-
Schwierige Suche nach der Wahrheit: Faktenchecks auf Englisch und Arabisch
May 16, 2022Je weiter entfernt ein Ereignis, desto schwieriger, sich ein Bild vom Geschehen zu machen. Das gilt erst recht für Kriege und Katastrophen. Fernsehen, Internet, Zeitungen und Zeitschriften berichten zwar. Doch wer sich aus Medien informiert, muss sich darauf verlassen können, dass die Informationen der Wahrheit entsprechen. Bei Konflikten und Kriegen sind aber auch bewusst gestreute Falschinformationen – so genannte Fake News – im Umlauf, um die öffentliche Meinung im eigenen... -
Jedes Grad weniger spart Energiekosten
May 12, 2022Seit 2021 steigen die Energiepreise rasant. Mit dem Krieg in der Ukraine schossen die Kosten für Strom, Heizen und Tanken nochmal in die Höhe und erreichen immer neue Höchstwerte. Was können Familien und Einzelne tun, um den Energieverbrauch und damit die Kosten zu senken? Die Verbraucherzentrale hat Tipps. Diese Tipps stehen in einer Broschüre, die es auch auf Englisch, Arabisch und Dari gibt. Darin geht es darum, wie richtig, also... -
Mit dem Tricky Ticket günstig Bahn fahren
Apr 18, 2022Wer mit der Familie oder Freunden ins Grüne, nach Stuttgart oder gar bis an den Bodensee fahren möchte, kann ein Angebot des Nahverkehrsbundes Naldo nutzen. Für Kinder, Jugendliche und Erwachsene unter 21 Jahren gibt es im Naldo Gebiet das Tricky Ticket: Die nicht übertragbare Monatskarte kostet 23,80 Euro und gilt an Schultagen ab 14 Uhr, an schulfreien Tagen ab 8.30 Uhr und samstags, sonntags und feiertags den ganzen Tag im... -
Förderung für sportliche Aktivitäten
Apr 7, 2022Der Verein BewegtEuch e.V. fördert sportliche Aktivitäten von Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren. Wer einen Sport ausüben möchte, aber nicht die finanziellen Mittel für Freizeitaktivitäten hat, kann sich an den Verein wenden. Auch Kinder und Jugendliche, die aus der Ukraine geflüchtet sind, erhalten Unterstützung. Bezahlt werden zum Beispiel Mitgliedsbeiträge bei Sportvereinen, Ausrüstung für bestimmte Sportarten oder die Teilnahme an Sportcamps. Der Verein wurde u.a. von der Tübinger Notärztin Dr.... -
Am Sonntag die Uhr vorstellen
Mar 26, 2022Am kommenden Sonntag, 27. März 2022, wird die offiziell in ganz Europa geltende Mitteleuropäische Zeit (MEZ) auf die „Sommerzeit“ umgestellt. Wer am frühen Morgen noch wach ist, stellt seine Uhr von 2 Uhr auf 3 Uhr vor. Das heißt: eine Stunde kürzer schlafen. Diese Zeitumstellung erfolgt aufgrund der Richtlinie 2000/84/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 19. Januar 2001. tun22032601 Zweimal im Jahr wird in Europa die Uhr umgestellt,... -
Zuschuss zu den Heizkosten verdoppelt
Mar 24, 2022Haushalte, die Wohngeld erhalten, Studierende mit BAföG und etliche Azubis bekommen in diesem Jahr einen einmaligen Zuschuss zu den Heizkosten. Die Bundesregierung hat den Zuschuss gegenüber den ursprünglichen Plänen verdoppelt, weil sich die Energiekosten so stark verteuert haben. EmpfängerInnen von Wohngeld erhalten 270 Euro, Zwei-Personen-Haushalte 350 Euro. Außerdem kommen 70 Euro für jede weitere Person im Haushalt dazu. Für Studierende mit BAföG und Azubis mit Ausbildungsbeihilfe / Ausbildungsgeld, die nicht... -
Private Treffen unbegrenzt möglich / Maskenpflicht und 3G-Regeln gelten weiter
Mar 19, 2022Bundestag und Bundesrat haben ein neues Infektionsschutzgesetz mit Lockerungen beschlossen. Baden-Württemberg übernimmt sie nur teilweise. Hier gelten ab Samstag, 19. März, bis einschließlich Samstag, 2. April, weiter einige strengere Regeln. Die wichtigsten Änderungen: Bei privaten Treffen wie Geburtstags- oder Hochzeitsfeiern gibt es keine Beschränkung der Gästezahl mehr. Bei öffentlichen Veranstaltungen wie Fußballspielen oder Konzerten fallen die Zuschauer-Beschränkungen weg. Beibehalten wird die FFP2-Maskenpflicht in geschlossenen Räumen wie zum Beispiel der Gastronomie,... -
Wenn der „blaue Pass“ nicht akzeptiert wird …
Feb 28, 2022Geflüchtete können sich mit ihren Identitätsdokumenten kein Geld über Western Union aus dem Ausland schicken lassen. Überweisungen ins Ausland können sie aber sehr wohl machen. Diese Erfahrung machte Leyla (Name von der Redaktion geändert), eine syrische Frau, die berichtet: „Mein in Skandinavien lebender Bruder wollte mir über Western Union 250 Euro schicken. Ich bin zur Postfiliale in Tübingen gegangen und habe meinen blauen Flüchtlingspass vorgelegt, um mich auszuweisen. Die Frau... -
Ferienprogramm in den Faschingsferien in Tübingen
Feb 25, 2022Während der Faschingsferien vom 28. Februar bis 4. März bieten die Pixelwerkstatt und das Deutsch-Amerikanische Institut (d.a.i) ein Ferienprogramm für Kinder und Jugendliche an. Das d.a.i bietet Englischkurse von der 5. Klasse bis hin zu Abiturvorbereitung oder Prüfungsvorbereitung für Realschulniveau. Für Inhaber der KreisBonusCard Junior kosten die Kurse jeweils 5 Euro. Die Pixelwerkstatt bietet Kurse zum Thema Trickfilme, Roboter, Textilplotten oder Fotobearbeitung. Für Inhaber der KreisBonusCard Junior kosten die Kurse... -
Zweigstelle geschlossen
Feb 12, 2022In der Derendinger Zweigstelle der Stadtbibliothek Tübingen wird eine Brandmeldeanlage installiert. Daher bleibt die Bücherei vom 26. Februar bis 21. März geschlossen. Sie ist in dieser Zeit auch telefonisch nicht erreichbar. Bei Bedarf können Medien in der Hauptstelle der Stadtbücherei ausgeliehen und abgegeben werden. Weitere Informationen: https://www.tuebingen.de/stadtbuecherei/4282.html tun22020104 Die Zweigstelle der Stadtbücherei Tübingen im Stadtteil Derendingen. Foto: tünews INTERNATIONAL / Mostafa Elyasian. Aktuelle Informationen zu Corona: Hier klicken -
Kindergartenplatz beantragen
Feb 10, 2022Wer seine Kinder für einen Kindergarten oder eine Kinderkrippe in Tübingen anmelden möchte, muss das bis Ende Februar 2022 tun. Das Kindergartenjahr beginnt im September. Bis wann Eltern den Platz annehmen müssen, steht in der Zusage. Ausführliche Informationen zur Kindertagesbetreuung in Tübingen (https://www.tuebingen.de/158.html) sowie zum Anmeldeverfahren (https://www.tuebingen.de/23418.html) gibt es im Internet. Dort kann man sich auch online für einen städtischen oder privaten Betreuungsplatz anmelden oder eine Anmeldung in Papierform herunterladen.... -
Getestete dürfen wieder shoppen
Jan 25, 2022Im Einzelhandel gilt wieder die 3G-Regelung. Das heißt, außer Geimpften und Genesenen können ab Dienstag, 25. Januar, auch wieder alle mit einem aktuellen negativen Corona-Test in Einzelhandelsgeschäften wie zum Beispiel Bekleidungsläden einkaufen. Das hat der Verwaltungsgerichtshof Baden-Württemberg in Mannheim entschieden. Die Regierung kündigte an, noch in dieser Woche die Corona-Verordnung entsprechend zu ändern. Die ausführliche Begründung des Gerichts findet sich unter dem Link https://verwaltungsgerichtshof-baden-wuerttemberg.justiz-bw.de/pb/,Lde/Startseite/Medien/_Einfrieren+der+Alarmstufe+II_+fuer+den+Einzelhandel+rechtswidrig/?LISTPAGE=1213200 tun22012501 Das Zinser Viertel in Tübingen... -
Eine Versicherung für viele Rechtsfälle
Jan 23, 2022Rechtsstreitigkeiten kosten schnell viel Geld. Eine Rechtsschutzversicherung unterstützt Versicherte dabei, ihre Ansprüche durchzusetzen. „Sie übernimmt Kosten für Rechtsstreitigkeiten bis zur vereinbarten Versicherungssumme“, so die Verbraucherzentrale. Allerdings gibt es Wartefristen. Meistens darf der Anlass für einen Rechtsstreit erst drei Monate nach Beginn des Vertrags liegen. Für wen ist eine Rechtsschutzversicherung wichtig? Die Verbraucherzentrale empfiehlt zum Beispiel AutofahrerInnen und MieterInnen, zu überlegen, ob eine Rechtsschutzversicherung und welche für sie persönlich sinnvoll ist.... -
Verbot von Plastiktüten
Jan 13, 2022Ab dem 1. Januar 2022 dürfen in deutschen Geschäften keine Einkaufstüten aus Plastik mehr angeboten werden. Es geht dabei um die leichten Kunststofftragetaschen mit einer Wandstärke zwischen 15 und 50 Mikrometer. Das sind die Standard-Tüten, die man bisher beim Einkaufen erhalten hat. Vom Verbot ausgenommen sind besonders stabile Mehrweg-Tüten sowie die dünnen Plastikbeutel, die man am Obst- und Gemüsestand findet. Warum werden diese Tüten nicht ebenfalls verboten? Die Bundesregierung befürchtet,... -
Pflicht zum Winterdienst
Jan 9, 2022In Deutschland müssen Privatpersonen in der Regel im Winter Schnee räumen und bei Glätte streuen. Wo und wie weit, das regeln die meisten Städte und Gemeinden in eigenen Satzungen. Wer in Tübingen wohnt, ist für alle öffentlichen Verkehrsflächen verantwortlich, die am Haus entlang laufen. Schnee räumen und bei Glatteis streuen muss, wer im Haus wohnt, unabhängig davon, ob er Mieter oder Hauseigentümer ist. Die Räum- und Streupflicht erstreckt sich vor... -
Ab 10. Januar mehr Tests in den Schulen
Jan 8, 2022In den Weihnachtsferien können sich mehr SchülerInnen mit dem sehr ansteckenden Omikron-Virus infiziert haben – zum Beispiel im Urlaub oder bei Familienfeiern. Deshalb gibt es in Baden-Württemberg nach dem Schulbeginn am 10. Januar mehr Corona-Tests. Die SchülerInnen sollen in der ersten Schulwoche ab Montag täglich einen Schnelltest machen. Das steht in einem Brief des Kultusministeriums. Ausnahmen gelten für alle SchülerInnen und LehrerInnen, die schon eine Auffrischungsimpfung (Booster) bekommen haben. Sie... -
Die Post hat das Porto erhöht
Jan 7, 2022Wer eine Postkarte oder einen Brief verschickt, muss seit dem 1. Januar 2022 mehr bezahlen. Die Deutsche Post verlangt für einen Standardbrief 85 Cent. Bisher hat er 80 Cent gekostet. Für den Kompaktbrief müssen VerbraucherInnen einen Euro bezahlen – fünf Cent mehr als bisher. Postkarten werden sogar um 10 Cent teurer. Sie kosten jetzt 70 Cent statt 60 Cent. Detaillierte Informationen zum neuen Porto gibt es unter dem Link www.deutschepost.de/content/dam/dpag/images/A_a/aenderungen/dp-preisanpassungen-ab-1-1-2022.pdf... -
Mehr Rechte für Kunden bei Internetverträgen
Jan 3, 2022Seit dem 1. Dezember 2021 gilt das geänderte Gesetz für Internet-, Telefon- und Handyverträge. Diese Regeln gelten auch für ältere Verträge. Die wichtigsten Regeln sind: – Die Telefon-Anbieter müssen die Verträge schriftlich zusammenfassen, bevor ein Vertrag abgeschlossen wird. Wenn ein Vertrag am Telefon ohne diese Zusammenfassung geschlossen wurde, gilt er erst, wenn KundInnen die Zusammenfassung genehmigt haben. – Verträge können weiter über 24 Monate abgeschlossen werden. Wenn sich der Vertrag... -
Eine Steuer gegen den Müll in Tübingen
Jan 2, 2022Die Stadt Tübingen will den Müll von „to go“- oder „take away“-Verpackungen verringern. Die Gründe: Überquellende öffentliche Mülleimer sehen nicht schön aus. Außerdem muss die Stad viel Geld für die Entsorgung des Mülls ausgeben. Deshalb führt sie zum 1. Januar 2022 eine Verpackungssteuer ein. Die müssen Geschäfte wie zum Beispiel Imbisse, Cafés, Bäckereien und Tankstellen bezahlen, wenn sie Speisen und Getränke anbieten, die sofort verzehrt oder mitgenommen werden. Für Einwegdosen,... -
Die Pandemie wirft Geflüchtete bei der Integration zurück
Jan 2, 2022Von Lobna Alhindi und Michael Seifert Überall kann man das hören: Geflüchtete beklagen sich darüber, dass sich ihre Sprachfähigkeiten im Deutschen durch eineinhalb Jahre Pandemie nicht weiterentwickeln oder sich sogar zurückbilden. Lobna selbst stellt fest: „Ich habe das Gefühl, den Kontakt mit der deutschen Sprache verloren zu haben. Vor der Corona-Pandemie hatte ich viele Kontakte mit deutschen Freunden. Wir haben uns öfter getroffen und uns unterhalten. Wegen des Lockdowns konnten... -
2022 wird der Mindestlohn in mehreren Schritten erhöht
Jan 1, 2022Im Jahr 2022 wird der Mindestlohn zweimal erhöht. Ab 01.01.2022 wird der Mindestlohn von 9,60 auf 9,82 Euro pro Stunde erhöht. Im Juli 2022 steigt der Mindestlohn nochmals von 9,82 auf 10,45 Euro. Darüber hinaus plant die neue Bundesregierung, den Mindestlohn auf 12 Euro pro Stunde zu erhöhen. Wie der zuständige Bundesarbeitsminister Hubertus Heil vor wenigen Tagen gegenüber den Medien erklärte, soll bereits Anfang des Jahres 2022 ein Gesetzesentwurf dazu... -
Neujahr in verschiedenen Kulturen
Dec 30, 2021Den ersten Januar feiern heutzutage Menschen in den meisten Ländern der Welt. Das wohl einzige islamische Land, das die Silvesterfeier aus religiösen Gründen verbietet, ist Afghanistan. Dort ist auch der Verkauf von Waren im Zusammenhang mit den Feierlichkeiten illegal. In vielen anderen islamischen Staaten ist die Neujahrsfeier ein gesellschaftlicher Anlass, kein religiöser. In Syrien feiern manche Familien beispielsweise Silvester mit einem Abendessen von Familie und Freunden, oft in Restaurants und... -
Schülerausweis in den Ferien kein Testnachweis
Dec 25, 2021In den Weihnachtsferien reicht der Schülerausweis ab Donnerstag, 23. Dezember, in Bus und Bahn nicht mehr. Der Grund ist die ansteckende Omikron-Variante des Corona-Virus. Das heißt: Ungeimpfte oder nicht genesene SchülerInnen zwischen 6 und 17 Jahren brauchen im ÖPNV einen aktuellen negativen Schnelltest. Einen Schnelltest benötigen sie ab Montag, 27. Dezember, auch für Besuche in Kinos oder Restaurants. Das teilte das Kultusministerium mit. Die Regel für Minderjährige gilt bis Montag,... -
Nach Weihnachten gelten neue Corona-Regeln
Dec 23, 2021In Baden-Württemberg gibt es ab Montag, 27. Dezember, neue Corona-Regeln. Sie sollen verhindern, „dass sich die Omikron-Variante schnell verbreitet und die Infektionszahlen wieder in die Höhe schießen“, so das Staatsministerium. Die Regeln im Einzelnen: Zehn Geimpfte und Genesene dürfen sich in Innenräumen, 50 Geimpfte und Genese im Freien treffen. Schon wenn ein ungeimpfter Mann oder eine ungeimpfte Frau kommt, darf sich ein Haushalt nur mit zwei Personen aus einem anderen... -
Öffnungszeiten über Weihnachten und den Jahreswechsel
Dec 23, 2021Geschäfte. Die meisten Einzelhandelsgeschäfte haben an Heiligabend, Freitag, 24. Dezember und Silvester, Freitag, 31. Dezember noch einen halben Tag geöffnet. Anders bei den sogenannten gesetzlichen Feiertagen. An diesen Tagen bleiben alle Geschäfte geschlossen: am 1. Weihnachtsfeiertag, Samstag, 25. Dezember, am Neujahrstag, Samstag, 1. Januar und an „Heilige Drei Könige“, Donnerstag, 6. Januar. Städtische Ämter und Einrichtungen. Sie sind nur an Heiligabend und Silvester sowie an den gesetzlichen Feiertagen geschlossen. Ab... -
2022 werden die Sozialleistungen erhöht
Dec 21, 2021Ab Januar 2022 steigen die Leistungen des Jobcenters wie Sozialhilfe oder Arbeitslosengeld II. Das schreibt die Bundesregierung auf ihrer Webseite. Alleinstehende Erwachsene in Deutschland erhalten dann 449 statt bisher 446 Euro. Paare erhalten 404 statt 401 Euro pro Person. Für Kinder bis 5 Jahre erhalten die Erziehungsberechtigten 285 Euro (vorher 283), für Kinder zwischen 6 und 13 Jahren 311 statt 309 Euro, für Jugendliche zwischen 14 und 17 Jahren bekommen... -
Fake-Inkasso: Auf keinen Fall an die Betrüger zahlen
Dec 20, 2021Betrüger lassen sich immer neue Tricks einfallen. Aktuell schicken sie falsche Inkasso-Briefe. Inkasso bedeutet hier, dass Unternehmen andere Firmen beauftragen, das Geld für nicht bezahlte Rechnungen einzutreiben. In den Briefen verlangen die Betrüger zum Beispiel mehrere hundert Euro für angebliche Glücksspiel-Abos. Die Inkasso-Firmen fordern dazu auf, eine Einzugsermächtigung zu unterschreiben. Sie drohen unter anderem mit Gerichtsverfahren, Zwangsvollstreckungen oder Pfändungen. Doch diese Firmen gibt es nicht. Es handelt sich um Fake-Inkasso.... -
Journalismus wird von Jahr zu Jahr gefährlicher
Dec 18, 2021Immer mehr JournalistInnen kommen ins Gefängnis, weil sie ihre Arbeit machen. 2021 waren am 1. Dezember weltweit 488 Medienschaffende in Haft. Das sind insgesamt 20 Prozent mehr als 2020. Besonders viele Fälle zählt die Organisation Reporter ohne Grenzen in China, Myanmar und Belarus: Dort sind 212 JournalistInnen eingesperrt. Aktuell gelten 65 Medienschaffende als entführt. Fast alle Entführungen geschahen in Syrien, dem Irak und dem Jemen. Nach der Jahresbilanz der Pressefreiheit... -
Pflicht zum Winterdienst
Dec 12, 2021In Deutschland müssen Privatpersonen in der Regel im Winter Schnee räumen und bei Glätte streuen. Wo und wie weit, das regeln die meisten Städte und Gemeinden in eigenen Satzungen. Wer in Tübingen wohnt, ist für alle öffentlichen Verkehrsflächen verantwortlich, die am Haus entlang laufen. Schnee räumen und bei Glatteis streuen muss, wer im Haus wohnt, unabhängig davon, ob er Mieter oder Hauseigentümer ist. Die Räum- und Streupflicht erstreckt sich vor... -
Keine früheren Ferien, aber Beurlaubungen
Dec 11, 2021Die Weihnachtsferien für SchülerInnen in Baden-Württemberg werden wie geplant beginnen. Aber es gibt Ausnahmen, wie das Kultusministerium mitteilt. Eltern können ihre Kinder von Montag, 20., bis Mittwoch, 22. Dezember, vom Präsenzunterricht in der Schule beurlauben lassen, um ihre Infektionsgefahr mit Corona gering zu halten. Die Kinder müssen dann in Quarantäne zu Hause gehen. Das müssen die Eltern oder volljährige SchülerInnen den Schulen schriftlich mitteilen. Die Schulen geben den SchülerInnen für... -
Impfnachweis nur noch mit QR-Code
Nov 30, 2021Der gelbe Impfpass als Nachweis für die Corona-Impfung reicht in Baden-Württemberg nicht mehr. Ab Mittwoch, 1. Dezember, wird in 2G-Bereichen, zu denen nur Genesene oder Geimpfte Zugang haben, nur noch der QR-Code akzeptiert – entweder als Ausdruck auf Papier oder in einer App auf dem Smartphone. Das schrieb das Land in einer Pressemitteilung. Der QR-Code findet sich auf dem digitalen Impfzertifikat. Diesen Nachweis bekommen Geimpfte direkt bei der Impfung. Oder... -
Rasen und Falschparken wird teurer – der neue Bußgeldkatalog
Nov 14, 2021Zum 9. November 2021 ist ein neuer Bußgeldkatalog für den Straßenverkehr in Kraft getreten. Dieser sieht beispielsweise bei einer Überschreitung der zulässigen Geschwindigkeit um über 20 km/h in Ortschaften ein Bußgeld von 115 Euro vor, außerhalb von Ortschaften 100 Euro. Überschreitet man die Geschwindigkeit gar um mehr als 40 km/h, kostet dies in Ortschaften 400 Euro, außerhalb von Ortschaften 320 Euro. Ein zusätzliches Fahrverbot droht bei einer Überschreitung von mehr... -
Gedenken an Gewalt gegen jüdische Menschen
Nov 9, 2021Nationalsozialisten und andere Deutsche begingen in der Nacht vom 9. auf den 10. November 1938 Morde und andere Gewalttaten gegen jüdische Menschen und Einrichtungen in Deutschland und Österreich. Sie ermordeten damals mehrere hundert jüdische Menschen, stifteten Brände an mehr als 1400 jüdischen Gotteshäusern und zerstörten Eigentum von Juden. Diese „Reichspogromnacht“ organisierten die damalige nationalsozialistische Partei NSDAP und der von ihr gelenkte Staat. Sie ließen im Anschluss daran etwa 30.000 Juden... -
Bitte nicht schwarzfahren!
Nov 1, 2021von Mostafa Elyasian Anders als in vielen Ländern, in denen man direkt beim Einsteigen in den Bus oder die Bahn seine Fahrkarte vorzeigen oder mit seinem Ticket eine Sperre öffnen muss, gibt es in Deutschland vielerorts eine besondere Regelung. Hier können die Reisenden in die öffentlichen Verkehrsmittel einsteigen, ohne dass sie dem Fahrpersonal ihr Ticket zeigen müssen. Die Fahrgäste, die keine Dauerkarte haben, müssen ihre Fahrkarte entweder vor Fahrtantritt kaufen... -
Inflation: Corona treibt die Preise hoch
Oct 30, 2021Das Einkaufen und Tanken wird teurer. Wenn die Preise steigen und das Geld an Wert verliert, können KundInnen für den gleichen Betrag wie vor einiger Zeit weniger kaufen. Diese allgemeine Preissteigerung nennt man Inflation. Das gilt aktuell zum Beispiel für Öl und Strom, für Baumaterial, chemische Produkte und Mikrochips, aber auch für Lebensmittel. Besonders Gemüse ist teurer geworden. Die Inflation lag im September nach Angaben des Statistischen Bundesamts bei 4,1... -
Am Sonntag die Uhr zurückstellen
Oct 29, 2021Am kommenden Sonntag, 31. Oktober 2021, wird die offiziell in ganz Europa geltende Sommerzeit auf die „normale“ Mitteleuropäische Zeit (MEZ) umgestellt. Wer am frühen Morgen noch wach ist, stellt seine Uhr von 3 Uhr auf 2 Uhr zurück. Das heißt: eine Stunde länger schlafen. Diese Zeitumstellung erfolgt aufgrund der Richtlinie 2000/84/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 19. Januar 2001. tun21102603 Zweimal im Jahr wird in Europa die Uhr... -
Halloween
Oct 28, 2021Den Abend vor Allerheiligen oder Halloween vom 31. Oktober auf den 1. November in besonderer Form zu begehen, war ursprünglich vor allem im katholischen Irland verbreitet. Später pflegten die irischen Einwanderer in den USA ihre Bräuche in Erinnerung an die alte Heimat und bauten sie aus. Seit den 1990er Jahren verbreiten sich Halloween-Bräuche in US-amerikanischer Ausprägung auch in Europa. Jugendliche und Kinder verkleiden sich am Vorabend von Allerheiligen als Zombies... -
Zugewanderte für Integrationsrat gesucht
Oct 25, 2021In Tübingen gibt es einen Integrationsrat. Er berät den Gemeinderat und die Stadtverwaltung bei integrationspolitischen Themen. Der Integrationsrat sucht fünf Menschen als sachkundige EinwohnerInnen in Fragen der Integration und Migration. Falls einer oder eine der amtierenden sachkundigen EinwohnerInnen aus dem Integrationsrat ausscheidet, würde eine Person von der Ersatzliste nachrücken. Interessierte können sich bis 15. Dezember 2021 bewerben. Das teilt die Stadtverwaltung mit. Der Gemeinderat wählt die fünf Ersatzleute voraussichtlich im... -
Hilfen für Geflüchtete in Tübingen am neuen Standort
Oct 17, 2021Der Fachbereich Soziales der Stadt Tübingen ist umgezogen. Er ist jetzt in der Derendinger Straße 50. Vom Hauptbahnhof sind es rund zehn Minuten Fußweg. Vom Bahnhof bis zur Bushaltestelle Hegelstraße brauchen die Linien 2, 5 und 16 etwa vier Minuten. Das Gebäude ist barrierefrei und hat einen Aufzug. In der Fachabteilung Hilfen für Geflüchtete beraten die MitarbeiterInnen in allen Fragen des täglichen Lebens – zum Beispiel Spracherwerb, Ausbildung, Arbeitsintegration sowie... -
Vorsicht bei betrügerischen SMS
Oct 12, 2021Es gibt gerade eine neue Betrugswelle auf Smartphones. Kriminelle versuchen, über SMS schädliche Apps zu verbreiten. „Seien Sie vorsichtig, wenn Sie eine SMS „Neue Voicemail“ mit einem Link dahinter erhalten!“, so die Verbraucherzentrale. Manchmal schreiben die Betrüger auch „Sie haben einen verpassten Anruf“. Die Links in diesen Nachrichten dürfen auf keinen Fall angetippt werden. Über die Links soll eine neue App installiert werden. So können die Betrüger zum Beispiel Daten... -
11 Prozent der Abgeordneten im neuen Bundestag haben Migrationshintergrund
Oct 10, 202183 Abgeordnete mit Migrationshintergrund sitzen künftig im neugewählten Deutschen Bundestag, dem Parlament der Bundesrepublik Deutschland. Das sind 11,3 Prozent aller 735 Abgeordneten, bei der letzten Wahl 2017 waren es nur 8,2 Prozent. Das ergab eine Recherche des „Mediendienst Integration“. Migrationshintergrund bedeutet, wenn eine Person selbst oder mindestens ein Elternteil die deutsche Staatsangehörigkeit nicht durch Geburt besitzt, so definieren es die Statistiker. Danach haben 26 Prozent der deutschen Bevölkerung Migrationshintergrund. Von... -
Lebensmittel vor der Mülltonne retten
Oct 2, 2021In Deutschland werden jährlich rund 18 Millionen Tonnen Lebensmittel unbenutzt weggeworfen. Das will eine Initiative in Tübingen verhindern. Sie heißt Foodsharing. Mehr als 1000 ehrenamtliche Lebensmittel-RetterInnen (Food-Safer) sind dort registriert. Sie sind keine Konkurrenz zur Tübinger Tafel. Aber wie die Leute von der Tafel holen die Food-Safer aussortierte Waren von 35 Bäckereien, Supermärkten und Kantinen ab – um die Umwelt zu schonen mit dem Fahrrad oder zu Fuß. Diese Lebensmittel... -
Ein neugeborenes Kind beim Standesamt anmelden
Sep 25, 2021In Tübingen kommen pro Tag im Durchschnitt zwischen acht und zwölf Kinder zur Welt. Nach der Geburt ist es wichtig, das neugeborene Kind beim Standesamt anzumelden. Um Eltern den Prozess zu erleichtern, können sie die erforderlichen Unterlagen direkt in der Universitäts-Frauenklinik (standesamtliche Meldestelle des Gebäudemanagements) abgeben. Die Meldestelle leitet sie an das Standesamt weiter. In der Meldestelle geben Eltern auch den Vornamen ihres Kindes an. Die Eltern müssen die Unterlagen... -
Asylzentrum befragte BundestagskandidatInnen
Sep 21, 2021Wie stehen Sie zu einem vom Staat unabhängigen Asylverfahren / einer Sozialberatung? Wie stehen Sie zur staatlich organisierten Seenotrettung? Und: Wie kann der Bund die Bereitschaft vieler Städte und Bundesländer zur Aufnahme von Geflüchteten aus den Elendslagern der Inseln befördern /vereinfachen? Diese Fragen stellte das Tübinger Asylzentrum vier Tübinger BundestagskandidatInnen vor der Wahl am Sonntag, 26. September. Die Antworten gibt es als Podcast und einmal schriftlich auf der Seite des... -
Neue Studie zeigt Vorurteile über Clankriminalität auf
Sep 17, 2021Seit 2018 ist in Medienberichten häufig von sogenannter „Clankriminalität“ von arabisch-türkischen bzw. kurdischen Großfamilien die Rede und es werden Vergleiche mit der Mafia hergestellt. Der Politikwissenschaftler Mahmoud Jaraba vom Erlanger Zentrum für Islam und Recht in Europa hat Mitglieder solcher Familien über mehrere Jahre hinweg begleitet und interviewt. Im Mediendienst Integration präsentierte er jetzt zentrale Ergebnisse seiner Forschungen. Demnach seien die Großfamilien keine homogene Gruppe unter der Führung eines Clan-Chefs.... -
Tipps und Hilfen für den Alltag in Deutschland
Sep 12, 2021Die Broschüre „Stärkung der Verbraucherschutzkompetenzen von Geflüchteten. Eine Arbeitshilfe in einfacher Sprache“ unterstützt Geflüchtete dabei, sich im deutschen Konsum-Alltag zurechtzufinden. Die Themen werden kurz erklärt, danach gibt es praktische Hinweise, Tipps und Beispiele. Die Broschüre stellt zusätzlich Checklisten, Erklär-Videos und Übersichten bereit, oft in mehreren Sprachen z.B. Arabisch. Es werden Fragen zu Verträgen, zum Online-Shopping, zu Mahnungen und Inkasso-Büros, zum Arbeits- und Mietrecht, zur SCHUFA-Auskunft, zu Banken, Krediten und Versicherungen... -
Schulstart in Baden-Württemberg
Sep 10, 2021Am kommenden Montag, 13. September, startet in Baden-Württemberg der Schulbetrieb für alle Schülerinnen und Schüler. In den ersten zwei Wochen wird in den Schulen Maskenpflicht gelten. Über weitere Corona-Regeln im Schulalltag und den Ablauf des Schuljahres informieren die Schulen die Eltern meist vorab per Post, E-Mail oder über die Schulhomepages. Diese gilt es ab dem ersten Schultag zu beachten. tun21090801 Aktuelle Informationen zu Corona: Hier klicken -
Menschen machen den Klimawandel
Sep 7, 2021Von Ute Kaiser Die Nachrichten über Naturkatastrophen überschlugen sich in diesem Sommer: Es ging um Hitze und Dürre, starken Regen und Überschwemmungen, Waldbrände und Stürme. Gründe für diese extremen Wetterlagen hat der Weltklimarat der Vereinten Nationen IPCC jetzt in einem Bericht festgehalten. Die Erde erhitzt sich schneller als angenommen. Dieser Klimawandel ist von Menschen verursacht. Ihr Einfluss kann deutlich nachgewiesen werden. Zu diesem Ergebnis kommen mehr als 230 ForscherInnen weltweit.... -
Soziale Hilfen: Formulare online
Sep 6, 2021Ab sofort können BürgerInnen der Stadt Tübingen Sozialleistungen beantragen, ohne persönlich zu einem Termin erscheinen zu müssen. Wer zum Beispiel Wohngeld oder Hilfe zum Lebensunterhalt beantragen möchte, kann das Formular online ausfüllen, ausdrucken und per Post an die Stadt schicken. Die geeigneten Formulare sind unter dem Stichwort „Soziale Leistungen“ unter www.tuebingen.de/formulare zu finden. tun21081101 Im Tübinger Bürgerbüro befindet sich auch die Meldebehörde. Foto: tünews INTERNATIONAL / Mostafa Elyasian. Aktuelle Informationen... -
Der Kampf um Stimmen bei der Bundestagswahl / Ära Merkel endet
Sep 3, 2021Von Ute Kaiser Der Endspurt zur Bundestagswahl 2021 hat begonnen. An Plätzen und Straßen hängen Plakate. Darauf werben Parteien und Kandidatinnen um Stimmen für die Wahl am Sonntag, 26. September, von 8 bis 18 Uhr. Der Bundestag (= das Parlament) in Berlin wird alle vier Jahre neu gewählt. Der Bundestag ist die Vertretung aller Menschen in Deutschland. Wählen darf, wer mindestens 18 Jahre alt ist und die deutsche Staatsangehörigkeit besitzt.... -
Sicherheitsmaßnahmen auf Social Media für Menschen in Afghanistan
Aug 25, 2021Facebook und Instagram ermöglichen Menschen in Afghanistan, ihre Accounts vor Ausspähaktionen zu schützen. Das schrieb Nathaniel Gleicher, Head of Security Policy von Facebook am 19. August auf Twitter. Menschen in Afghanistan könnten demnach mit einem einzigen Klick ihre Accounts für fremde NutzerInnen abschließen. Somit könnten nur noch befreundete NutzerInnen die Fotos oder Posts in der Timeline sehen. Zudem sei die Möglichkeit, Freundeslisten anderer NutzerInnen zu durchsuchen, in Afghanistan kurzfristig ausgesetzt... -
Angebote für pflegende Angehörige in Tübingen
Aug 1, 2021Pflegende Angehörige brauchen Erholung, damit sie selbst nicht krank werden. Deshalb bietet die Tübinger Altenhilfe ihnen verschiedene Möglichkeiten, die sie entlasten können. Im Pauline-Krone-Heim gibt es das ganze Jahr über 16 Plätze für Kurzzeitpflege. Die Pflegebedürftigen werden dabei stationär in einem Heim aufgenommen. In vielen Fällen übernehmen die Pflegekassen die Kosten für den Aufenthalt, schreibt die Stadt Tübingen in einer Pressemitteilung. Weitere Informationen finden sich unter www.altenhilfe-tuebingen.de Tübingen hat außerdem... -
Rat und Hilfe bei Suchtfragen
Jun 21, 2021Nikotin, Alkohol, Medikamente und/oder Drogen: Schon manche jungen Menschen können nicht mehr von ihrer Sucht loskommen. Bei der Jugend- und Drogenberatung in Tübingen (und der Außenstelle Rottenburg) finden sie AnsprechpartnerInnen. Das Team berät und betreut kostenlos Betroffene und Angehörige von Suchtkranken. Die MitarbeiterInnen aus den Fachbereichen Psychologie, Pädagogik und Sozialarbeit beraten und behandeln Jugendliche und junge Erwachsene, die Drogen missbräuchlich konsumieren oder davon abhängig sind. Sie beraten aber auch Erwachsene,... -
Staat zahlt im August einmalig 100 Euro pro Kind
Jun 21, 2021Die Corona-Pandemie hat das Leben von Kindern und Jugendlichen eingeschränkt. Um die Folgen etwas zu mildern, hat der Bundestag einen Kinderfreizeitbonus beschlossen. Familien mit sehr wenig Einkommen bekommen einmalig 100 Euro pro Kind. Das Geld soll im August ausgezahlt werden. Die 100 Euro können für Ferien-, Sport- und Freizeitaktivitäten eingesetzt werden. Das schreibt das Bundesfamilienministerium in einer Mitteilung. Familien, die im August 2021 zum Beispiel Kindergeld, Wohngeld, Grundsicherung oder Unterstützung... -
Start with a friend in Tübingen
Jun 11, 2021Seit Oktober 2017 bringt die Organisation „start-with-a-friend“ in Tübingen Geflüchtete und Locals zusammen. Sie vermittelt Interessierte, die sich in Tandems austauschen und an interkulturellen Angeboten teilnehmen. Ein Team aus 11 Hauptamtlichen, 25 Fellows und mehr als 300 Ehrenamtlichen hat deutschlandweit in mehr als 20 Städten über 6000 Tandems vermittelt. In Tübingen ist „start with a friend“ per E-Mail erreichbar unter tuebingen@start-with-a-friend.de. Mehr Informationen gibt es auf der Homepage: www.start-with-a-friend.de tun21060801... -
Baden-Württembergs neue Regierung ist vereidigt
May 14, 2021Winfried Kretschmann (Grüne) ist zum dritten Mal zum Ministerpräsidenten von Baden-Württemberg gewählt worden. Für den 72-Jährigen stimmte am Mittwoch, 12. Mai, die Mehrheit der Abgeordneten im Stuttgarter Landtag in geheimer Wahl. Kretschmann war vor zehn Jahren zum ersten Mal Regierungschef in Baden-Württemberg geworden. Nach seiner Wahl wurden die elf MinisterInnen der grün-schwarzen Koalition vereidigt. Die Grünen als stärkere Fraktion stellen sechs Ministerinnen und Minister: für Finanzen, Umwelt, Wissenschaft, Soziales und... -
Ramadan unter Corona-Bedingungen
May 10, 2021Zum zweiten Mal in Folge fasteten Muslime auf der ganzen Welt im Monat Ramadan unter außergewöhnlichen Umständen aufgrund der Corona-Pandemie. Allerdings war dieses Jahr schwieriger und trauriger als das Vorjahr. Die Auswirkungen von Corona in diesem Jahr waren stärker. Sie beeinflussten das soziale Leben der Menschen sehr stark. Der Ramadan ist bekannt als ein Monat der kollektiven Anbetung, in dem sich Muslime in großer Zahl versammeln, um Tarawih (nächtliche Gebete)... -
Bildungs- und Teilhabeleistungen in Tübingen
Apr 15, 2021Familien mit wenig Geld können ihren Kindern Angebote in Schule und Freizeit ermöglichen, die sie sich sonst nicht leisten könnten. Dazu können sie beim Landratsamt Leistungen des Bildungs- und Teilhabepakets beantragen. Zum Beispiel: die Beförderung von Schülerinnen und Schülern zur Schule, Lernförderung (Nachhilfe), Klassenfahrtenkosten und noch viele andere Angebote. Bildungs- und Teilhabeleistungen erhalten nur diejenigen, die bereits Arbeitslosengeld, Asylbewerberleistung oder Sozialhilfe bekommen. Im Landkreis Tübingen ist das Landratsamt dafür zuständig.... -
Warnung vor Betrug mit SMS
Apr 14, 2021In der Corona-Zeit bestellen viele Waren über das Internet. Das nutzen Betrüger aus. Sie schicken SMS mit Links zum Versand von Paketen. Diese Links führen zu gefälschten Websites. So wollen die Kriminellen Schadsoftware verbreiten oder an Daten wie das Passwort oder die Nummer der Kreditkarte kommen. Das nennt sich Smishing, ein Begriff aus SMS und Phishing. Internet-Spezialisten der Polizei raten: auf keinen Fall unbekannte Links und Dateien anklicken sowie fremde... -
Kleine Einkäufe
Apr 13, 2021Da kommt ein Kunde zu Mohammad in den Gemüseladen und will eine Banane kaufen. Was bringt eine Banane? Wohnen und essen die Menschen in Deutschland denn für sich alleine? Mohammad vermutet, dass hier viele zum Einkaufen gehen, weil sie Spaß haben wollen. In Afghanistan, woher Mohammad vor fünf Jahren nach Deutschland kam, würden die Menschen viel größere Mengen kaufen. Statt einem Kilogramm Kartoffeln lassen sie sich drei Kilogramm abwiegen. Das... -
Steuererklärung lohnt sich
Apr 2, 2021Wer in Deutschland arbeitet, muss dafür in der Regel Steuern bezahlen. Diese Steuern überweist der Arbeitgeber direkt an das Finanzamt. Für viele lohnt es sich, jedes Jahr eine Steuererklärung abzugeben. Dann können sie dem Finanzamt beispielsweise ihre Kosten für Ausbildung, für das Home-Office oder für den Weg zur Arbeit mitteilen oder pauschale Entlastungen beantragen. Das Finanzamt rechnet dann aus, ob jemand Geld zurückbekommt. Von den 25,5 Millionen Menschen, die 2016... -
Zeitumstellung: Ab Sonntag gilt die Sommerzeit
Mar 27, 2021Am kommenden Sonntag den 28. März 2021 wird die offiziell in ganz Deutschland geltende Zeit auf die sogenannte Sommerzeit umgestellt. Wer am frühen Morgen noch wach ist, stellt seine Uhr von 2 Uhr auf 3 Uhr vor. Das heißt: eine Stunde kürzer schlafen. Diese Zeitumstellung erfolgt aufgrund der Richtlinie 2000/84/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 19. Januar 2001 zur Regelung der Sommerzeit. Diese Richtlinie definiert die „Sommerzeit“, die... -
Spicy chilies like in Afghanistan
Mar 20, 2021“Is this spicy?” is a question many customers ask Mohammad when they are about to buy chilies. They are freshly available at the vegetable stall all year round. But spicy? Mohammad is from Afghanistan and has been an apprentice as a trained retail salesman in a vegetable market for four years now. He knows from back home what spicy means. There, about 70 percent of people eat truly spicy chilies... -
Von Knollen und Trauben
Mar 18, 2021Da kommen Kunden zu Mohammad an den Gemüsestand und wollen 500 Gramm Sellerie kaufen. Er sagt: Wollen Sie eine Knolle? Eine große oder kleine? Seit vier Jahren verkauft er jetzt Gemüse und Obst und wundert sich noch immer: Die Leute kennen die „Packungsgröße“ nicht. Es sei wichtig, sich gegenseitig zu verstehen. Es sei deshalb aber auch wichtig, was man wie sagt. Bei ihm zuhause in Afghanistan müsse man beim Gemüsehändler... -
Hilfetelefon Sexueller Missbrauch
Mar 18, 2021Das Hilfetelefon Sexueller Missbrauch von N.I.N.A. e.V. bietet anonyme Beratung sowie Hilfe für Betroffene und Besorgte. Wer während seiner Kindheit oder Jugend sexuellen Missbrauch erlebt hat oder aktuell davon betroffen ist, erhält hier Unterstützung. Hier können jegliche Fragen zum Thema sexuellen Missbrauch und Kindesmissbrauch gestellt werden. Die Rufnummer lautet: 0800 44 55 530 Über folgende E-Mail-Adresse kann schriftlich Kontakt aufgenommen werden: beratung@hilfetelefon-missbrauch.de Weitere Informationen unter: https://nina-info.de tun21020905 Impressionen zum Leben... -
Bei Wohnungsumzug ummelden
Mar 17, 2021Wer in eine neue Wohnung umzieht, muss seinen neuen Wohnsitz innerhalb von ein bis zwei Wochen bei den Behörden anmelden. Auf den Rathäusern ist dafür häufig das Bürgerbüro, manchmal ein spezielles Einwohnermeldeamt zuständig. Dorthin muss man persönlich gehen, seine Angaben machen und dann einen Meldeschein unterschreiben. Wer sich ummeldet, muss die sogenannte Wohnungsgeberbescheinigung mitbringen. Diese muss der Vermieter ausfüllen, unterschreiben und dem neuen Mieter mitgeben. Wer zum Anmelden geht, soll... -
Landtagswahl in Baden-Württemberg: Grüne können sich Koalitionspartner aussuchen
Mar 17, 2021Die Grünen haben die Landtagswahl in Baden-Württemberg gewonnen. Sie verbesserten sich landesweit auf 32,7 Prozent. Das ist ihr bisher bestes Ergebnis: plus 2,4 Prozentpunkte mehr als bei der Landtagswahl vor fünf Jahren. Mit 23,8 Prozent schnitt die CDU, der bisherige Koalitionspartner der Grünen, so schlecht ab wie nie. Als Konsequenz aus dieser Niederlage will sich Susanne Eisenmann, Spitzenkandidatin der CDU und Kultusministerin, aus der Politik zurückziehen. Auch die SPD verlor... -
Museen und andere Angebote im Kreis Tübingen wieder geöffnet
Mar 17, 2021Durch die Lockerung des Shutdowns haben Museen und andere kulturelle Angebote im Kreis Tübingen wieder geöffnet. tünews INTERNATIONAL gibt einen Überblick: Tübingen Museum der Universität auf Schloss Hohentübingen: Museum Alte Kulturen und Sonderausstellung, Mi bis So, 10 bis 17 Uhr, Do, 10 bis 19 Uhr, Stadtmuseum, Kornhausgasse: Dauerausstellung und Sonderausstellungen, ab 17. März, Mi bis Sa, 11 bis 17 Uhr, Kunsthalle: Wiederöffnung mit neuer Ausstellung am 26. März, Hölderlinturm:... -
Scharfe Peperoni wie in Afghanistan
Mar 16, 2021„Ist es scharf?“ fragen die Kunden Mohammad immer wieder, wenn sie gerade Peperoni kaufen. Die gibt’s im Gemüseladen das ganze Jahr über frisch. Aber scharf? Mohammad ist aus Afghanistan und macht seit vier Jahren eine Ausbildung zum Einzelhandelskaufmann in einem Gemüseladen. Von zuhause her weiß er, was scharf heißt. Dort essen 70 Prozent der Menschen mittags und abends wirklich scharfe Peperoni. Und wenn es keine frischen gibt, bereiten sie getrocknete... -
Handzeichen bei häuslicher Gewalt
Mar 11, 2021Im Zuge der Corona-Pandemie ist weltweit häusliche Gewalt angestiegen. Am häufigsten sind Frauen und Kinder betroffen. Die „Canadian Women’s Foundation“ hat daher Handzeichen entwickelt, die Menschenleben retten (more…) -
Frauen stärken Frauen
Mar 7, 2021„Female Fellows“ ist ein Verein in Stuttgart. Dieser Verein wurde 2018 gegründet. „Unser Ziel ist eine Gesellschaft, die ihre Vielfalt lebt und in der alle gleichberechtigt mitgestalten“, so Female Fellows auf der Vereins-Homepage. Vielfalt prägt auch das Team des Vereins: Die Frauen kommen aus verschiedenen Ländern und setzen bei ihrer Arbeit eigene Schwerpunkte. Das Projekt für geflüchtete Frauen hat sich kontinuierlich weiterentwickelt und auf mehrere Städte ausgeweitet. Eva Maria Lehmann... -
UN-Bericht zu Kriegsverbrechen in Syrien
Mar 7, 2021Es begann vor zehn Jahren mit Protesten: SyrerInnen demonstrierten im März 2011 gegen das Regime von Machthaber Baschar al-Assad. Die Staatsmacht ging gleich mit brutaler Gewalt gegen die Aufständischen vor. Seit 2011 landeten zehntausende Menschen in Gefängnissen, viele von ihnen wurden gefoltert. Der 30 Seiten lange Bericht einer internationalen Untersuchungsgruppe der Vereinten Nationen dokumentiert, wie es darin heißt, „abscheuliche“ Verstöße gegen die Menschenrechte – begangen von Regierungskräften, aber auch von... -
Syrer wegen Staatsfolter verurteilt
Mar 1, 2021Das Oberlandesgericht Koblenz hat Ende Februar 2021 den 44-jährigen Syrer Eyad A. wegen Beteiligung an Folter in Syrien zu viereinhalb Jahren Haft verurteilt. Der Verurteilte hat sich nach Überzeugung des Gerichts der Beihilfe zu einem Verbrechen gegen die Menschlichkeit schuldig gemacht. Eyad A. war nach Deutschland geflohen und stand zuvor im Dienst eines staatlichen syrischen Geheimdienstes. Das Gericht sah als bewiesen an, dass sich Eyad A. an Folterungen und Freiheitsberaubungen... -
Familien bekommen Kinderbonus
Feb 28, 2021Der Bundestag hat ein neues Corona-Hilfspaket beschlossen. Das betrifft auch Familien. Wie schon 2020 sollen sie auch in diesem Jahr einen Kinderbonus bekommen. Einmalig 150 Euro gibt es für jedes Kind, für das die Eltern in diesem Jahr Kindergeld erhalten. Der Bonus soll im Mai ausgezahlt werden. Das macht die zuständige Familienkasse automatisch. Der Bonus muss also nicht beantragt werden. Mehr als zehn Millionen Familien in Deutschland werden den Kinderbonus... -
Nachträglich Kinderbonus erhalten
Feb 28, 2021Im Jahr 2020 wurde für etwa 16 Millionen Kinder ein Kinderbonus ausgezahlt, der Familien in der Corona-Pandemie unterstützen soll. Voraussetzung war, dass die Kinder im Jahr 2020 für mindestens einen Monat Anspruch auf Kindergeld hatten. Für Kinder, die noch im Jahr 2020 geboren wurden und für die bislang kein Antrag auf Kindergeld gestellt wurde, kann der Kinderbonus auch im Jahr 2021 nachträglich ausgezahlt werden. Wichtig ist hier, den Antrag auf... -
Kindergartenplatz beantragen
Feb 12, 2021Wer seine Kinder für einen Kindergarten oder eine Kinderkrippe in Tübingen anmelden möchte, muss das bis Ende Februar 2021 tun. Das Kindergartenjahr beginnt im September. Bis wann Eltern den Platz annehmen müssen, steht in der Zusage. Ausführliche Informationen zur Kindertagesbetreuung in Tübingen (https://www.tuebingen.de/158.html) sowie zum Anmeldeverfahren (www.tübingen.de/23418.html) gibt es im Internet. Dort kann man sich auch online für einen städtischen oder privaten Betreuungsplatz anmelden oder eine Anmeldung in Papierform herunterladen.... -
Täglich News auf Facebook
Dec 24, 2020tünews INTERNATIONAL hat ein Weihnachtsgeschenk für alle LeserInnen und Leser: Wir sind ab sofort viersprachig auf Facebook. Dort finden Sie unsere aktuellen News in Ihrer Sprache, wenn Sie Deutsch, Englisch, Dari, Persisch oder Arabisch sprechen. Lesen Sie die News von tünews INTERNATIONAL täglich unter: https://www.facebook.com/Tünews-International-Deutsch-100162378681329 tun122208 Aktuelle Informationen zu Corona: Hier klicken -
Tafel Tübingen und Rottenburg machen Pause
Dec 21, 2020Die Tübinger Tafel macht Pause vom 21. Dezember bis einschließlich 8. Januar des neuen Jahres. Auch die Tafel in Rottenburg pausiert ab sofort und öffnet wieder am 7. Januar. Der Grund ist einerseits die reguläre Pause über die Weihnachtsfeiertage und den Jahreswechsel. Andererseits beginnt die Weihnachtspause in Rottenburg aufgrund der Pandemie-Situation dieses Jahr drei Tage früher als sonst: Um die ehrenamtlichen MitarbeiterInnen zu schützen, soll für sie eine einwöchige Selbstisolation... -
Betrüger stehlen mit falschen Mails Daten
Dec 18, 2020Immer wieder gibt es E-Mails, die Einkaufsgutscheine oder Gewinne versprechen. Manchmal werden die Adressaten gebeten, deshalb bei einer Umfrage mitzumachen. Mal kommen diese Mails angeblich vom Onlineversandhändler Amazon, dann von Lebensmittelkonzernen wie Edeka, Rewe und Lidl oder auch vom Möbelhaus Ikea. Achtung: All das sind gefälschte Mails. Internetbetrüger wollen die EmpfängerInnen reinlegen. Wer den angegebenen Link anklickt, landet nicht bei dem angeblichen Absender. Der Link führt zur Webseite von Datensammlern,... -
Mehr Geld für Eltern im neuen Jahr
Dec 8, 2020Eltern können ab dem 1. Januar 2021 mit mehr Geld rechnen. So wird der Kinderzuschlag (KiZ) für Familien mit kleinen Einkommen zu diesem Datum erhöht. Er steigt auf bis zu 205 Euro pro Kind und Monat. Eltern bekommen den Kinderzuschlag zusätzlich zum Kinder- und Wohngeld. Mit dem KiZ-Lotsen der Familienkasse können Eltern prüfen, ob sie einen Kinderzuschlag erhalten können. Wenn ja, können sie ihn online bei der Familienkasse beantragen. Das... -
Staat hilft bei Prozesskosten
Nov 28, 2020Menschen haben manchmal rechtliche Probleme. Zum Beispiel Streit mit dem Vermieter über die Miete oder mit dem Arbeitgeber um Lohn. Das betrifft auch Geflüchtete. Manche haben Angst, dass sie die Verhandlung vor Gericht nicht finanzieren können. Deshalb verzichten sie auf einen Rechtsstreit. Das muss nicht sein. Der Staat unterstützt Menschen, die wenig Geld haben, mit der Prozesskostenhilfe. Sie kann die Kosten eines Verfahrens vor einem Zivilgericht ganz oder teilweise übernehmen.... -
Gelbe Säcke gibt es im Nonnenhaus
Nov 23, 2020TübingerInnen aus der Innenstadt können Gelbe Säcke nicht mehr im Bürgerbüro Stadtmitte abholen. Die Gelben Säcke gibt es jetzt in der Zeitschriftenabteilung der Firma Scriptum im Erdgeschoss des Nonnenhauses. Der Laden ist montags bis freitags von 9 bis 19 Uhr sowie samstags von 9 bis 18 Uhr geöffnet. Gelbe Säcke gibt es außerdem in den Bürgerbüros in Derendingen und Lustnau sowie in den Verwaltungsstellen der Stadtteile. Was in den Gelben... -
Inkasso kostenlos online checken
Nov 9, 2020Wenn jemand zum Beispiel im Internet etwas bestellt, die Ware bekommt, aber die Rechnung nicht fristgerecht bezahlt, ist das nicht korrekt. Dann kann das Unternehmen, das die Ware verschickt hat, seine Geldforderung eintreiben. Das Verfahren heißt Inkasso. Das Unternehmen kann spezielle Firmen oder einen Rechtsanwalt mit dem Inkasso beauftragen. Diese Firmen drohen oft mit enormen Kosten – zum Beispiel für Gerichtsverfahren. „Die Rechnungen sind oft überhöht“, schreibt die Verbraucherzentrale auf... -
Urkundenfälschung
Nov 7, 2020Geburtsurkunde, Heiratsurkunde oder Zeugnis – überall begegnet man im Alltag Urkunden. Eine Urkunde ist ein Schriftstück, das etwas beglaubigt oder bestätigt. Es ist also ein offizielles Dokument. Aber Urkunden sind nicht nur amtliche Schriftstücke, auch beispielsweise Schwimmkursurkunden bestätigen das Erreichte und das Können. Um sich Vorteile in der Jobsuche oder in finanziellen Angelegenheiten zu verschaffen, fälschen manche Leute Urkunden, im professionellen oder im privaten Stil. Mit einer gefälschten Urkunde betrügt... -
Fahrradfahrende Kinder auf Gehwegen
Nov 7, 2020Viele Kinder lieben es, Fahrrad zu fahren. In der Straßenverkehrsordnung gelten für sie besondere Regeln. Normalerweise dürfen Radfahrer nicht auf dem Gehweg fahren. Das ist anders für Kinder, die unter acht Jahre alt sind. Sie müssen mit dem Fahrrad auf dem Gehweg fahren – auch wenn ein Fahrradweg vorhanden ist und Fußgänger das Fahren erschweren. Hier gibt es auch eine Ausnahme für Erwachsene: Jemand der ein Kind, das unter acht... -
Termine im Bürgerbüro Stadtmitte jetzt online buchen
Oct 27, 2020Eine neue Wohnadresse anmelden, gefundene Sachen abgeben, Müllsäcke kaufen: Das alles geht im Tübinger Bürgerbüro Stadtmitte – allerdings wegen Corona nur mit einem Termin. Der Termin kann jetzt auch online unter www.tuebingen.de/buergeramt ausgemacht werden. Auf der Seite muss ein Thema ausgesucht werden. Danach erfahren BesucherInnen, welche Unterlagen sie brauchen. Mit einem Klick kann ein freier Termin gewählt werden. Nur in dringenden Fällen, heißt es in einer Pressemitteilung der Stadt, kann... -
Ab Sonntag 25. Oktober: Ende der Sommerzeit in Europa
Oct 24, 2020In der Nacht vom 24. auf den 25. Oktober wird die offiziell in ganz Europa geltende Zeit auf die sogenannte Normalzeit zurückgestellt. Wer am frühen Morgen noch wach ist, stellt seine Uhr von 3 Uhr auf 2 Uhr zurück. Seine Belohnung: eine Stunde länger schlafen. Diese Zeitumstellung erfolgte aufgrund der Richtlinie 2000/84/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 19. Januar 2001 zur Regelung der Sommerzeit. Diese Richtlinie definiert die... -
WLAN und Aufladen kostenlos: „Smart Bänkle“ machen es möglich
Oct 15, 2020Sitzen, schauen, surfen, alles ist möglich auf den neuen „Smart Bänkle“ vor der Stadtwerke-Zentrale Eisenhutstraße 6 und noch bis 17. Oktober im Freibad Tübingen. Die zwei intelligenten Sitzbänke bieten einen öffentlichen WLAN-Hotspot und Lademöglichkeiten fürs Smartphone. Mit dem kostenlosen WLAN-Hotspot überbrückt man leicht Wartezeiten, auch ohne Kabel kann man auf dem „Smart Bänkle“ Smartphones einfach aufladen. Die Smartbänkle sind an der Oberseite mit Solarmodulen ausgestattet. Diese machen die innovative Stadtmöblierung... -
Verwaltungsfragen? – Behördennummer 115 anrufen!
Sep 27, 2020Wie beantrage ich einen Kinderreisepass? Habe ich Anspruch auf Pflegegeld? Diese und viele weitere Fragen kommen auf, wenn sich etwas im Leben ändert und man bei einer Behörde Dokumente oder Anträge einreichen muss. Oft ist es sehr aufwendig, die nötigen Informationen über Abläufe und Fristen von Behörden sowie rechtliche Ansprüche im Internet zu finden. Deswegen gibt es die Behördennummer 115. Wenn zum Beispiel Fragen zur Pflege, Elternschaft, zu Umzug, Studium... -
Packungen öffnen, Obst probieren … was darf man im Supermarkt?
Sep 16, 2020Die Deutschen lieben ihre Supermärkte, wie eine Umfrage des Bundeslandwirtschaftsministeriums belegt: Mehr als die Hälfte der Verbraucher kauft mindestens einmal pro Woche dort ein. Doch was ist im Supermarkt erlaubt und was nicht? Die Rechtsexperten der Stiftung Warentest haben wichtige Regeln zusammengestellt. An unbezahlten Süßigkeiten knabbern ist verboten, denn noch gehört die Ware dem Ladenbesitzer. Erst essen oder trinken und dann bezahlen ist also nicht erlaubt. Wer frische Eier kaufen will,... -
Alles Lüge: Betrug am Telefon und per Mail
Sep 14, 2020Ein Kriminaldelikt hat im vergangenen Jahr im Landkreis Tübingen deutlich zugenommen: das Spoofing (englisch: Täuschung). 454 Mal haben falsche Polizeibeamte versucht, meist ältere Menschen zu betrügen und ihre Angst vor Verbrechen auszunutzen. Das sind 258 Fälle oder fast 130 Prozent mehr als 2018, so das Polizeipräsidium Reutlingen in seiner aktuellen Kriminalstatistik. Die Gauner behaupten zum Beispiel, dass in der Nachbarschaft eingebrochen worden sei und die Angerufenen auf einer Adressliste stehen.... -
Bonusprogramme können sich lohnen
Sep 6, 2020Wer nachweislich auf seine Gesundheit achtet, kann von seiner Krankenkasse Geld oder Sachprämien bekommen. Mit Sport, einem Kurs für gesunde Ernährung oder Gesundheits-Check-ups kann man bei seiner Krankenkasse Punkte sammeln. Denn ein gesunder Lebensstil kann helfen, manche Krankheiten zu vermeiden. Deshalb bieten die gesetzlichen Krankenkassen ihren Versicherten Bonusprogramme an. Wer an gesetzlich empfohlenen Früherkennungs-Untersuchungen teilnimmt, regelmäßig Sport treibt oder in Kursen gesunde Ernährung oder den Umgang mit Stress lernt, bekommt... -
Autorennen verboten
Sep 4, 2020Die öffentlichen Straßen in Deutschland werden von vielen Verkehrsteilnehmern genutzt: von Fußgängern, Fahrrädern, Motorrädern, Autos, Bussen, Lastwagen ... Damit das alles reibungslos funktioniert gibt es Gesetze und Regeln. Sie sagen wer, wo, wie und wie schnell oder langsam unterwegs sein darf. Das dient vor allem dazu, den Verkehr im Fluss zu halten, Unfälle zu vermeiden und das Leben aller zu schützen. Zu diesen Gesetzen gehört auch das Verbot von illegalen... -
Warntag in Deutschland
Sep 3, 2020In Deutschland findet ab diesem Jahr der jährliche bundesweite Warntag statt und zwar immer am zweiten Donnerstag im September: Also am 10. September um 11 Uhr zum ersten Mal. Früher gab es solche Warntage und „Sirenenproben“ regelmäßig, zuletzt nur noch in Nordrhein-Westfalen. An diesem Warntag ertönen nun überall die Sirenen, Lautsprecherwagen übermitteln Meldungen, Radio, Fernsehen und Soziale Medien senden Informationen, Notfall-Apps, wie die NINA App schicken Push-Nachrichten. Ziel dieser Maßnahmen... -
Corona macht keine Pause
Aug 26, 2020Täglich steigt die Zahl der mit dem Corona-Virus Infizierten stark. Das gilt für Baden-Württemberg wie für fast ganz Deutschland. Viele bringen das Virus von einer Reise mit oder infizieren sich bei Festen mit der Familie oder Freunden. Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann versteht, dass Menschen sich eine Auszeit wünschen. Doch, so Kretschmann: „Das Virus macht keine Sommerpause.“ Im Gegenteil: „Es nutzt jede Gelegenheit, sich wieder auszubreiten.“ Der Regierungschef möchte, dass es... -
Trotz Erkältung in die Kita
Aug 26, 2020Mit dem Herbst bekommen Kinder oft Husten und Schnupfen. Das gilt auch in Corona-Zeiten. Wann dürfen Kinder mit Erkältungssymptomen in den Kindergarten und wann nicht? Antworten gibt das Gesundheitsamt des Landes Baden-Württemberg vor dem Start der Kindertagesstätten (Kitas) am Montag, 31. August. Mit Schnupfen ohne weitere Krankheitszeichen, leichtem Husten oder Halskratzen dürfen Kinder in die Kita gehen. Anders ist es, wenn sie Fieber ab 38 Grad oder/und trockenen Husten haben... -
Verzerrtes Bild: Migranten in den deutschen Medien
Jul 27, 2020Wie berichten deutsche Medien über Menschen mit Einwanderungsgeschichte? Der Medienforscher Thomas Hestermann von der Hochschule Macromedia hat dies für den Mediendienst Integration in einer Studie untersucht. Menschen mit Einwanderungsgeschichte kommen in den Medien kaum zu Wort - selbst dann nicht, wenn über sie berichtet wird. In nur 12,3 Prozent der TV- und Zeitungsberichte über Eingewanderte werden die Betroffenen im O-Ton zitiert. So lassen die „Bild-Zeitung“ (6,9 Prozent) und die „Süddeutsche... -
Käufe im Internet oder an der Haustüre widerrufen
Jul 17, 2020Haben Sie online ein Telefon bestellt und wollen es zurückgeben? Oder haben Sie an der Haustüre ein Zeitungsabo abgeschlossen und wollen es nicht mehr? Solche Verträge kann man in Deutschland innerhalb von 14 Tagen widerrufen. Wer in Deutschland einen Vertrag abschließt, muss den generell einhalten. Das Bürgerliche Gesetzbuch gibt KäuferInnen das Recht, bestimmte Verträge zu widerrufen. Sie können einerseits Verträge widerrufen, die sie außerhalb von Geschäftsräumen geschlossen haben. Andererseits gilt... -
Corona ab 1. Juli: Weiterhin Abstand halten, Maske tragen
Jun 25, 2020In Baden-Württemberg gelten ab dem 1. Juli 2020 neue Regelungen zur Bekämpfung der Corona-Pandemie. Menschen müssen im öffentlichen Raum weiterhin mindestens 1,5 Meter Abstand zueinander halten. Schulen Kindergärten und manche anderen Einrichtungen sind ausgenommen. Wenn das nicht möglich ist, muss mindestens eine Maske über Mund und Nase getragen werden. (Es reicht nicht, nur den Mund mit der Maske zu bedecken!). Die Mund-Nasen-Bedeckung ist vorgeschrieben bei der Nutzung des öffentlichen und... -
Corona ab 1. Juli: Demos erlaubt
Jun 25, 2020In Baden-Württemberg gelten ab dem 1. Juli 2020 neue Regelungen zur Bekämpfung der Corona-Pandemie. Die Corona-Verordnung respektiert die große Bedeutung der Versammlungsfreiheit nach Artikel 8 des Grundgesetzes ausdrücklich. Dafür gelten prinzipiell keine Grenzen der Teilnehmerzahl. Allerdings müssen die Veranstalter darauf hinwirken, dass die Demonstrierenden sich an die Abstandsregel halten. Die Behörden können außerdem beispielsweise bestimmte Hygienemaßnahmen fordern. Das Gesetz ermächtigt die Behörden aber auch dazu, solche Versammlungen zu verbieten, „sofern...
{"speed":"1","height":"20000","pause":"30000"}