Syrische Geflüchtete vorerst sicher

Einen Tag nach der Befreiung Syriens vom Assadregime hat das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) in Deutschland alle laufenden Asylverfahren von Syrerinnen und Syrern auf Eis gelegt. Viele Geflüchtete sind jetzt in Sorge, dass sie nicht mehr bleiben können. TuenewsInternational hat beim BAMF nachgefragt. Was passiert mit Geflüchteten aus Syrien mit subsidiärem Schutz? Der weitaus größte Teil der Geflüchteten aus Syrien hat keine Asylanerkennung, sondern erhielt subsidiären Schutz. Im Moment ändert sich für sie nichts. „Welche Auswirkungen die sich verändernde Lage auf die Möglichkeiten von syrischen Flüchtlingen zur Rückkehr in ihre Heimat haben wird, ist nicht vorhersehbar“, schreibt die… Read More

„Deutschland braucht Fachkräfte aus dem Ausland“

Die Hoffnung auf eine bessere Zukunft nach dem Sturz des Assad-Regimes ist groß. Er wünsche sich, dass „Ärzte, Apotheker und Ingenieure“ zurück nach Syrien kommen. Das sagte ein junger Mann in einem Fernseh-Interview. In Deutschland gibt es (umstrittene) Forderungen nach einer schnellen Rückkehr Geflüchteter nach Syrien. Ein Sprecher der Menschenrechtsorganisation Pro Asyl nannte das „unverantwortlich“ und „realitätsfern“ angesichts der Situation vor Ort. Er kritisierte die Debatte im Interview mit dem NDR als „politische Stimmungsmache … zu Wahlkampfzwecken“. Die Rückkehr würde Lücken reißen Welche Folgen könnten eine Rückkehr von vielen der aktuell rund 975.000 SyrerInnen in Deutschland haben? Einer der vielen… Read More

Syrische Geflüchtete: Alle offenen Asylverfahren gestoppt

Alle Asylanträge von Syrerinnen und Syrern, die noch nicht entschieden sind, werden in Deutschland ausgesetzt. Das bestätigte das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) auf Anfrage von tuenews INTERNATIONAL. Zunächst hatte das Nachrichtenmagazin „Spiegel“ darüber berichtet. Geflüchtete aus Syrien, die bereits einen Bescheid über ihren Antrag erhielten, haben dadurch aber derzeit nichts zu befürchten, heißt es weiter. Die Regelung gelte für alle Anträge, für die die Situation in Syrien ausschlaggebend ist, heißt es bei der Nachrichtenagentur dpa. Nicht betroffen seien die sogenannten Dublin-Verfahren, bei denen ein anderes EU-Land für das Asylverfahren zuständig sei. Zu der Entscheidung sagte BAMF-Sprecherin Lioba Hebauer… Read More

Arbeiten in Deutschland: Hotline hilft weiter

Was muss ein syrischer Lehrer tun, damit er in Deutschland arbeiten kann? Was eigentlich ist eine Chancenkarte? Und wo kann man seinen ausländischen Berufsabschluss anerkennen lassen? Wer als Geflüchteter oder Migrant in Deutschland Fuß fassen will, hat es nicht leicht. Antworten auf viele Fragen, die sich im Zusammenhang mit dem Fachkräfteeinwanderungsgesetz und der Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse stellen, gibt die Hotline „Arbeiten und Leben in Deutschland“. Sie ist unter der Telefonnummer wird +49 30 1815 – 1111 zu erreichen und wird vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) und der Bundesanstalt für Arbeit (BA) betrieben. Berater sind montags, dienstags und freitags… Read More

Ohne Zuwanderung zu wenig Arbeitskräfte in Deutschland

Deutschland ist in den kommenden Jahrzehnten auf Zuwanderung angewiesen. Nur so könne der Bedarf an Arbeitskräften gedeckt und der Wohlstand gesichert werden. Das ist das Ergebnis einer Studie der Bertelsmann Stiftung. Ohne Zuwanderung werde die Zahl der Arbeitskräfte in Deutschland bis 2040 um 10 Prozent sinken. Sie werde von derzeit 46,4 Millionen auf 41,9 Millionen und bis 2060 auf 35,1 Millionen zurückgehen, so die Studie. Um den Rückgang aufzuhalten, seien jährlich rund 288.000 Arbeitskräfte aus aller Welt nötig. Arbeitsmarkt vor großer Herausforderung Der demographische Wandel, also die immer älter werdende Gesellschaft, stelle den deutschen Arbeitsmarkt vor große Herausforderungen, sagte Migrationsexpertin… Read More

Ausländer- und Muslimfeindlichkeit nimmt in Deutschland zu

  Im Westen Deutschlands hat die Zustimmung zu ausländerfeindlichen Aussagen deutlich zugenommen und nähert sich damit den Einstellungen im Osten an. Das geht aus der Leipziger Autoritarismus Studie 2024 hervor, die am Kompetenzzentrum für Rechtsextremismus- und Demokratieforschung der Universität Leipzig entstanden ist und vor kurzem veröffentlicht wurde. Im Westen ist der Anteil mit einem geschlossen ausländerfeindlichen Weltbild von 12,6 Prozent (2022) auf 19,3 Prozent gestiegen. 31,1 Prozent der Befragten im Westen stimmten der Aussage zu, dass Deutschland durch „die vielen Ausländer überfremdet“ sei. Vor zwei Jahren waren es noch 22,7 Prozent. In den ostdeutschen Bundesländern ist die Zustimmung im selben… Read More

AsylbewerberInnen erhalten 2025 weniger Geld

Zum 1. Januar 2025 sinken die Leistungen für AsylbewerberInnen in Deutschland, sie erhalten weniger Geld für ihren Lebensunterhalt. Bei Bürgergeld- und Sozialhilfeempfängern ändert sich nichts. Die neuen Sätze nach dem Asylbewerberleistungsgesetz hat das Bundessozialministerium im Gesetzblatt veröffentlicht. Alleinstehende, die nicht in einer Gemeinschaftsunterkunft leben, erhalten demnach künftig 441 Euro im Monat – bislang lag der Satz bei 460 Euro. Für Paare, die in einer gemeinsamen Wohnung leben, oder Asylbewerber in Sammelunterkünften sinkt der monatliche Betrag von 413 auf 397 Euro. Niedrigere Sätze gelten für Kinder und Jugendliche sowie für unverheiratete Erwachsene unter 25 Jahren, die bei ihren Eltern leben. Diese… Read More

In vielen muslimischen Familien wird (auch) Deutsch gesprochen

Die deutsche Sprache ist für die Mehrheit von Eltern aus einem muslimisch geprägten Herkunftsland ein fester Bestandteil der Familiensprache geworden. In 75 Prozent der Familien wird neben der Muttersprache auch Deutsch mit den Kindern gesprochen. Etwa die Hälfte der Eltern spricht regelmäßig Deutsch mit ihren Kindern, weitere 44 % tun dies unregelmäßig, in 11 % der Familien wird sogar nur Deutsch gesprochen. Dabei bestehen keine Unterschiede zwischen muslimischen und nicht muslimischen Eltern. Diese Ergebnisse hat das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) kürzlich auf der Basis von Daten der groß angelegten Studie „Muslimisches Leben in Deutschland 2020“ veröffentlicht. Die befragten… Read More

Preis für Projekt mit Geschichten von Menschen

Der Verein Telar hat den zweiten Platz beim Tübinger Integrationspreis bekommen. Jetzt kann er 1500 Euro Preisgeld für sein Projekt „Wir erzählen“ verwenden. Menschen mit Migrationsgeschichte treffen sich unter anderem in Workshops. Sie produzieren Podcast- und Radio-Beiträge. Diese Produktionen sind im regionalen Radio Wüste Welle zu hören. In den Beiträgen erzählen die Telar-Aktiven von ihren Migrations-Erfahrungen und möchten den ZuhörerInnen ihre Denk- und Lebensweisen nahebringen. In der dritten Folge sprach Oula Mahfouz vom tuenews-INTERNATIONAL-Team unter anderem über Erfahrungen mit dem Bildungssystem in Deutschland. Diese Wörter sollen für das Projekt „Wir erzählen“ stehen: Offenheit, Vielfalt, Respekt, Teilhabe und interkulturellen Dialog. Die… Read More

Ausländische Fachkräfte erleben Bürokratie und Diskriminierung

  Die Integration in den deutschen Arbeitsmarkt ist für eingewanderte Fachkräfte aus sogenannten Drittstaaten, also Ländern außerhalb der EU, im Allgemeinen gut gelungen. Sie stößt aber noch auf hohe bürokratische Hindernisse, außerdem beklagen sich die eingewanderten Arbeitskräfte über die Erfahrung von Diskriminierung. Zu diesen Ergebnissen kommt eine aktuelle Befragung des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), des Forschungsinstituts der Arbeitsagentur. Aufgrund des demografischen Wandels wird Erwerbsmigration aus Nicht-EU-Staaten immer wichtiger. Das im Jahr 2020 in Kraft getretene Fachkräfteeinwanderungsgesetz (FEG) zielte darauf ab, die Einwanderung von Arbeitskräften aus Drittstaaten zu erleichtern. 2023 wurde tatsächlich nach der Corona-Pandemie mit 72.000 neu zugezogenen… Read More

1 2 3 18

Contact Us

Magazine Html