Es gibt viele Hilfsangebote für Familien in Tübingen, die nicht viel Geld haben. Doch längst nicht alle Unterstützungen sind bekannt. Das soll eine 20-seitige Broschüre der Stadt Tübingen ändern. Sie ist ein Wegweiser – mit Adressen, Telefon-Nummern und Öffnungszeiten – zu Hilfen und Angeboten vom Baby- bis zum Erwachsenenalter. Die Broschüre gibt es online oder gedruckt zum Beispiel bei Beratungsstellen, im Tübinger Rathaus oder im Fachbereich Soziales in der Derendinger Straße. Wie bekommen Kindergarten- oder Schulkinder kostenloses Mittagessen? Wer muss keine Gebühren für die Kindertagesstätte zahlen? Gibt es (kostenlose) Nachhilfe und Ferienbetreuung? Was bietet die KreisBonusCard junior oder extra? Wo… Read More
Category: 2-ALLTAG -DE
Einfuhr und Ausfuhr beim Reisen
Eine Passagierin hat auf dem Flug von Deutschland nach Indonesien ihren Apfel nicht gegessen. Bei der Ankunft haben Kontrolleure ihr die Frucht abgenommen. Sie wusste nicht, warum. Der Grund: Beim Reisen gelten Einfuhr- und Ausfuhrbestimmungen, die je nach Land variieren können. Diese Vorschriften regeln, welche Gegenstände man mitnehmen darf und welche nicht. Es ist wichtig, sich vor der Reise über die spezifischen Regeln des Ziellandes zu informieren, um unangenehme Überraschungen zu vermeiden. Zu den häufig regulierten Waren gehören Lebensmittel, Pflanzen, Tiere, Alkohol und Tabakprodukte. Es ist ratsam, diese Bestimmungen zu beachten, um mögliche Strafen oder Konflikte zu vermeiden. Auskunft können… Read More
Mit KBC: D-Ticket für 15 Euro kommt
Ein Deutschland-Ticket zum Preis von 15 Euro für KreisBonusCard-Inhaber in Tübingen kommt aller Voraussicht nach zum 1. März des nächsten Jahres. Das hat der Aufsichtsrat von TüBus beschlossen. Voraussetzung ist allerdings, dass die Stadt Tübingen den Stadtwerken die entgangenen Einnahmen ersetzt. Die Chancen dafür stehen gut: Bereits für dieses Jahr wurden dafür Gelder im Haushalt vorgesehen. Dass dies auch für 2024 erfolgt, „ist sehr sicher“, teilt die Pressestelle der Stadt auf Anfrage von Tünews INTERNATIONAL mit. Laut Stadtwerke geht es dabei um 400 000 Euro für ein Jahr. Eine Finanzspritze der Stadt gibt es bereits beim regulären Deutschland-Ticket, das mit… Read More
Sperre für Betrug bei Führerschein-Prüfung
Immer mehr Menschen in Deutschland wollen den Führerschein machen. Und: Immer mehr FahranfängerInnen versuchen, bei der theoretischen Prüfung zu betrügen. Das berichtet der TÜV in einer Pressemitteilung. Nach den TÜV-Zahlen gab es in den ersten neun Monaten 2023 mehr als 2711 Täuschungsversuche bei der Theorieprüfung – so viele wie noch nie. Aber nicht alle wurden entdeckt. Wer beim Schummeln erwischt wird, muss mit Konsequenzen rechnen: einer Sperre von maximal einem Dreiviertel-Jahr bis zur nächsten Prüfung. Das regelt § 18 der Fahrerlaubnis-Verordnung, wie die zuständige Stelle im Tübinger Landratsamt auf tünews-Anfrage mitteilt. Dieser Paragraf sagt vereinfacht zusammengefasst: Wer bei der praktischen… Read More
Neue Regeln für den Kinderreisepass
Der klassische deutsche Kinderreisepass läuft aus. Vom 1. Januar gibt es einen neuen elektronischen Reisepass mit Chip. Das teilt das Bundesinnenministerium in Berlin mit. Bereits ausgestellte Kinderreisepässe können aber so lange verwendet werden, bis sie ungültig werden, heißt es weiter. Allerdings weist das Ministerium darauf hin, dass manche Staaten schon jetzt verlängerte Kinderreisepässe nicht mehr akzeptieren. Einige Staaten fordern außerdem schon jetzt bei der Einreise, dass der Pass noch drei bis sechs Monate gültig ist. Informationen zum Thema, ob das konkrete Reisezielland einen Kinderreisepass oder einen verlängerten Kinderreisepass anerkennt, finden sich auf der Internet-Seite des Auswärtigen Amtes: https://www.auswaertiges-amt.de/de/ReiseUndSicherheit/reise-und-sicherheitshinweise Beantragt werden… Read More
Nur mit Maske ins Tübinger Klinikum
Immer mehr Menschen infizieren sich mit dem Corona-Virus oder anderen Erregern. Deshalb führt das Tübinger Uniklinikum wieder eine Maskenpflicht ein. Sie gilt ab Montag, 13. November, wie das Klinikum mitteilt. Die Masken-Pflicht betrifft alle Gebäude. Für BesucherInnen und ambulante PatientInnen sowie PatientInnen der Tagesklinik reicht eine einfache OP-Maske. Es muss keine FFP2-Maske sein. Auch die MitarbeiterInnen des Klinikums werden im direkten Kontakt mit PatientInnen eine Maske tragen. https://www.medizin.uni-tuebingen.de/de/das-klinikum/pressemeldungen/609?press_str= tun23111001 www.tuenews.de Wieder Pflicht in der Uniklinik Tübingen: OP-Masken. Foto: tünews INTERNATIONAL / Martin Klaus. 000830
Bürgergeld steigt ab 1. Januar 2024
Es ist beschlossen: Das Bürgergeld und die Sozialhilfe werden ab dem 1. Januar 2024 erhöht. Alleinstehende Erwachsene bekommen dann 563 Euro im Monat. Das sind 61 Euro mehr oder zwölf Prozent. Ebenfalls rund zwölf Prozent mehr gibt es für den persönlichen Schulbedarf. Auch die Zahlungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz erhöhen sich. Das teilte die Bundesregierung mit. Hintergrund sind enorm gestiegene Kosten für die Lebenshaltung und höhere Preise für Energie. Die neuen Sätze für Sozialhilfe und Bürgergeld pro Monat: Alleinstehende / Alleinerziehende 563 Euro (plus 61 Euro); Paare je Partner 506 Euro (plus 55 Euro); Jugendliche von 14 bis 17 Jahren 471… Read More
Betrüger verschicken immer mehr gefälschte SMS
Die Geschichte könnte wahr sein, ist aber erfunden: Per SMS kommt eine Nachricht an Mama und Papa. Ihr Kind habe eine neue Handynummer, die sollten die Eltern speichern. Fachleute warnen vor dieser Betrugs-Methode. Wer unter der neuen Nummer antwortet, bekommt zum Beispiel die Geschichte von einer Notlage aufgetischt und soll Geld überweisen. Meist geht es um 1000 bis 3000 Euro. Sie landen auf den Konten Krimineller. Im Jahr 2022 sei durch den Betrug über Messenger bundesweit ein Schaden im zweistelligen Millionenbereich entstanden, berichtet das Bundeskriminalamt. Dessen Chef sprach von mehr als 20 Millionen Euro. Der Schaden könnte noch größer werden.… Read More
Tübingen unterstützt Krementschuk
Es fehlt an vielem: Die Oberbürgermeister von Tübingen und dem ukrainischen Krementschuk sprachen erstmals online miteinander über die aktuelle Situation. Im Gespräch ging es Boris Palmer und Witaly Maletsky aber auch um die langfristige Perspektive einer Beziehung zwischen beiden Städten. Krementschuk ist eine Industrie-, Handels- und Universitätsstadt mit mehr als 200.000 Einwohnern in der Zentralukraine. Nach den russischen Raketenangriffen gehe es jetzt vor allem darum, „den Winter zu überleben“, so Maletsky. Das heißt: die Stadt in der kalten Jahreszeit zuverlässig mit Energie, Wasser und Strom zu versorgen. Dabei will Tübingen Krementschuk unterstützen. Im August hatte der Tübinger Gemeinderat sich einstimmig… Read More
Jugendticket wird Deutschland-Ticket
Aus dem JugendticketBW wird zum 1. Dezember ein Deutschland-Ticket. Darüber informieren die Tübinger Stadtwerke. Dann können junge Erwachsene, Schülerinnen und Schüler, Auszubildende und im Freiwilligendienst Tätige für 30,42 Euro im Monat Busse und Bahnen im Nahverkehr in ganz Deutschland nutzen. Bisher war das auf das Land beschränkt. Das Jugendticket BW war bisher für alle, die in Tübingen wohnen, auf 22 Euro rabattiert. Der Gemeinderat muss nun in den nächsten Wochen entscheiden, ob das auch für das neue Ticket gilt. Das JugendticketBW gilt für alle unter 21. Wer eine Ausbildung macht oder im Freiwilligendienst arbeitet, kann es bis zum Alter von… Read More