Die deutsche Sprache ist für die Mehrheit von Eltern aus einem muslimisch geprägten Herkunftsland ein fester Bestandteil der Familiensprache geworden. In 75 Prozent der Familien wird neben der Muttersprache auch Deutsch mit den Kindern gesprochen. Etwa die Hälfte der Eltern spricht regelmäßig Deutsch mit ihren Kindern, weitere 44 % tun dies unregelmäßig, in 11 % der Familien wird sogar nur Deutsch gesprochen. Dabei bestehen keine Unterschiede zwischen muslimischen und nicht muslimischen Eltern. Diese Ergebnisse hat das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) kürzlich auf der Basis von Daten der groß angelegten Studie „Muslimisches Leben in Deutschland 2020“ veröffentlicht. Die befragten… Read More
Category: 3 – SPRACHE – DE
Deutsch lernen für den Einstieg ins Arbeitsleben
Berufssprachkurse der deutschen Sprache sind Angebote für Menschen mit Migrationshintergrund, die dadurch ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt verbessern können. Die Kurse vermitteln Deutschkenntnisse, die in der Berufswelt benötigt werden. So lernt man das Vokabular, die Redewendungen und die Grammatik, die zur Verständigung am Arbeitsplatz benötigt werden. Geübt wird auch, berufliche E-Mails und Briefe zu verfassen oder Texte wie Bedienungsanleitungen zu verstehen. Außerdem geht es um Wissen über Vorstellungsgespräche, Arbeitsverträge und die Besonderheiten der Arbeitswelt in Deutschland. Die Kurse richten sich an Menschen, die ein bestimmtes Sprachniveau zur Berufsanerkennung oder für den Zugang zum Beruf benötigen, die in der Ausbildung sind… Read More
Zum Tag der ukrainischen Sprache: Von ihren Ursprüngen bis heute
Von Yana Rudenko Am 27. Oktober wird in der Ukraine der Tag der ukrainischen Schrift und Sprache begangen. Zum zweiten Mal feiern die UkrainerInnen an diesem Datum – bis 2023 wurde der 1997 eingeführte Feiertag am 9. November begangen. Da dieser Feiertag mit dem Gedenktag des heiligen Nestor, eines Chronisten im Kyjiwer Kloster, verbunden ist, fällt er seit der Umstellung des Kirchenkalenders in der Ukraine auf den Neujulianischen Kalender im vergangenen Jahr auf den 27. Oktober (siehe tun23120507). Sprachgruppe, Ursprünge und das kyrillische Alphabet Die slawischen Sprachen werden in drei Untergruppen eingeteilt: West-, Ost- und Südslawisch, die zusammen mehr als… Read More
Journalisten von „Amal“ zu Gast bei tuenews
„Wir sind wie eine klassische deutsche Lokalzeitung“, sagt Cornelia Gerlach, die Projektkoordinatorin von „Amal, Berlin!“ Die Redakteure Khaled Al Aboud, Anas Khabir und Abdolrahman Omaren grinsen. Die Aussage trifft zwar zu, sie ist aber nur die halbe Wahrheit. „Amal“ arbeitet zwar nach den gleichen Kriterien wie deutsche Medien, doch die Plattform ist etwas ganz Besonderes: ein Online-Medienprojekt, in dem geflüchtete JournalistInnen aus fünf Ländern mit Berichten auf Arabisch, Dari/Farsi und Ukrainisch ihre Landsleute und viele weitere über Deutschland informieren. „Amal goes Schwabenland“, hieß es dieser Tage. Auf Recherchereise zu Projekten des Diakonischen Werks in Baden-Württemberg haben drei Redakteure und Projektkoordinatorin… Read More
Freiwilliger Sprachkurs für junge MigrantInnen erfolgreich
18 Berufsschülerinnen und -schüler aus verschiedenen Herkunftsländern haben die Sommerferien genutzt, während eines freiwilligen Intensivsprachkurses ihre Deutschkenntnisse zu verbessern. Laut einer Mitteilung des Tübinger Landratsamtes arbeiteten der Landkreis Tübingen, seine Beruflichen Schulen und die Volkshochschule Tübingen bei dem Kursangebot eng zusammen. Der große Abstimmungsbedarf zwischen den Beteiligten habe sich gelohnt, sagte die Integrationsbeauftragte des Landkreises, Barbara Tomforde, tuenewsINTERNATIONAL. Die Lehrkräfte seien mit der Mitarbeit der Schülerinnen und Schüler sehr zufrieden gewesen. Bessere Deutschkenntnisse Die jungen Migrantinnen und Migranten hätten ihre Deutschkenntnisse und damit auch ihre beruflichen Möglichkeiten wesentlich verbessert, so Tomforde weiter. Alle Teilnehmenden besuchen im neuen Schuljahr einen weiterführenden… Read More
Früh Integration durch Arbeit fördern
Von Ute Kaiser Sprache ist ein Schlüssel zur Integration – Arbeit auch. Ein Landkreis in Thüringen verpflichtet volljährige Asylbewerber, für 80 Cent in der Stunde zu arbeiten: bei der Reinigung der Unterkunft, beim Bauamt oder bei einem Verein wie der Tafel. Wer ohne guten Grund diese Arbeit verweigert, dem können Asylbewerber-Leistungen bis zur Hälfte gestrichen werden. Das wäre auch in Baden-Württemberg möglich. Doch der Landkreis Tübingen geht andere Wege. Darüber sprach tuenews INTERNATIONAL mit Landrat Joachim Walter. Seit August gibt es im Tübinger Landratsamt eine neue Abteilung „Flucht und Integration“. Einer der Schwerpunkte der Abteilung: unbürokratisch AsylbewerberInnen möglichst schnell auf… Read More
Sprachprobleme beim Arztbesuch
ÄrztInnen müssen ihr PatientInnen verstehen, um die richtige Diagnose zu stellen. Im Gespräch können sie erfahren, wo Kranken etwas weh tut oder welche anderen Beschwerden sie haben. Bei zu geringen Deutschkenntnissen verstehen PatientInnen nicht, wie sie ein Medikament einnehmen müssen. DolmetscherInnen aus der eigenen Familie, Ehrenamtliche, aber auch Übersetzungsprogramme auf dem Handy könnten für eine bessere Verständigung sorgen. Das sagte Ute Leidig, Staatssekretärin im baden-württembergischen Sozial-, Gesundheits- und Integrations-Ministerium, beim Besuch der tuenews-Redaktion. Leidig sprach auch ein weiteres Problem an. Viele Geflüchtete aus anderen Kulturkreisen verstehen das deutsche Gesundheitssystem nicht. Statt die Hausarztpraxis als erste Anlaufstelle zu besuchen, gingen sie… Read More
Staatssekretärin kritisiert die Kürzung der Mittel für Sprachkurse
„Diese Kürzungen sind ein entscheidender Fehler, wir werden um diese Mittel kämpfen!“, sagte Ute Leidig, Staatssekretärin im baden-württembergischen Sozial- und Integrationsministerium, bei ihrem Besuch der Redaktion von tünews INTERNATIONAL am 28. August 2024 (wir berichteten: „Anschläge mit aller Härte bestrafen“ | tuenews (tunewsinternational.com)). Sie war von geflüchteten Redaktionsmitgliedern darauf angesprochen worden, dass die Bundesregierung die Mittel für Sprach- und Integrationskurse von 1,2 Milliarden auf 500 Millionen Euro zurückfahren wolle. Nach Aussage der Staatsekretärin würden von diesen Kürzungen 13 Prozent, also knapp 80 Millionen auf Baden-Württemberg entfallen: „Das könnten wir auf keinen Fall kompensieren, daher werden wir uns für eine Rücknahme… Read More
Iran schließt Deutsches Sprachinstitut in Teheran
Das Klima zwischen dem iranischen Regime und Deutschland wird kälter. Polizeikräfte haben in Teheran das Deutsche Sprachinstitut geschlossen und versiegelt. 85 LehrerInnen und ihre SchülerInnen sind davon betroffen. Nach Medienberichten nannte das iranische Justizportal „Misan“ „Verstöße gegen iranische Gesetze“ als Grund. Das Webportal „Nurnews“, das dem iranischen Sicherheitsrat nahestehen soll, deutete an, dass die Schließung eine Reaktion auf die Schließung des Islamischen Zentrums in Hamburg vor einigen Wochen sei. „Wir verurteilen das Vorgehen der iranischen Sicherheitsbehörden gegen das Deutsche Sprachinstitut Teheran. Dafür gibt es keine Rechtfertigung“, erklärte das Auswärtige Amt in Berlin. Es forderte die Regierung des Iran auf, den… Read More
Ministerin: Sprachkurse für Geflüchtete gehen an Wirklichkeit vorbei
Die baden-württembergische Ministerin für Justiz und Migration Marion Gentges (CDU) bedauerte bei ihrem Redaktionsbesuch bei tuenews INTERNATIONAL am 31. Juli die unzureichende und von weiteren Kürzungen bedrohte Finanzierung für Integrations- und Sprachkurse (s. unseren Bericht Ministerin Gentges von tuenews INTERNATIONAL beeindruckt | tuenews (tunewsinternational.com) ). Aufgrund eigener Beobachtungen kritisierte sie auch die Praxiseignung der Kurse und der obligatorischen Sprachprüfungen. Dazu befragte sie die anwesenden RedakteurInnen von tuenews INTERNATIONAL nach ihren Erfahrungen beim Erwerb der deutschen Sprache. Diese bestätigten die Kritik der Ministerin. In den Kursen lerne man zu wenig, was man in der Anwendung der Sprache wirklich brauche: „So wie… Read More