Internationale Rassismuswochen in Tübingen

Die diesjährigen Tübinger Rassismuswochen stehen unter dem Motto „Für eine solidarisches Miteinander“. Der Wortlaut von Artikel 1 der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte lautet: „Alle Menschen sind frei und gleich an Würde und Rechten geboren. Sie sind mit Vernunft und Gewissen begabt und sollen einander im Geist der Solidarität begegnen.“ Am 21. März wird jährlich der internationale Tag gegen Rassismus begangen. In Tübingen finden rund um diesen Tag vom 20. März bis 2. April verschiedene Veranstaltungen und Aktionen statt. Filmvorführungen, Vorträge und Diskussionen bieten ein vielfältiges Programm, u.a. eine Informationsveranstaltung zu „Was ist schon normal?“ von der AG „Schule ohne Rassismus,… Read More

 3,455 total views,  152 views today

Kostenloses Seminar zum Thema Existenzgründung am 18. und 19. März

Wer sich für eine Existenzgründung interessiert und sich selbstständig machen möchte, kann sich für ein Seminar anmelden, das am Samstag und Sonntag, 18. und 19. März, jeweils ganztags ab 9 Uhr, im Open Innovation Campus Westspitze, Eisenbahnstraße 1, stattfindet. Das Seminar behandelt die drei Themenblöcke Geschäftsidee und Businessplan, Administration und Organisation sowie Finanzierung der Selbstständigkeit. Außerdem erfahren InteressentInnen, wo sie Unterstützung bekommen können. Die TeilnehmerInnen erhalten seminarbegleitende Unterlagen sowie ein Teilnahmezertifikat. Das Seminar ist kostenlos. Eine Anmeldung ist erforderlich und im Internet unter Details: Gründungswochenende – Veranstaltung (rkw-bw.de) möglich. Weitere Informationen gibt es auch telefonisch unter 0711 229-9811 oder per… Read More

 5,805 total views,  3 views today

Frauen in vielen Ländern fordern gleiche Rechte

Am 8. März ist der Weltfrauentag. Er ist ein besonderer Tag in vielen Ländern. In Europa wurde er zum ersten Mal 1911 gefeiert. Frauen forderten zunächst vor allem, dass auch sie wählen dürfen. Am 8. März demonstrieren seither Frauen weltweit für Gleichberechtigung – zum Beispiel gleiche Bezahlung bei der Arbeit – und gegen Diskriminierung. In manchen Ländern bekommen Frauen als Zeichen der Wertschätzung an diesem Tag Blumen – in Deutschland meist rote Rosen oder Nelken. Der Frauentag ist in 26 Ländern weltweit ein gesetzlicher Feiertag, in Deutschland allerdings nur in den Bundesländern Berlin und Mecklenburg-Vorpommern. In manchen Ländern hat der… Read More

 2,253 total views,  1 views today

„Armut zur Sprache bringen“ – Filmpremiere und Lesung

Wie fühlt es sich an, in einem reichen Land wie Deutschland arm zu sein? Fünf junge Tübingerinnen aus dem Irak, Syrien und Afghanistan haben sich im Zusammenhang mit einem Jugend-Empowerment-Projekt mit dem Thema Armut auseinandergesetzt. Am Mittwoch, 22. Februar wird das Ergebnis ihrer Arbeit in dem Kurzfilm „Ich bin stark“ gezeigt. Die jungen Frauen schildern ihre Flucht und danach ihr Leben in Deutschland. In beiden Lebensphasen sind sie arm. Dabei unterscheiden die Protagonistinnen ihr Erleben zwischen „absoluter Armut“ und „relativer Armut“. Vor der Filmvorführung liest der Autor Christian Baron aus seinem Buch „Ein Mann seiner Klasse“. Die Veranstaltung beginnt um… Read More

 4,610 total views,  2 views today

Fotos vom Leben der Tübinger JesidInnen

Wie geht es Jesidinnen und Jesiden in Tübingen? Antworten auf diese Frage gibt die Foto-Ausstellung „Hier & Jetzt“ über „das Ankommen und Verwurzeln“. Sie wird am Samstag, 25. Februar, um 12 Uhr im Alten Waschhaus (Bursagasse 2/1) in Tübingen eröffnet und ist an diesem Tag bis 17 Uhr zu sehen. Weitere Öffnungstage jeweils von 11 bis 17 Uhr: Sonntag, 26. Februar, Sonntag, 5. März, Sonntag, 12. März, und Samstag 18. März. Am Sonntag, 19. März, ist die Ausstellung letztmals von 12 bis 17 Uhr geöffnet. Begleitend dazu liest Badeeah Jazaa am Donnerstag, 2. März, um 18.30 Uhr aus ihrem Buch… Read More

 1,607 total views

Wie man sein eigener Chef wird

Auch Geflüchtete denken darüber nach, sich in Deutschland selbstständig zu machen. Zu all den Fragen, die damit verbunden sind, sein eigener Chef zu sein, gibt es am Mittwoch, 1. Februar um 19 Uhr eine Infoveranstaltung in der Volkshochschule Tübingen, Katharinenstraße 14. Sie richtet sich speziell an Menschen mit Flucht- und Migrationserfahrungen. Unter der Überschrift „Selbstständigkeit und Unternehmensgründung in Deutschland“ informieren Experten über Voraussetzungen und Fördermöglichkeiten. Die Veranstaltung ist ein Kooperationsprojekt der städtischen Fachabteilung Hilfen für Geflüchtete sowie dem Fachdienst für Geflüchtete des Landkreises Tübingen, der Beratungsstelle K.I.O.S.K., der kit Jugendhilfe sowie der VHS Tübingen. Der Abend ist kostenlos. Anmelden muss… Read More

 2,061 total views

Kein Silvester-Feuerwerk in der Altstadt

In der Tübinger Altstadt dürfen an Silvester keine Raketen in den Himmel steigen oder Böller gezündet werden. Mit diesem Feuerwerk-Verbot will die Stadt am Samstag, 31. Dezember, das historische Zentrum und die Platanenallee vor Schäden schützen. Beim Jahreswechsel 2008/2009 hatte ein Fachwerkhaus am Marktplatz gebrannt. Es war ein Schaden in Millionenhöhe entstanden. Auch in der Nähe von Kirchen, Krankenhäusern und Altenheimen dürfen keine Feuerwerkskörper gezündet werden. 14 Schilder an den Eingängen der Altstadt weisen am 31. Dezember auf das Verbot hin. In einer Pressemitteilung der Stadt steht, in welchen Bereichen Pyrotechnik verboten ist: https://www.tuebingen.de/1620.html#/38738 tun22122102 www.tuenews.de Ein Feuerwerk zu Silvester.… Read More

 2,943 total views,  2 views today

Geänderte Öffnungszeiten am Jahresende

Wer an Heiligabend einkaufen möchte, muss sich beeilen. Die meisten Geschäfte schließen um 14 Uhr. Auch an Silvester hat der Einzelhandel verkürzte Öffnungszeiten. Am zweiten Weihnachtstag, Montag, 26. Dezember, und am Dreikönigstag, Freitag, 6. Januar, bleiben die Läden zu. Auch Behörden arbeiten an den Feiertagen und zwischen den Jahren nicht. Die Tübinger Ämter sind vom 24. Dezember bis 2. Januar geschlossen, um Energie zu sparen. Doch es gibt auch Ausnahmen: zum Beispiel die Hilfen für Geflüchtete. Diese Abteilung ist von Dienstag, 27. Dezember, bis Freitag, 30. Dezember, für Notfälle unter Telefon 07071 / 204-1583 zu erreichen. Die Abteilung Soziale Hilfen… Read More

 5,183 total views

Test on 8 December: Warning news on mobile phones

The weather is becoming more and more extreme. Sometimes there is flooding, sometimes a storm sweeps across the country, sometimes there is a major fire. When disasters like these occur, the Cell Broadcast System is supposed to alert the population. Does it all work? That will be tested on the nationwide warning day, Thursday, 8 December, at 11 am. Then mobile phone users who are in the area of a cell will receive a text message on their device—if the mobile phone or smartphone is on and connected to the mobile network. At the highest alert level, a siren is… Read More

 6,086 total views

Test am 8. Dezember: Warn-News aufs Handy

Das Wetter wird immer extremer. Mal gibt es Hochwasser, mal fegt ein Sturm übers Land, mal entsteht ein Großbrand. Bei Katastrophen wie diesen soll das Cell-Broadcast-System die Bevölkerung alarmieren. Klappt alles? Das wird am bundesweiten Warntag, Donnerstag, 8. Dezember, um 11 Uhr getestet. Dann bekommen HandynutzerInnen, die im Bereich einer Funkzelle sind, eine Text-Mitteilung auf ihr Gerät – wenn das Handy oder Smartphone an ist und mit dem Mobilfunknetz verbunden. Bei der höchsten Alarmstufe wird eine Sirene ausgelöst, sogar bei stumm geschaltetem Gerät. Für das Cell-Broadcasting (CB) muss keine App installiert werden. Viele Länder in Europa nutzen die CB-Technik schon.… Read More

 5,224 total views

1 2 3 5