Von Mostafa Elyasian Die Yalda-Nacht, auch bekannt als „Nacht der Chelle“, ist eines der ältesten und wichtigsten Feste im Iran, das zur Feier der längsten Nacht des Jahres am 21. Dezember (30. Azar) begangen wird. Diese Nacht markiert den Zeitpunkt, an dem die Dunkelheit ihren Höhepunkt erreicht und die Tage ab dem nächsten Tag wieder länger werden. Im Sonnenkalender fällt diese Veränderung mit dem Beginn des Winters zusammen und wurde in der Antike als Sieg des Lichts über die Dunkelheit betrachtet Die Wurzeln des Yalda-Fests reichen bis in die Antike und den Mithraismus, einen aus Persien stammenden Kult der Römerzeit,… Read More
Category: Vermischtes
Wie sich Hijab und Niqab auf die Aufnahme von Vitamin D auswirken
Von Oula Mahfouz und Arne Schick1 Vitamin D ist ein entscheidender Nährstoff für die Bildung und den Erhalt gesunder Knochen, da es die Aufnahme von Calcium, dem Hauptbestandteil der Knochen, reguliert. Es beeinflusst auch zahlreiche Funktionen in den Körperzellen, die beispielsweise Entzündungen hemmen, vor Schädigung von Zellen schützen oder das Immunsystem, die Muskelfunktion und die Gehirnzellenaktivität unterstützen. Natürliche Vitamin-D-Quellen sind begrenzt, aber wir können es aus fettreichen Fischen oder durch die Umwandlung von chemischen Substanzen in der Haut unter direkter Sonneneinstrahlung aufnehmen. Die Menge an produziertem Vitamin D hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter Tageszeit, Jahreszeit, geographischer Standort, Färbung der… Read More
Die Bandura: ein Instrument der ukrainischen Identität
Von Yana Rudenko Die ukrainische Bandura ist ein lautenähnliches Instrument mit bis zu 65 Saiten, davon bis zu acht Melodiesaiten und viele Begleitsaiten. Sie ähnelt sowohl einer Laute wie auch einer Zither und wird daher auch „ukrainische Lautenzither“ genannt. Die Bandura wird mit beiden Händen gespielt und vereinigt die Spielweise beider Zupfinstrumente. Die historische Entwicklung der Bandura spiegelt zugleich die Geschichte der ukrainischen Nation wider, die viele Jahrhunderte zurückreicht. Ursprünglich wurde die Bandura von blinden Spielleuten gespielt, die von Dorf zu Dorf zogen und epische Balladen und historische Lieder sangen. Das Instrument wurde erstmals in einer griechischen Chronik des 6.… Read More
Das Land der Schwärze ist das Land der Palmen
von Sameer Ibrahim Irak gilt als eines der Länder mit den meisten Palmen auf der Welt, es sind rund 22 Millionen Palmen. Historiker sagen, dass der Anbau von Dattelpalmen vor etwa 5000 Jahren in Mesopotamien begann. Noch in den 1970er-Jahren gab es im Irak mehr als 30 Millionen Palmen, aber Kriege und Vernachlässigung haben ihre Zahl um Millionen reduziert. Die Palme war in den alten Zivilisationen wegen ihrer lebenswichtigen Bedeutung heilig. Im irakischen Nationalmuseum in Bagdad gibt es ein Siegel aus der Akkadischen Zeit, das auf das Jahr 2730 v. Chr. datiert ist: Darauf sind zwei Männer abgebildet, zwischen denen… Read More
Neues von LUCA, dem Urahn aller Lebewesen
Die Evolutionsbiologie geht davon aus, dass alle heute lebenden Organismen einen gemeinsamen Vorfahren haben. Denn die heutigen Lebewesen weisen viele Parallelen auf, unter anderem nutzen sie den gleichen genetischen Code. Ein internationales Forschungsteam hat nun neue Ergebnisse zu diesem potenziellen gemeinsamen Vorfahren vorgelegt, der LUCA genannt wird, was für „Last Universal Common Ancestor“ steht. Dieser gemeinsame Vorfahr aller heutigen Lebewesen hat danach schon viel früher gelebt als bisher angenommen, nämlich vor etwa 4,2 Milliarden Jahren. Ein internationales Forschungsteam unter der Leitung der Universität Bristol in England verfolgte den Stammbaum der Arten bis zurück zu deren mutmaßlichen Anfängen: der Studie zufolge… Read More
Ein Abend zur Situation ukrainischer WissenschaftlerInnen im Exil
Von Yana Rudenko Die Lebensverhältnisse ukrainischer Forscher und Studenten im Exil standen Ende Juli im Mittelpunkt einer Veranstaltung im historischen Lesesaal der Tübinger Universitätsbibliothek. An diesem Abend ging es um die Erfahrungen der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die aufgrund der russischen Aggression gezwungen waren, ihre Heimat zu verlassen. Die Veranstaltung war Teil der Wanderausstellung „Poser pour la Liberté/Standing for Freedom“, die Porträts von Gelehrten im Exil zeigt und im Foyer der Universitätsbibliothek Tübingen zu sehen war. Organisiert wurde die Veranstaltung von der Forschungsabteilung II der Philosophischen Fakultät, Slavisches Seminar, Institut für Osteuropäische Geschichte und Landeskunde. „In diesen schwierigen Zeiten möchten wir… Read More
Der Papst will die Liebe zum Lesen von Büchern wiedererwecken
Papst Franziskus, das Oberhaupt der Katholischen Kirche hat vor kurzem einen öffentlichen Brief an Priesteramtskandidaten, Mitarbeiter kirchlicher Gemeinden und alle Christen geschrieben und darin ein umfangreiches Plädoyer für das Lesen von Büchern gehalten. Denn Bücher, so der Papst, eröffneten neue innere Räume, bereicherten, und unterstützten dabei, das Leben zu bewältigen und andere zu verstehen. Mit diesem „Brief über die Rolle der Literatur in der Ausbildung“ will der Papst „die Liebe zum Lesen wiedererwecken“. Denn gegenüber „der Allgegenwart der Medien, der sozialen Netzwerke, der Mobiltelefone und anderer Geräte“ sei der Leser bei der Lektüre eines Buches viel aktiver. Ein literarisches Werk… Read More
„Tübinger Ohren“ erzeugen Strom
Die „Tübinger Ohren“ sind Solaranlagen, die auf Freiflächen installiert sind und Sonnenenergie in elektrische Energie umwandeln. Zwei von ihnen befinden sich bereits an der Auf- und Abfahrt der Bundesstraße 27 bei Lustnau. Die dritte, der Solarpark Traufwiesen, ist derzeit noch im Bau. Entlang der B 27 werden in Fahrtrichtung Stuttgart bis zum Sommer 15 000 Photovoltaikmodule installiert. Sie sollen pro Jahr 8 800 Megawattstunden Strom erzeugen – so viel wie 1955 vierköpfige Familien im gleichen Zeitraum verbrauchen. Dies berichten die Tübinger Stadtwerke, die die Anlage in Kooperation mit dem Tübinger Unternehmen BayWa r.e., bauen. Es wird der größte Solarpark im… Read More
Die Kufiya: Ein kulturelles Erbe zwischen Tradition und Widerstand
Von Oula Mahfouz Die Kufiya, die in Deutschland als „Palästinensertuch“ bekannt ist, gelangte durch den Krieg in Gaza insbesondere in Berlin zu besonderer Aktualität. Im Oktober 2023 hat die Bildungsverwaltung in Berlin Schulleitungen die Möglichkeit gegeben, das Tragen der Kufiya an der Schule zu verbieten, wenn dadurch der „Schulfrieden“ gefährdet werden könnte. Auch auf manchen Demonstrationen gegen den Krieg wurde das Tragen der Kufiya verboten. Wie hat die Kufiya diese politische Bedeutung bekommen und woher kommt sie eigentlich? Formen und Muster von Kleidungsstücken verändern sich im Laufe der Jahrhunderte und tragen dabei immer auch historische, soziale und religiöse Bedeutungen. Alle… Read More
Warum Arabische Kalligrafie zugleich Kunst, Kultur und Identität ist
Von Oula Mahfouz Kalligraphie oder Kalligrafie heißt wörtlich übersetzt „die Kunst des schönen Schreibens“. Der Begriff stammt aus dem Griechischen und setzt sich aus „kalos“ für schön und „graphein“ für schreiben zusammen. Die arabische Kalligrafie ist laut Wissenschaftlern nicht nur ein Mittel zum Schreiben, sondern auch eine Kunst. Sie spiegelt die Schönheit der arabischen Sprache wider und bringt die islamische Kultur zum Ausdruck. Heute wird die arabische Kalligrafie in vielen künstlerischen und gestalterischen Bereichen verwendet. Für die arabische Kalligrafie werden traditionelle Schreibgeräte wie Bambusrohr und Straußenfeder verwendet. Einige von ihnen werden auch heute noch zusätzlich zu den modernen Werkzeugen noch… Read More