Push-Backs an Außengrenzen der EU

Es gibt derzeit immer wieder Nachrichten über Push-Backs. Die Handelnden bei Push-Backs sind oft Grenzpolizisten von EU-Ländern. Die Opfer der Push-Backs sind Menschen, die in der Europäischen Union Zuflucht suchen. Die Grenzpolizisten drängen bei einem Push-Back Geflüchtete, die einreisen möchten, über die Außengrenze der Europäischen Union zurück. Dazu sollen Grenzpolizisten in mehreren Fällen Gewalt angewandt haben. Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte verurteilte im Juli 2021 den Push-Back eines türkischen Journalisten, der 2016 nach Bulgarien geflohen war. Das Europäische Parlament gründete am 29. Januar 2021 die Arbeitsgruppe Frontex Scrutiny Working Group. Dieser Untersuchungsausschuss sammelt seitdem Informationen darüber, ob die Europäische Agentur… Read More

Asylanträge von Menschen aus Afghanistan werden derzeit nicht entschieden

Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) entscheidet derzeit nicht über Asylanträge von Afghaninnen und Afghanen. Das hat die Pressestelle des BAMF gegenüber tünews INTERNATIONAL auf Anfrage bestätigt. Eine Neubewertung werde nach Auswertung der vom Auswärtigen Amt angekündigten Aktualisierung des Lageberichts zu Afghanistan erfolgen. Der bestehende Lagebericht vom Juli 2021 ist aufgrund der Machtübernahme der Taliban nicht mehr gültig. Der rechtpolitische Referent von PRO ASYL Peter von Auer erklärte auf Anfrage, dass in Deutschland lebende Geflüchtete aus Afghanistan, die kein Bleiberecht haben, sehr verunsichert seien. Afghanische Geflüchtete mit Duldung oder einem Abschiebungsverbot, deren erster Asylantrag negativ beschieden wurde, könnten jetzt… Read More

Online-Termine beim Ausländeramt Tübingen

Seit dem 1. Oktober ist eine Terminbuchung beim Ausländeramt Tübingen online möglich. Über ein Buchungsportal auf der Homepage der Stadt Tübingen kann man einen Termin auswählen. Termine können für verschiedene Anliegen gebucht werden, so für die Beantragung eines Aufenthaltstitels oder die Verlängerung der Aufenthaltsgestattung oder der Duldung. Termine gibt es von Montag bis Freitag außer mittwochs. Weitere Informationen und den Link zum Termin-Portal unter: www.tuebingen.de/26160.html tun21100702 Im Tübinger Bürgerbüro befindet sich auch das Ausländeramt. Foto: tünews INTERNATIONAL / Mostafa Elyasian. Aktuelle Informationen zu Corona: Hier klicken

Zwei Webseiten zeigen Bilder aus Moria

Bilder von Moria und anderen Flüchtlingslagern auf der griechischen Insel Lesbos dringen kaum an die Öffentlichkeit, „weil Journalist*innen und Fotograf*innen der Zugang zum Lager Moria verwehrt wurde und auch NGO-Mitarbeiter*innen im Lager nicht fotografieren durften. Auch im Flüchtlingslager Kara Tepe, in das ein Großteil der Bewohner*innen des Lagers Moria nach dessen Vernichtung durch einen Brand im September 2020 übersiedelt wurde, gilt nach wie vor ein Zugangsverbot für Medienvertreter*innen.“ Das schreibt das ethnologische Weltmuseum in Wien zu einer kleinen, kostenlos zugänglichen Sonderausstellung. Dort werden Bilder von Moria gezeigt, die in dem Fotoprojekt „Now you see me Moria“ von den geflüchteten Afghanen… Read More

Hilfen für Geflüchtete eine Woche nicht zu erreichen

Der Fachbereich Soziales der Stadt Tübingen zieht um. Das betrifft die Abteilungen Hilfen für Geflüchtete, Soziale Hilfen und Sozialplanung. In der Woche von Montag, 27. September, bis Freitag, 1. Oktober, sind die MitarbeiterInnen deshalb nicht erreichbar. Die neue Anschrift nach dem Umzug ist: Derendinger Straße 50, 72072 Tübingen. Das ist in der Südstadt. Ab Anfang Oktober arbeiten dort rund 65 MitarbeiterInnen. Ihre Telefonnummern und E-Mail-Adressen ändern sich nicht. tun21092106 Der Fachbereich Soziales der Stadt Tübingen ist ab Oktober 2021 in der Derendinger Straße 50, 72072 Tübingen zu finden. Foto: tünews INTERNATIONAL / Mostafa Elyasian. Aktuelle Informationen zu Corona: Hier klicken

Asylzentrum befragte BundestagskandidatInnen

Wie stehen Sie zu einem vom Staat unabhängigen Asylverfahren / einer Sozialberatung? Wie stehen Sie zur staatlich organisierten Seenotrettung? Und: Wie kann der Bund die Bereitschaft vieler Städte und Bundesländer zur Aufnahme von Geflüchteten aus den Elendslagern der Inseln befördern /vereinfachen? Diese Fragen stellte das Tübinger Asylzentrum vier Tübinger BundestagskandidatInnen vor der Wahl am Sonntag, 26. September. Die Antworten gibt es als Podcast und einmal schriftlich auf der Seite des Asylzentrums. Annette Widmann-Mauz (CDU), Chris Kühn (Grüne), Martin Rosemann (SPD) und Heike Hänsel (Die Linke) vertraten unterschiedliche Positionen. Die gesprochenen Statements dauern pro Frage jeweils rund eine Minute. Weitere Interviews… Read More

Tipps und Hilfen für den Alltag in Deutschland

Die Broschüre „Stärkung der Verbraucherschutzkompetenzen von Geflüchteten. Eine Arbeitshilfe in einfacher Sprache“ unterstützt Geflüchtete dabei, sich im deutschen Konsum-Alltag zurechtzufinden. Die Themen werden kurz erklärt, danach gibt es praktische Hinweise, Tipps und Beispiele. Die Broschüre stellt zusätzlich Checklisten, Erklär-Videos und Übersichten bereit, oft in mehreren Sprachen z.B. Arabisch. Es werden Fragen zu Verträgen, zum Online-Shopping, zu Mahnungen und Inkasso-Büros, zum Arbeits- und Mietrecht, zur SCHUFA-Auskunft, zu Banken, Krediten und Versicherungen behandelt. Weitere Informationen: https://www.verbraucherzentrale.de/sites/default/files/2020-01/AH_Verbraucherschutz_Gefluechtete.pdf tun21081801 Die Wohnungsraumsuche in Schwarmstädten wie Tübingen fällt vielen Menschen schwer. Foto: tünews INTERNATIONAL / Mostafa Elyasian. Aktuelle Informationen zu Corona: Hier klicken

Beschäftigungsduldung für 30 Monate: Die Landesregierung informiert über die Voraussetzungen

Das Land Baden-Württemberg wird in den nächsten Wochen rund 10.000 Personen in einem Schreiben persönlich und aktiv über die Möglichkeit der „Beschäftigungsduldung“ informieren. Diese Personen sind „geduldet“ und gehen einer Beschäftigung nach. Durch ein negatives Asylverfahren sind sie jedoch eigentlich ausreisepflichtig. Auf Nachfrage erklärte Gunter Carra, Stellvertretender Pressesprecher des Ministeriums der Justiz und für Migration Baden-Württemberg, gegenüber tünews INTERNATIONAL: „In diesem Informationsschreiben werden Geduldete über die Voraussetzungen, die Antragstellung und die erforderlichen Unterlagen für eine Beschäftigungsduldung informiert. In dieser Phase ist die Abschiebung ausgesetzt. Nach Ablauf der 30 Monate besteht die Möglichkeit, eine Aufenthaltserlaubnis und damit einen rechtmäßigen Aufenthalt in… Read More

Hilfe für Angehörige in Afghanistan im Asylzentrum Tübingen

Aufgrund der aktuellen Bedrohungssituation sorgen sich viele Menschen aus Afghanistan um ihre Angehörigen und Freunde, die sich noch im Land aufhalten. Das Asylzentrum Tübingen bietet für sie Beratungstermine und Hilfestellung: In einem Formular werden alle Daten der betroffenen Personen in Afghanistan sowie eine Begründung der Gefahrenlage, wenn möglich mit Beweisen aufgeschrieben. Das Asylzentrum sendet dieses weiter an das Auswärtige Amt. In einer Erklärung des Auswärtigen Amtes in der Regierungspressekonferenz vom 25. August heißt es, „dass das Ende der Luftbrücke, das Ende der militärischen Evakuierungsoperation, nicht das Ende unserer Bemühungen bedeutet, Menschen, für die wir Verantwortung tragen, zu helfen, auszureisen und… Read More

Sicherheitsmaßnahmen auf Social Media für Menschen in Afghanistan

Facebook und Instagram ermöglichen Menschen in Afghanistan, ihre Accounts vor Ausspähaktionen zu schützen. Das schrieb Nathaniel Gleicher, Head of Security Policy von Facebook am 19. August auf Twitter. Menschen in Afghanistan könnten demnach mit einem einzigen Klick ihre Accounts für fremde NutzerInnen abschließen. Somit könnten nur noch befreundete NutzerInnen die Fotos oder Posts in der Timeline sehen. Zudem sei die Möglichkeit, Freundeslisten anderer NutzerInnen zu durchsuchen, in Afghanistan kurzfristig ausgesetzt worden. So wolle man verhindern, dass die Taliban auf Facebook politische Gegner wie ehemalige MitarbeiterInnen ausländischer Streitkräfte, AktivistInnen oder Medienschaffende ausfindig machen. Nathaniel Gleicher wies zudem darauf hin, dass Facebook… Read More

1 11 12 13 14 15 18

Contact Us

Magazine Html