon 07071/930466) ist täglich von 9 bis 11 Uhr sowie… Read More

Info-Portal Migration und Gesundheit

Auf 40 verschiedenen Sprachen bietet die Homepage „Migration und Gesundheit“ Informationen zum Thema Gesundheit an. Unter www.migration-gesundheit.bund.de gibt es vier Hauptthemen: Das Gesundheitswesen in Deutschland mit Informationen über Krankenversicherung, Notfall, Ärzte, Krankenhaus, Organspende etc. Die Vorsorge mit Informationen über Impfungen, Frauengesundheit, oder seelische und körperliche Gesundheit allgemein. Die Pflege von alten Menschen oder Menschen mit einer körperlichen, geistigen oder psychischen Beeinträchtigung. Und das Thema Sucht und Drogen, bei dem es um Alkohol und Drogen, Internet-, oder Glücksspielsucht geht.

Contact Us

Magazine Html