Ab dem Wintersemester 2024/25 gibt es in Baden-Württemberg für BAföG-Berechtigte die Möglichkeit, eine einmalige Studienstarthilfe von 1.000 Euro zu beantragen. Diese Förderung ist speziell für Studierende unter 25 Jahren vorgesehen, die zuvor Bürgergeld oder andere Sozialleistungen bezogen haben und sich erstmals für ein Vollzeitstudium an einer Hochschule in Deutschland, einem EU-Staat oder der Schweiz einschreiben. Die Studienstarthilfe ist ein nicht rückzahlbarer Zuschuss und kann für die anfänglichen Kosten, wie Umzug, Mietkaution oder Lernmaterialien, verwendet werden. Anträge auf die Studienstarthilfe müssen digital über das Portal BAföG Digital gestellt werden und können bis zum Ende des Monats, der nach Studienbeginn folgt, eingereicht… Read More
Category: 5-LERNEN -DE
Ausländer- und Muslimfeindlichkeit nimmt in Deutschland zu
Im Westen Deutschlands hat die Zustimmung zu ausländerfeindlichen Aussagen deutlich zugenommen und nähert sich damit den Einstellungen im Osten an. Das geht aus der Leipziger Autoritarismus Studie 2024 hervor, die am Kompetenzzentrum für Rechtsextremismus- und Demokratieforschung der Universität Leipzig entstanden ist und vor kurzem veröffentlicht wurde. Im Westen ist der Anteil mit einem geschlossen ausländerfeindlichen Weltbild von 12,6 Prozent (2022) auf 19,3 Prozent gestiegen. 31,1 Prozent der Befragten im Westen stimmten der Aussage zu, dass Deutschland durch „die vielen Ausländer überfremdet“ sei. Vor zwei Jahren waren es noch 22,7 Prozent. In den ostdeutschen Bundesländern ist die Zustimmung im selben… Read More
Aufs Gymnasium nur nach „Kompass 4“-Test
Vor dem Wechsel ans Gymnasium in Baden-Württemberg steht diesmal eine Prüfung. ViertklässlerInnen müssen im Schuljahr 2024/2025 ihre Kenntnisse beim Test „Kompass 4“ nachweisen. Dabei sollen der Leistungsstand in Deutsch und Mathematik der Klasse 4 sowie „überfachliche Kompetenzen“ geprüft werden. Wie das Institut für Bildungsanalysen (IBBW) weiter mitteilt, soll die Prüfung unter anderem „Lehrkräfte bei ihrer Empfehlung sowie Eltern / Erziehungsberechtigte bei ihrer Entscheidung für die weiterführend Schulart unterstützen“. Entscheidend für den Übergang sind die pädagogische Gesamtwürdigung der Klassenkonferenz und das Ergebnis der Kompetenzmessung „Kompass 4“. Das heißt: Um auf ein Gymnasium gehen zu können, muss außer dem Willen der Eltern… Read More
Was tun, wenn Kinder nicht zur Schule können?
Hamza (14) hat sich beim Fußball einen Fuß verletzt. Was müssen seine Eltern tun, wenn er nicht in die Schule gehen kann? Die Eltern minderjähriger SchülerInnen sind verpflichtet, die Schule spätestens am zweiten Tag zu informieren, dass ihr Kind nicht in die Schule kommen kann. Sie müssen den Grund – zum Beispiel Krankheit – und die voraussichtliche Dauer mitteilen. Sie können das mündlich, telefonisch oder schriftlich machen. Aber nur mündlich Bescheid zu sagen reicht nicht. Die Erziehungsberechtigten müssen die Schule innerhalb von drei Tagen auch schriftlich benachrichtigen. Bei längeren Erkrankungen kann ein ärztliches Attest eingefordert werden. SchulleiterInnen können auch verlangen,… Read More
Studium Generale: Muslimisches Leben in Deutschland
Das Studium Generale der Universität Tübingen befasst sich in diesem Semester mit dem muslimischen Leben in Deutschland. Die Vorlesungsreihe wird vom Zentrum für Islamische Theologie organisiert und geht bis Mitte Februar. Es geht um die rechtliche Situation von MuslimInnen in Deutschland, der Anwendung der Scharia, über die Imamausbildung in Deutschland bis hin zu Extremismus- und Radikalisierungsfragen. Zur Sprache kommen auch innovative Aspekte muslimischer Lebenswelten. Muslime fester Bestandteil der Gesellschaft Muslime und Musliminnen seien längst zu einem festen Bestandteil der deutschen Gesellschaft geworden, heißt es in einer Mitteilung der Universität. Laut einer Hochrechnung der Studie „Muslimisches Leben in Deutschland 2020“ im… Read More
Journalisten von „Amal“ zu Gast bei tuenews
„Wir sind wie eine klassische deutsche Lokalzeitung“, sagt Cornelia Gerlach, die Projektkoordinatorin von „Amal, Berlin!“ Die Redakteure Khaled Al Aboud, Anas Khabir und Abdolrahman Omaren grinsen. Die Aussage trifft zwar zu, sie ist aber nur die halbe Wahrheit. „Amal“ arbeitet zwar nach den gleichen Kriterien wie deutsche Medien, doch die Plattform ist etwas ganz Besonderes: ein Online-Medienprojekt, in dem geflüchtete JournalistInnen aus fünf Ländern mit Berichten auf Arabisch, Dari/Farsi und Ukrainisch ihre Landsleute und viele weitere über Deutschland informieren. „Amal goes Schwabenland“, hieß es dieser Tage. Auf Recherchereise zu Projekten des Diakonischen Werks in Baden-Württemberg haben drei Redakteure und Projektkoordinatorin… Read More
Freiwilliger Sprachkurs für junge MigrantInnen erfolgreich
18 Berufsschülerinnen und -schüler aus verschiedenen Herkunftsländern haben die Sommerferien genutzt, während eines freiwilligen Intensivsprachkurses ihre Deutschkenntnisse zu verbessern. Laut einer Mitteilung des Tübinger Landratsamtes arbeiteten der Landkreis Tübingen, seine Beruflichen Schulen und die Volkshochschule Tübingen bei dem Kursangebot eng zusammen. Der große Abstimmungsbedarf zwischen den Beteiligten habe sich gelohnt, sagte die Integrationsbeauftragte des Landkreises, Barbara Tomforde, tuenewsINTERNATIONAL. Die Lehrkräfte seien mit der Mitarbeit der Schülerinnen und Schüler sehr zufrieden gewesen. Bessere Deutschkenntnisse Die jungen Migrantinnen und Migranten hätten ihre Deutschkenntnisse und damit auch ihre beruflichen Möglichkeiten wesentlich verbessert, so Tomforde weiter. Alle Teilnehmenden besuchen im neuen Schuljahr einen weiterführenden… Read More
وكيلة الوزارة تنتقد خفض التمويل لدورات اللغة
وصفت أوته لايديج، وكيلة وزارة الشؤون الاجتماعية والاندماج في ولاية بادن-فورتمبيرغ، تخفيض التمويل لدورات اللغة والاندماج بأنه “خطأ جسيم”، مؤكدة: “سنقاتل من أجل هذه الأموال!”، وذلك خلال زيارتها لمقر تحرير “تونيوز إنترناشيونال” في 28 أغسطس 2024 „Anschläge mit aller Härte bestrafen“ | tuenews (tunewsinternational.com) تم لفت انتباهها من قبل أعضاء التحرير من اللاجئين إلى أن الحكومة الفيدرالية تخطط لخفض التمويل من 1.2 مليار يورو إلى 500 مليون يورو. ووفقًا لتصريحاتها، ستتأثر ولاية بادن-فورتمبيرغ بتخفيض قدره 13 في المئة، أي ما يقرب من 80 مليون يورو: “لا يمكننا تعويض هذا بأي حال، لذلك سنعمل على إلغاء هذه التخفيضات.” أشارت إلى أن… Read More
Staatssekretärin kritisiert die Kürzung der Mittel für Sprachkurse
„Diese Kürzungen sind ein entscheidender Fehler, wir werden um diese Mittel kämpfen!“, sagte Ute Leidig, Staatssekretärin im baden-württembergischen Sozial- und Integrationsministerium, bei ihrem Besuch der Redaktion von tünews INTERNATIONAL am 28. August 2024 (wir berichteten: „Anschläge mit aller Härte bestrafen“ | tuenews (tunewsinternational.com)). Sie war von geflüchteten Redaktionsmitgliedern darauf angesprochen worden, dass die Bundesregierung die Mittel für Sprach- und Integrationskurse von 1,2 Milliarden auf 500 Millionen Euro zurückfahren wolle. Nach Aussage der Staatsekretärin würden von diesen Kürzungen 13 Prozent, also knapp 80 Millionen auf Baden-Württemberg entfallen: „Das könnten wir auf keinen Fall kompensieren, daher werden wir uns für eine Rücknahme… Read More
Schulschwänzen nach den Ferien hat Folgen
Später aus den Ferien zurückkommen, weil Reisen dann billiger sind: Das kann für Eltern von Schulkindern teuer werden. In Baden-Württemberg gilt die Schulpflicht. Rechtsgrundlage dafür ist die Schulbesuchsverordnung des Landes. Darin heißt es unter anderem: „Jeder Schüler ist verpflichtet, den Unterricht (…) regelmäßig und ordnungsgemäß zu besuchen.“ Bei Minderjährigen müssen die Eltern dafür sorgen, dass dies befolgt wird. Eine Beurlaubung vom Unterricht sei nur „in besonders begründeten Ausnahmefällen möglich“, schreibt Florian Mader vom Kultusministerium auf Anfrage von tuenews INTERNATIONAL. Urlaubsreisen, die vor den Ferien beginnen oder danach enden, zählen nicht zu diesen Ausnahmen. Ein zwingender Grund, die Schule nicht besuchen… Read More