Von Knollen und Trauben

Da kommen Kunden zu Mohammad an den Gemüsestand und wollen 500 Gramm Sellerie kaufen. Er sagt: Wollen Sie eine Knolle? Eine große oder kleine? Seit vier Jahren verkauft er jetzt Gemüse und Obst und wundert sich noch immer: Die Leute kennen die „Packungsgröße“ nicht. Es sei wichtig, sich gegenseitig zu verstehen. Es sei deshalb aber auch wichtig, was man wie sagt. Bei ihm zuhause in Afghanistan müsse man beim Gemüsehändler immer sagen, was genau man will: Eine Knolle Knoblauch, nicht ein Stück; von Sellerie nimmt man eine Stange oder eine Knolle, vom Salat einen Kopf. Bei Weinbeeren ist das ein… Read More

Scharfe Peperoni wie in Afghanistan

„Ist es scharf?“ fragen die Kunden Mohammad immer wieder, wenn sie gerade Peperoni kaufen. Die gibt’s im Gemüseladen das ganze Jahr über frisch. Aber scharf? Mohammad ist aus Afghanistan und macht seit vier Jahren eine Ausbildung zum Einzelhandelskaufmann in einem Gemüseladen. Von zuhause her weiß er, was scharf heißt. Dort essen 70 Prozent der Menschen mittags und abends wirklich scharfe Peperoni. Und wenn es keine frischen gibt, bereiten sie getrocknete zu. Hier gibt’s im Laden nicht einmal mehr die Peperoni, die Deutsche als „scharf“ empfinden. Den Redaktions-Mitgliedern von tünews INTERNATIONAL war nur ein Laden in der Hechinger Straße in Tübingen… Read More

Karotten und Ackersalat gerne mit Erde

Wenn derzeit Kunden zu Mohammad sagen, die Karotten oder der Feldsalat seien dreckig, nervt ihn das. Gerade kann der Auszubildende im Einzelhandel vor allem diese beiden Frischprodukte aus der Region verkaufen. Er klärt die Kundschaft dann geduldig auf: „Die Karotten sind nicht dreckig, es sind Karotten mit Erde dran“. Er vermittelt ihnen dann, dass Karotten mit Erde frischer sind und besser schmecken als das vorgewaschene Gemüse. Er kennt auch die Schwaben unter seiner Kundschaft. Manche von ihnen hätten Angst, dass sie beim Wiegen an der Kasse für Erde bezahlen. Das sei besonders beim Ackersalat oder Feldsalat, der anderen Saisonware, schlimm.… Read More

Reden wir übers Wetter: Gibt es Schnee in Syrien?

Von Oula Mahfouz Anlässlich des starken Schneefalls in Deutschland erinnerte ich mich daran, dass jedes Mal, wenn es schneite, diese Frage gestellt wurde: Schneit es auch in Syrien? Diese Frage hat mich immer sehr gefreut, weil sie mich an den letzten Winter erinnert, den ich in Damaskus verbracht habe. In diesem Winter fiel sehr viel Schnee. Syrien liegt im östlichen Mittelmeer an den Grenzen zu Türkei, Libanon, Irak, Jordanien und Palästina. Diese besondere Lage zwischen drei verschiedenen Kontinenten und Kulturen ist wichtig. Sie prägt Syrien und hat dem Land eine Vielfalt in vielen Bereichen gegeben, einschließlich Natur, Klima und geografischer… Read More

Unwort des Jahres

Jährlich bestimmt eine Jury aus SprachwissenschaftlerInnen und Medienschaffenden das „Unwort des Jahres“. Ein Unwort ist laut der „Sprachkritischen Aktion Unwort des Jahres“ ein öffentlich gebrauchtes, unangemessenes Wort, das gegen Prinzipien der Humanität und Demokratie verstößt oder bewusst irreführend oder beschönigend verwendet wird. Somit gibt das Unwort des Jahres Einblick in aktuelle gesellschaftliche und politische Debatten und kritisiert die darin verwendete Sprache. Für das Jahr 2020 waren es sogar zwei Begriffe: „Corona-Diktatur“ und „Rückführpatenschaft“. Der Begriff „Corona-Diktatur“ wurde während der Corona-Pandemie vorwiegend von der „Querdenker“-Bewegung gebraucht. Ihre Anhänger behaupten durch die Verwendung des Begriffs, dass regierungspolitische Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie… Read More

Schneemänner – wo bleiben die Schneefrauen?

In Corona-Zeiten beleben viele Familien eine deutsche Tradition, den Schneemann. Dazu braucht man vor allem genug Schnee, der „bäbbt“ (Bäbben ist Schwäbisch für kleben). Kinder rollen kleine Schneebälle über Schneeflächen, Schnee bleibt hängen, Kugeln entstehen. Oft muss dann Mama oder Papa übernehmen, sie stemmen riesige „Rugeln“ übers Feld bis die sich nur noch schwer rollen lassen. Drei Kugeln übereinander ergeben die Gestalt eines Menschen. Die obere Kugel ist kleiner als die unteren, sie stellt den Kopf dar. Dann sucht man nach Steinen, Kohlestücken, Obst oder Karotten für Augen, Mund und Nase. Ein umgedrehter Kochtopf oder alter Hut macht die Figur… Read More

Das dicke/bittere Ende kommt nach

Die Redewendung wird oft als Warnung angewandt: „Warte ab, das dicke Ende kommt erst noch, es wird nicht gut ausgehen.“ Der Spruch hat einen christlich religiösen Hintergrund und stammt aus dem Mittelhochdeutschen „vom süßen Anfang und dem bitteren Ende“. Damit sind Geburt und Tod gemeint. Während des Zweiten Burenkrieges in Südafrika (1899-1902) wandelte sich die Bedeutung und umschrieb pathetisch den Tod auf dem Schlachtfeld: „kämpfen bis zum bitteren Ende“. tun063002 Bild: Sara Al Sagheer Aktuelle Informationen zu Corona: Hier klicken

Was das Herz-Symbol bedeutet

Von Oula Mahfouz „Das Herz bricht“. Das sagen manche als Metapher für großen Kummer, aber es gibt auch in der Medizin tatsächlich das „Broken-Heart-Syndrom“. „Ein starkes Herz“ kann verschiedene Bedeutungen haben: ein gesundes Herz oder einen starken Charakter. Ein schwaches Herz kann bedeuten, dass man krank am Herzen oder nicht sehr belastbar ist. Warum hat das Wort Herz so viele Bedeutungen? Viele betrachten das Herz bis jetzt als Symbol der Liebe. Aber das Herz gilt auch als Ort der gegensätzlichen Gefühle wie Hass oder Neid und vieler anderer Gefühle. Dabei hat die Wissenschaft längst gezeigt, dass diese Gefühle vom Gehirn… Read More

Warum haben viele Menschen mit Migrationsgeschichte am 1. Januar Geburtstag?

Von Reem Al Sagheer Am 1. Januar haben in Deutschland nach Angaben des Bundesamtes für Migration (BAMF) 416.420 Menschen mit Migrationshintergrund Geburtstag. Die meisten von ihnen kommen aus Syrien (rund 123.000), der Türkei (85.000), Afghanistan (60.000) und dem Irak (30.000). Mit Abstand folgen noch andere Länder wie zum Beispiel Eritrea, Marokko und der Libanon. Soll das ein Witz sein? Sind es wirklich so viele, die zufällig alle an diesem Tag geboren sind oder gibt es für dieses Datum andere Gründe? Im Gegensatz zu Deutschland sind Geburtstage in den genannten Ländern nicht so wichtig. Die meisten Menschen dort feiern ihre Geburtstage… Read More

Köpersprache international

Von Reem Al Sagheer und Natalie Hekmat Die Körpersprache begleitet uns oftmals unbewusst durch das Leben. Wir lernen Körpersprache, vor allem Gestik und Mimik, von unseren Eltern und Mitmenschen. Dabei gibt es in jeder Kultur Eigenheiten, die sich oft unterscheiden. Das kann zu interkulturellen Missverständnissen führen. Ein Kopfschütteln zum Beispiel kann in manchen Ländern als Zustimmung und in anderen als Ablehnung verstanden werden. In Pakistan, Bulgarien und Indien bedeutet ein Kopfschütteln eine Bestätigung. Hingegen wird in anderen Ländern wie in Deutschland oder Syrien auf diese Weise etwas verneint. Auch mit dem Daumen nach oben zu zeigen kann unterschiedlich verstanden werden.… Read More

1 6 7 8 9 10 14

Contact Us

Magazine Html