Berufssprachkurse der deutschen Sprache sind Angebote für Menschen mit Migrationshintergrund, die dadurch ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt verbessern können. Die Kurse vermitteln Deutschkenntnisse, die in der Berufswelt benötigt werden. So lernt man das Vokabular, die Redewendungen und die Grammatik, die zur Verständigung am Arbeitsplatz benötigt werden. Geübt wird auch, berufliche E-Mails und Briefe zu verfassen oder Texte wie Bedienungsanleitungen zu verstehen. Außerdem geht es um Wissen über Vorstellungsgespräche, Arbeitsverträge und die Besonderheiten der Arbeitswelt in Deutschland. Die Kurse richten sich an Menschen, die ein bestimmtes Sprachniveau zur Berufsanerkennung oder für den Zugang zum Beruf benötigen, die in der Ausbildung sind… Read More
Tag: Sprache
Zum Tag der ukrainischen Sprache: Von ihren Ursprüngen bis heute
Von Yana Rudenko Am 27. Oktober wird in der Ukraine der Tag der ukrainischen Schrift und Sprache begangen. Zum zweiten Mal feiern die UkrainerInnen an diesem Datum – bis 2023 wurde der 1997 eingeführte Feiertag am 9. November begangen. Da dieser Feiertag mit dem Gedenktag des heiligen Nestor, eines Chronisten im Kyjiwer Kloster, verbunden ist, fällt er seit der Umstellung des Kirchenkalenders in der Ukraine auf den Neujulianischen Kalender im vergangenen Jahr auf den 27. Oktober (siehe tun23120507). Sprachgruppe, Ursprünge und das kyrillische Alphabet Die slawischen Sprachen werden in drei Untergruppen eingeteilt: West-, Ost- und Südslawisch, die zusammen mehr als… Read More
Mit Wörtern die Welt verändern
Von Ute Kaiser Sie heißt Roula, „ausgesprochen mit einem rollenden R“. Die 22-jährige in Damaskus geborene Syrerin kam 2014 nach Deutschland. Sie studiert inzwischen Erziehungswissenschaften in Tübingen. Aber nicht nur das. Roula Al Sagheer hat ihr zweites Buch veröffentlicht: „Herzklopfen und Hoffnung“. Darin erzählt sie „wahre Geschichten“ über „Freude und Trauer, Frust und Liebe, Angst und Geborgenheit“. tuenews INTERNATIONAL sprach mit der Autorin und ehemaligen tuenews-Mitarbeiterin, die inzwischen eingebürgert ist. Roula, wie bist du auf die Idee zu diesem Buch gekommen? „In den Nachrichten oder in politischen Debatten wird immer über uns gesprochen – nicht mit uns.“ Seit zehn Jahren… Read More
Sprachprobleme beim Arztbesuch
ÄrztInnen müssen ihr PatientInnen verstehen, um die richtige Diagnose zu stellen. Im Gespräch können sie erfahren, wo Kranken etwas weh tut oder welche anderen Beschwerden sie haben. Bei zu geringen Deutschkenntnissen verstehen PatientInnen nicht, wie sie ein Medikament einnehmen müssen. DolmetscherInnen aus der eigenen Familie, Ehrenamtliche, aber auch Übersetzungsprogramme auf dem Handy könnten für eine bessere Verständigung sorgen. Das sagte Ute Leidig, Staatssekretärin im baden-württembergischen Sozial-, Gesundheits- und Integrations-Ministerium, beim Besuch der tuenews-Redaktion. Leidig sprach auch ein weiteres Problem an. Viele Geflüchtete aus anderen Kulturkreisen verstehen das deutsche Gesundheitssystem nicht. Statt die Hausarztpraxis als erste Anlaufstelle zu besuchen, gingen sie… Read More
Der Plural im Arabischen
Sprache Der Plural im Arabischen Von Feras Trayfi Wer die deutsche Sprache erlernt, lernt auch die vielen Schwierigkeiten und Eigenheiten der Sprache kennen. Doch man lernt dabei auch die eigene Sprache kennen. Man lernt, dass auch die eigene Sprache schwierig und komplex sein kann. Ein Beispiel dafür ist der Plural im Deutschen und Arabischen. Während der Plural im Deutschen eher einfach zu lernen ist, gibt es im Arabischen eine Vielzahl von Formen, die man kennen muss. Hier eine Erklärung: Der Plural in der arabischen Sprache ist zunächst einfach ein Substantiv, dem durch das Hinzufügen oder Ändern von Buchstaben eine… Read More