Meiste Eingebürgerte stammen aus Syrien

In Baden-Württemberg sind 2022 insgesamt 20971 Menschen eingebürgert worden – 21,2 Prozent mehr als im Jahr davor. Zum ersten Mal kamen die meisten neu Eingebürgerten, nämlich 4777, aus Syrien. Auf den nächsten Plätzen folgten die Türkei (2443), Rumänien (1516) und Italien (1054). Das teilt das Statistische Landesamt Baden-Württemberg mit. Viele der SyrerInnen, die 2015 oder 2016 aus ihrem Herkunftsland flohen, konnten wegen der erforderlichen Dauer des Aufenthalts erstmals einen Antrag auf Einbürgerung stellen. 29,8 Prozent der Eingebürgerten aus Syrien im vergangenen Jahr waren minderjährig. Es wurden mehr syrische Männer (67,7 Prozent) als Frauen eingebürgert. Das Interesse an der Einbürgerung war… Read More

 2,623 total views,  121 views today

Bildungschancen für Zuwanderer-Familien verbessern

Das Tübinger Interkulturelle Netzwerk Elternbildung Tübingen (kurz: INET) bekommt für die Jahre 2023 und 2024 insgesamt 25.398 Euro Fördergeld vom Land für sein Projekt „INET in den Kitas“. Das Landesministerium für Soziales, Gesundheit und Integration hat dieses Projekt bereits 2021 und 2022 gefördert. Das Netzwerk INET wurde 2010 gegründet. Es will „Bildungs- und Teilhabechancen für Menschen mit Zuwanderungsgeschichte verbessern“. Mehr als 160 Ehrenamtliche arbeiten bei INET mit. Eine von ihnen ist Oula Mahfouz, Redaktionsmitglied von tünews INTERNATIONAL. Oula Mahfouz kennt beide Seiten des Bildungssystems. Sie war in Syrien Lehrerin. Außerdem ist die Tübingerin Mutter von fünf Kindern. Sie weiß aus… Read More

 3,423 total views,  22 views today

Ehemaliger Geflüchteter zum Bürgermeister gewählt

Ryyan Alshebl ist neuer Bürgermeister der Gemeinde Ostelsheim im Landkreis Calw. Der gebürtige Syrer hat eine Verwaltungsfachausbildung gemacht und war bei der Gemeinde Althengstett beschäftigt. Von den 1359 gültigen Stimmen entfielen auf ihn bereits im ersten Wahlgang 55,4 Prozent. Das geht aus dem amtlichen Endergebnis hervor, das die Gemeinde auf ihrer Homepage veröffentlicht hat. Alshebl schreibt auf seiner Homepage, dass er mit 21 Jahren im Jahr 2015 aus Syrien geflohen sei, unter anderem, um nicht Kriegsdienst leisten zu müssen. Er beschreibt seine Situation: „Es war das erste Mal, dass ich den Schutz der Familie und des Umfelds spürbar verloren habe.… Read More

 4,704 total views,  24 views today

Neues Gesetz kann Aufenthalt für Geduldete ermöglichen

Seit dem 1. Januar 2023 wird durch das neue Chancen-Aufenthaltsrecht ein 18-monatiges Aufenthaltsrecht für geduldete Menschen und Familien ermöglicht. Es steht in § 104c Aufenthaltsgesetz und gilt für Menschen, die seit dem 1. Oktober 2017 oder länger ohne Unterbrechung in Deutschland leben und nur geduldet sind. Weitere Voraussetzungen sind das Bekenntnis zur freiheitlich-demokratischen Grundordnung, keine Straftaten (das heißt nicht über 50 Tagessätze für allgemeine Straftaten oder über 90 für Straftaten nach dem Asyl-/Aufenthaltsrecht) und keine wiederholten vorsätzlichen falschen Angaben über Identität oder Staatsangehörigkeit, durch die die Abschiebung verhindert wird. Personen, die diese Voraussetzungen erfüllen, müssen selbst bei der zuständigen Ausländerbehörde… Read More

 4,292 total views

Wie können Familien mit Kindern Deutsche werden

Von Qoutayba Abboud Viele Geflüchtete, die seit 2015 nach Deutschland kamen, können und wollen jetzt die deutsche Staatsbürgerschaft beantragen. Um die deutsche Staatsbürgerschaft zu erhalten, müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt werden wie z.B. Dauer des Aufenthalts in Deutschland, Aufenthaltsstatus, deutsche Sprachkenntnisse oder die Sicherung des Lebensunterhalts. Außerdem unterscheidet sich der Antragsprozess für die Einbürgerung von Familien mit Kindern von dem für alleinstehende Personen. Um mehr darüber zu erfahren, besuchte tünews INTERNATIONAL die Einbürgerungsbehörde des Landratsamts Tübingen, die für den gesamten Landkreis zuständig ist, und informierte sich über die Voraussetzungen, die speziell für Familien mit Kindern gelten. Die Frage, ob es Unterschiede… Read More

 13,574 total views,  2 views today

Deutschtest für Zuwanderer: neue Regeln

Speziell für MigrantInnen gibt es eine Sprachprüfung – den Deutsch-Test für Zuwanderer (DTZ). Damit können sie Kenntnisse auf den Niveaus A2 und B1 nachweisen. Seit Januar 2023 gibt es neue Regeln. Wer die DTZ-Prüfung ablegen möchte, muss entweder eine gültige Teilnahmeberechtigung für einen Integrationskurs haben oder vorher einen Kursabschnitt des Integrationskurses auf eigene Kosten besuchen. Ein Kursabschnitt (Modul) umfasst 100 Stunden Unterricht. Bei der Volkshochschule (VHS) Tübingen zum Beispiel kostet die ganztägige Sprachprüfung 150 Euro. HörerInnen der VHS Tübingen, so steht es auf der VHS-Homepage, bekommen 30 Euro Ermäßigung. Das bestandene Niveau B1 wird als Nachweis deutscher Sprachkenntnisse für die… Read More

 2,886 total views,  4 views today

Geld für Decken und Essen

Von Brigitte Gisel Noch immer erhalten die Erdbebenopfer in Nordsyrien kaum Hilfe von außen. TüNEWS-Redakteur Youssef Kanjou organisiert Unterstützung auf eigene Faust. „Wir sammeln Geld für Nordsyrien wegen dem Erdbeben. Da die Menschen nicht genug Hilfe kriegen und nicht genug Essen haben.“ Der Aufruf liest sich atemlos, verzweifelt – und so ist die Lage. „Es geht ihnen sehr schlecht“, sagt Dr. Youssef Kanjou über seine Mutter, den Bruder und seine Familie und seine Cousins und Cousinen, die in Dschenderes in Nordwestsyrien nahe der Grenze zur Türkei leben. „Sie haben alles verloren“, sagt der frühere Direktor des Nationalmuseums von Aleppo, der… Read More

 13,935 total views,  4 views today

Schnellere Visa-Termine für SyrerInnen aus Erdbebenregionen

Das Visaverfahren für Syrerinnen, die vom Erdbeben in der Türkei und Syrien betroffen sind, ist erleichtert worden. Das bedeutet vor allem schnellere Terminvergabe für den Antrag. Menschen aus Syrien können an den deutschen Vertretungen in der Region – wie Istanbul, Beirut, Amman und Erbil – Visa beantragen. Das antwortete eine Pressesprecherin des Auswärtigen Amtes (AA) auf eine Anfrage von tünews INTERNATIONAL. An den Visastellen in Beirut und Istanbul soll es mehr Termine für den Familiennachzug zu subsidiär schutzberechtigten syrischen Staatsangehörigen in Deutschland geben, heißt es auf der Homepage des AA. Auch für den Ehegattennachzug, den Kindernachzug und den Elternnachzug zu… Read More

 7,586 total views

Fiktionsbescheinigung: Ausnahme in Tübingen

„Abgelaufenen Aufenthaltstitel für ausländische StaatsbürgerInnen in Tübingen gelten weiter.“ Das schreibt die Stadt Tübingen in einer Pressemitteilung. Diese Regelung betrifft Menschen, die aus Ländern außerhalb der Europäischen Union kommen und länger in Deutschland bleiben wollen. Wer einen gültigen Aufenthaltstitel hat und einen Antrag stellt, ihn zu verlängern, bekommt vom Antrag bis zur Entscheidung eine sogenannte Fiktionsbescheinigung. Mit der Fiktionsbescheinigung können Betroffene nachweisen, dass sie rechtzeitig einen Antrag gestellt haben und sich bis zur Entscheidung legal in Deutschland aufhalten. In Tübingen gibt ein Problem: Es fehlt Personal im zuständigen Ausländeramt, aber es gibt viele Anträge. Das Ausländeramt, so die Stadt, könne… Read More

 2,920 total views,  6 views today

Tübinger Ausländeramt nur telefonisch zu sprechen

Das Tübinger Ausländeramt ist von Montag, 6., bis Freitag, 10. Februar, geschlossen. Es zieht in neue Räume um. In dringenden Fällen wie einer Reise oder der Aufnahme einer Beschäftigung sind die MitarbeiterInnen ab Dienstag, 7. Februar, telefonisch zu erreichen—täglich zwischen 13 und 16 Uhr unter der Nummer 07071 / 204-2550. Ab Montag, 13. Februar, können BesucherInnen Dienstleistungen des Ausländeramts vor Ort im Erdgeschoss des Gebäudes Bei der Fruchtschranne 5 nutzen. Es gibt ein paar Änderungen. An einer neuen Infotheke bekommen BesucherInnen Informationen und Anträge. Das Wartezimmer ist in einem separaten Raum. Außerdem stehen jetzt acht Plätze für die Beratung zur… Read More

 3,771 total views,  6 views today

1 2 3 11

Contact Us

Magazine Html