Stipendien für das Studium in Deutschland

Das Studium in Deutschland ist teuer. Studenten brauchen Geld für Miete, Lebensmittel, die Mensa, den Semesterbeitrag und Studienmaterialien. Wer nicht von seiner Familie unterstützt werden kann, muss sich nach anderen Lösungen umsehen. Neben Arbeit und BaföG kann das auch ein Stipendium sein. Insgesamt 1750 Stiftungen bieten in Deutschland Unterstützung für Studierende an, meldet der Studienführer studienwahl.de. Wer in ein Stipendiatenprogramm aufgenommen wird, erhält monatliche Überweisungen, aber auch ein Angebot an Seminaren und Workshops sowie die Unterstützung durch MentorInnen. Die 13 bundesweit größten Begabtenförderungswerke vergeben Stipendien im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. Die Förderhöhe ist bei allen diesen Studienstiftungen… Read More

 3,586 total views,  21 views today

Neues Sprachprojekt für Geflüchtete, die studieren möchten

„Starthilfe Deutsch“ ist ein neues Projekt, das besonders begabten jungen Geflüchteten aus dem Raum Stuttgart in akademischen Deutschkursen in kurzer Zeit Grundkenntnisse der deutschen Sprache bis Sprachniveau B1 vermitteln und sie so auf ein Studium vorbereiten möchte. Im Anschluss sollen die TeilnehmerInnen in Stipendienprogramme der Begabtenförderung aufgenommen werden. Die Teilnahme an den Deutschkursen ist kostenlos, Fahrtkosten können übernommen werden. Ansprechpartner: Deutschkolleg Stuttgart /Verein zur Förderung ausländischer Studienbewerber und Studenten Stuttgart e.V., Allmandring 6, 70569 Stuttgart, Tel. 0711 6870 6818, info@deutschkolleg-stuttgart.de, www.deutschkolleg-stuttgart.de Weitere Informationen: Microsoft Word – Deutschkolleg – Projekt Starthilfe Deutsch_.docx (fluechtlingsrat-bw.de) tun23042602 www.tuenews.de Im Stuttgarter Schloss sind Teile der… Read More

 1,886 total views,  8 views today

Bildungschancen für Zuwanderer-Familien verbessern

Das Tübinger Interkulturelle Netzwerk Elternbildung Tübingen (kurz: INET) bekommt für die Jahre 2023 und 2024 insgesamt 25.398 Euro Fördergeld vom Land für sein Projekt „INET in den Kitas“. Das Landesministerium für Soziales, Gesundheit und Integration hat dieses Projekt bereits 2021 und 2022 gefördert. Das Netzwerk INET wurde 2010 gegründet. Es will „Bildungs- und Teilhabechancen für Menschen mit Zuwanderungsgeschichte verbessern“. Mehr als 160 Ehrenamtliche arbeiten bei INET mit. Eine von ihnen ist Oula Mahfouz, Redaktionsmitglied von tünews INTERNATIONAL. Oula Mahfouz kennt beide Seiten des Bildungssystems. Sie war in Syrien Lehrerin. Außerdem ist die Tübingerin Mutter von fünf Kindern. Sie weiß aus… Read More

 3,418 total views,  17 views today

Kinder in den Hörsaal

Die Universität Tübingen bietet auch dieses Jahr wieder die Kinder-Uni an, eine Reihe von Vorlesungen für Kinder zwischen 7 und 12 Jahren. Die Veranstaltungen finden am 9., 16. und 23. Mai sowie am 13. und 20. Juni statt, immer um 17 Uhr im Hörsaal 25 (Kupferbau, Hölderlinstraße 5). Am 9. Mai wird beispielsweise das Thema behandelt „Warum dürfen Journalist:innen nicht lügen“, am 16. Mai „Warum haben manche Kinder gute Noten und andere nicht?“ und am 20. Juni „Warum sieht der Mond immer anders aus?“ Eine Anmeldung ist nicht nötig. Eltern dürfen mitkommen, sie werden jedoch gebeten, auf den hinteren Reihen… Read More

 4,107 total views

Studieren mit Kind

Viele Studierende haben eigene Kinder, die sie parallel zum Studium erziehen und großziehen. Um für Chancengleichheit zu sorgen, bieten Hochschulen dafür ganz unterschiedliche Hilfen an wie Urlaubssemester, Erleichterungen bei der Studienorganisation oder Tagesmüttervermittlung sowie finanzielle Unterstützung. Studierende mit Kind dürfen auch länger studieren als alle anderen. Zudem erhalten sie länger BAföG, wenn sie damit ihr Studium finanzieren. Falls während des Semesters viel auf die Eltern zukommt, können sie auch innerhalb ihrer Veranstaltungen Anträge stellen um beispielsweise flexiblere Abgabefristen oder Anwesenheiten zu haben. Viele Hochschulen achten aber nicht nur auf das Studium selbst, sondern bieten auch für das Leben Außerhalb des… Read More

 1,748 total views

Ukrainischer NMT jetzt auch in Deutschland möglich

In diesem Jahr können Ukrainer, die an einer ukrainischen Hochschule studieren möchten, in Deutschland einen obligatorischen nationalen Mehrfächertest (NMT) ablegen. Nach jetzigem Stand finden die Tests in Berlin, Hamburg, Köln und München statt. Anmelden kann man sich noch bis zum 3. Mai. Auch wenn die Liste der Städte, in denen der NMT abgelegt werden kann, noch etwas länger werden könnte, rät das Ukrainische Zentrum für die Bewertung der Bildungsqualität, sich möglichst schnell anzumelden, da die Zahl der Teilnehmer im Ausland begrenzt ist. Sollte sich später ein für einzelne Teilnehmer günstigerer Ort ergeben, können sie diesen bis einschließlich 7. Mai 2023… Read More

 2,287 total views,  4 views today

Online-Anmeldung der Schulkindbetreuung ab dem Schuljahr 2023/2024

Ab dem Schuljahr 2023/2024 erfolgt die An-, Um- und Abmeldung zur Schulkindbetreuung in Grundschulen im Tübinger Stadtgebiet und in den Ortsteilen über Online-Portale. Aus diesem Grund ist es notwendig, dass die Betreuungsbausteine ab September 2023 für die Schulkindbetreuung bis spätestens 21.04.2023 neu angemeldet werden. Wenn man keine weitere Schulkindbetreuung ab dem Schuljahr 2023/2024 wünscht, muss man nichts zu tun. Alle bisher gebuchten Betreuungsbausteine der künftigen 2., 3. und 4. Klassen (ab Schuljahr 2023/2024) werden zum 31.07.2023 automatisch beendet. In Tübingen und seinen Stadtteilen gibt es 21 Grundschulen. An diesen Schulen werden ergänzend zum Unterricht und je nach Schulform verschiedene Betreuungsmodule… Read More

 3,384 total views

Sprachenlernen im Tandem für Studierende

Die Uni Tübingen bietet ein Projekt für alle Sprachinteressierten: Das Sprachentandem ermöglicht es, sich mit Muttersprachlern zu treffen und so nicht nur die Sprachkenntnisse zu verbessern, sondern auch einiges von der Kultur kennenzulernen. Eine deutsche Studentin, die ihre Spanischkenntnisse erweitern möchte, kann sich also mit einer Spanierin treffen, die in Tübingen Deutsch studiert. Grundsätzlich funktioniert das bei jeder Sprache, für die es Tandempartner gibt. Organisiert wird das Programm von der Abteilung „Deutsch als Fremdsprache und interkulturelle Programme“ der Tübinger Universität. Die ausländischen Studierenden, die einen Tandempartner suchen, sprechen am häufigsten Chinesisch, Koreanisch, Türkisch, Persisch und Arabisch. Bei den Deutschen ist… Read More

 736 total views,  2 views today

Duale Berufsausbildung: Sprungbrett in die Arbeitswelt

Ob Maurer, Bäckerin oder Bürokaufmann oder -frau: Um in diesen Berufen arbeiten zu können, absolviert man in Deutschland eine duale Ausbildung. Gekennzeichnet ist sie durch eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis: Während der Ausbildungszeit, die zwischen zwei und dreieinhalb Jahren dauert, wechselt der oder die Auszubildende zwischen dem Ausbildungsbetrieb und der Schule. Jede Woche verbringen die umgangssprachlich „Lehrlinge“ genannten Azubis einen oder zwei Tage (je nach Bildungseinrichtung) in einer Berufsschule, um die Theorie zu lernen. An den übrigen Tagen arbeiten sie im Betrieb. Für die Dauer der Ausbildung werden die Auszubildenden vom Unternehmen bezahlt. Die duale Ausbildung gibt es… Read More

 2,571 total views,  2 views today

Energie-Einmalzahlung für Studierende

Ab Mitte März können Studierende und FachschülerInnen die 200 Euro Energiepreispauschale beantragen. Bereits jetzt können sie die benötigten Zugangsdaten für das Portal beantragen. Für diesen Antrag brauchen die Studierenden eine BundID. Um diese zu erhalten, wird entweder ein Personalausweis mit Online-Funktion, oder ein Elster-Zertifikat benötigt. Mit einer App auf dem Handy, lässt sich anschließend die BundID beantragen. Erst mit der BundID und einem Zugang der jeweiligen Hochschule, kann ab Mitte März die Pauschale angefordert werden. Wann genau das Geld ausgezahlt wird, ist aber noch unklar. Fragen rund um die Energiepreispauschale beantwortet das Bundesministerium für Bildung und Forschung unter: https://www.bmbf.de/bmbf/shareddocs/faq/200-euro-einmalzahlung-fuer-studierende.html Die… Read More

 4,670 total views,  2 views today

1 2 3 5

Contact Us

Magazine Html