„Deutschland braucht Fachkräfte aus dem Ausland“

Die Hoffnung auf eine bessere Zukunft nach dem Sturz des Assad-Regimes ist groß. Er wünsche sich, dass „Ärzte, Apotheker und Ingenieure“ zurück nach Syrien kommen. Das sagte ein junger Mann in einem Fernseh-Interview. In Deutschland gibt es (umstrittene) Forderungen nach einer schnellen Rückkehr Geflüchteter nach Syrien. Ein Sprecher der Menschenrechtsorganisation Pro Asyl nannte das „unverantwortlich“ und „realitätsfern“ angesichts der Situation vor Ort. Er kritisierte die Debatte im Interview mit dem NDR als „politische Stimmungsmache … zu Wahlkampfzwecken“. Die Rückkehr würde Lücken reißen Welche Folgen könnten eine Rückkehr von vielen der aktuell rund 975.000 SyrerInnen in Deutschland haben? Einer der vielen… Read More

Arbeiten in Deutschland: Hotline hilft weiter

Was muss ein syrischer Lehrer tun, damit er in Deutschland arbeiten kann? Was eigentlich ist eine Chancenkarte? Und wo kann man seinen ausländischen Berufsabschluss anerkennen lassen? Wer als Geflüchteter oder Migrant in Deutschland Fuß fassen will, hat es nicht leicht. Antworten auf viele Fragen, die sich im Zusammenhang mit dem Fachkräfteeinwanderungsgesetz und der Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse stellen, gibt die Hotline „Arbeiten und Leben in Deutschland“. Sie ist unter der Telefonnummer wird +49 30 1815 – 1111 zu erreichen und wird vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) und der Bundesanstalt für Arbeit (BA) betrieben. Berater sind montags, dienstags und freitags… Read More

Ohne Zuwanderung zu wenig Arbeitskräfte in Deutschland

Deutschland ist in den kommenden Jahrzehnten auf Zuwanderung angewiesen. Nur so könne der Bedarf an Arbeitskräften gedeckt und der Wohlstand gesichert werden. Das ist das Ergebnis einer Studie der Bertelsmann Stiftung. Ohne Zuwanderung werde die Zahl der Arbeitskräfte in Deutschland bis 2040 um 10 Prozent sinken. Sie werde von derzeit 46,4 Millionen auf 41,9 Millionen und bis 2060 auf 35,1 Millionen zurückgehen, so die Studie. Um den Rückgang aufzuhalten, seien jährlich rund 288.000 Arbeitskräfte aus aller Welt nötig. Arbeitsmarkt vor großer Herausforderung Der demographische Wandel, also die immer älter werdende Gesellschaft, stelle den deutschen Arbeitsmarkt vor große Herausforderungen, sagte Migrationsexpertin… Read More

Ausländische Fachkräfte erleben Bürokratie und Diskriminierung

  Die Integration in den deutschen Arbeitsmarkt ist für eingewanderte Fachkräfte aus sogenannten Drittstaaten, also Ländern außerhalb der EU, im Allgemeinen gut gelungen. Sie stößt aber noch auf hohe bürokratische Hindernisse, außerdem beklagen sich die eingewanderten Arbeitskräfte über die Erfahrung von Diskriminierung. Zu diesen Ergebnissen kommt eine aktuelle Befragung des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), des Forschungsinstituts der Arbeitsagentur. Aufgrund des demografischen Wandels wird Erwerbsmigration aus Nicht-EU-Staaten immer wichtiger. Das im Jahr 2020 in Kraft getretene Fachkräfteeinwanderungsgesetz (FEG) zielte darauf ab, die Einwanderung von Arbeitskräften aus Drittstaaten zu erleichtern. 2023 wurde tatsächlich nach der Corona-Pandemie mit 72.000 neu zugezogenen… Read More

Ohne ausländische Arbeitskräfte würde Pflege nicht funktionieren

Von den 1,7 Millionen sozialversicherungspflichtig Beschäftigten im Pflegebereich kommt ein Sechstel aus dem Ausland. Diese Menschen tragen dazu bei, dass der Arbeitskräftemangel in der Pflege nicht noch größer ausfällt und der Pflegebetrieb aufrechterhalten werden kann. Das zeigt eine aktuelle Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) in Nürnberg. Demnach ist die Gesamtbeschäftigung in den Pflegeberufen im Zeitraum von 2013 bis 2023 um 26 Prozent gestiegen. Seit 2022 aber wird das Beschäftigungswachstum in der Pflege ausschließlich von ausländischen Beschäftigten getragen, die Zahl deutscher Pflegekräfte ist hingegen rückläufig. In der Altenpflege sind innerhalb der letzten zehn Jahre fast 87.000 ausländische Personen… Read More

Deutsch lernen für den Einstieg ins Arbeitsleben

Berufssprachkurse der deutschen Sprache sind Angebote für Menschen mit Migrationshintergrund, die dadurch ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt verbessern können. Die Kurse vermitteln Deutschkenntnisse, die in der Berufswelt benötigt werden. So lernt man das Vokabular, die Redewendungen und die Grammatik, die zur Verständigung am Arbeitsplatz benötigt werden. Geübt wird auch, berufliche E-Mails und Briefe zu verfassen oder Texte wie Bedienungsanleitungen zu verstehen. Außerdem geht es um Wissen über Vorstellungsgespräche, Arbeitsverträge und die Besonderheiten der Arbeitswelt in Deutschland. Die Kurse richten sich an Menschen, die ein bestimmtes Sprachniveau zur Berufsanerkennung oder für den Zugang zum Beruf benötigen, die in der Ausbildung sind… Read More

Tübinger Tafel sucht Fahrer

Die Tübinger Tafel braucht dringend weitere Fahrerinnen und Fahrer, Beifahrerinnen und Beifahrer für den Transport von Lebensmitteln. Sie werden mit Kleintransportern von Supermärkten, Bäckereien und landwirtschaftlichen Betrieben zum Tafelladen gebracht. Dafür sucht die Tübinger Tafel Menschen mit und ohne Führerschein, die bereit sind einmal in der Woche in der Regel vormittags vier bis fünf Stunden mitzuhelfen, heißt es in einer Mitteilung. Sie werden in Lebensmittelhygiene und Arbeitssicherheit geschult und sind für diese Tätigkeit versichert. Interessenten wenden sich telefonisch unter der Nummer 0172 / 7384979 oder per Mail an fahrdienst@tuebingertafel.de Weitere Informationen gibt es auf der Homepage: www.tuebingertafel.de. tun24102201 www.tuenews.de Die… Read More

Journalisten von „Amal“ zu Gast bei tuenews

„Wir sind wie eine klassische deutsche Lokalzeitung“, sagt Cornelia Gerlach, die Projektkoordinatorin von „Amal, Berlin!“ Die Redakteure Khaled Al Aboud, Anas Khabir und Abdolrahman Omaren grinsen. Die Aussage trifft zwar zu, sie ist aber nur die halbe Wahrheit. „Amal“ arbeitet zwar nach den gleichen Kriterien wie deutsche Medien, doch die Plattform ist etwas ganz Besonderes: ein Online-Medienprojekt, in dem geflüchtete JournalistInnen aus fünf Ländern mit Berichten auf Arabisch, Dari/Farsi und Ukrainisch ihre Landsleute und viele weitere über Deutschland informieren. „Amal goes Schwabenland“, hieß es dieser Tage. Auf Recherchereise zu Projekten des Diakonischen Werks in Baden-Württemberg haben drei Redakteure und Projektkoordinatorin… Read More

So viele Milliardäre wie nie

Es gibt in Deutschland aktuell 249 Milliardäre – 23 mehr als bisher. Diesen Rekordwert meldete das manager magazin. Es veröffentlicht jedes Jahr eine Liste der 500 Superreichen. Platz eins belegt der Unternehmer Dieter Schwarz aus Heilbronn. Er ist Eigentümer von Kaufland und Lidl. Das Magazin schätzt sein Vermögen nach Recherchen in verschiedenen Quellen auf 43,7 Milliarden Euro. Auf Platz zwei sind die Geschwister Susanne Klatten und Stefan Quandt (34.4 Milliarden). Sie sind Großaktionäre des Autokonzerns BMW. Auf 33,8 Milliarden Euro schätzt das Magazin das Vermögen der Familie Merck. Sie hat die Mehrheit am nach ihr benannten Pharma- und Chemie-Konzern in… Read More

Wann und wo Jugendliche arbeiten dürfen

Schicke Klamotten, ein besseres Handy – viele Kinder und Jugendliche möchten ihr Taschengeld aufbessern, um sich das leisten zu können. Deshalb suchen sie nach einem Job. Doch dafür gibt es klare Regeln. Schon 1960 hat die Bundesregierung das erste Jugendarbeitsschutzgesetz erlassen. Es soll die Sicherheit und Gesundheit der unter 18-Jährigen im Berufsleben gewährleisten. Das mehrfach angepasste Gesetz regelt die Arbeitsbedingungen und will Jugendliche vor Ausbeutung schützen. Ab wann darf man arbeiten? Kinder unter 15 Jahren dürfen gar nicht arbeiten – mit einer Ausnahme. Sobald sie 13 Jahre alt sind, können sie mit Zustimmung der Eltern bis zu zwei Stunden am… Read More

1 2 3 13

Contact Us

Magazine Html