Deutschtest für Zuwanderer: neue Regeln

Speziell für MigrantInnen gibt es eine Sprachprüfung – den Deutsch-Test für Zuwanderer (DTZ). Damit können sie Kenntnisse auf den Niveaus A2 und B1 nachweisen. Seit Januar 2023 gibt es neue Regeln. Wer die DTZ-Prüfung ablegen möchte, muss entweder eine gültige Teilnahmeberechtigung für einen Integrationskurs haben oder vorher einen Kursabschnitt des Integrationskurses auf eigene Kosten besuchen. Ein Kursabschnitt (Modul) umfasst 100 Stunden Unterricht. Bei der Volkshochschule (VHS) Tübingen zum Beispiel kostet die ganztägige Sprachprüfung 150 Euro. HörerInnen der VHS Tübingen, so steht es auf der VHS-Homepage, bekommen 30 Euro Ermäßigung. Das bestandene Niveau B1 wird als Nachweis deutscher Sprachkenntnisse für die… Read More

 2,346 total views,  9 views today

Learning German in the evening

The Volkshochschule Tübingen (vhs) offers evening courses for working people to learn German. People with no knowledge of German, little knowledge and basic knowledge can participate at four different levels. All courses take place from 5 October on Mondays and Wednesdays from 6.30 to 9 p.m. at the vhs, Katharinenstraße 18, Tübingen. The cost of each course is 216 euros for 16 lessons. The courses prepare students for the A1 and A2 level examinations. There are also courses at B1 and B2 level, most of which are held online. To determine the right level for you, you should attend a… Read More

 6,454 total views

Abends Deutsch lernen

Die Volkshochschule Tübingen (vhs) bietet für Berufstätige Abendkurse an, um Deutsch zu lernen. Teilnehmen können auf vier verschiedenen Niveaustufen Menschen ohne jegliche Deutschkenntnisse, mit geringen Kenntnissen und mit Basiskenntnissen. Alle Kurse finden ab 5. Oktober montags und mittwochs von 18.30 bis 21 Uhr in den Räumen der vhs, Katharinenstraße 18, Tübingen statt. Die Kosten für jeweils 16 Unterrichtstermine betragen 216 Euro. Die Kurse bereiten auf die Prüfungen auf A1- und A2-Niveau vor. Es gibt auch Kurse auf B1- und B2-Niveau, die zumeist online stattfinden. Um das richtige Niveau für sich zu bestimmen, sollte man an einem Sprachberatungstermin mit einem Sprachtest… Read More

 4,788 total views

Kostenlose digitale Deutschkurse bei der VHS

Die Volkshochschulen im Land bieten mit dem vhs-Lernportal kostenlose digitale Deutschkurse an. Sie stehen seit April auch auf Ukrainisch zur Verfügung. Die Kurse können sowohl neben den offiziellen Sprach- und Integrationskursen genutzt werden als auch unabhängig davon. Die Lernplattform ist auch eine Möglichkeit, die Zeit bis zum Beginn eines Sprachkurses zu überbrücken. Anfänger und Fortgeschrittene können sich zudem auf unterschiedlichen Niveaus Deutsch für den Beruf aneignen. Außerdem gibt es Angebote, um Schreiben, Lesen und Rechnen zu lernen und sich auf einen Schulabschluss vorzubereiten. Einzige Voraussetzung: Man muss sich mit E-Mailadresse oder Handynummer registrieren. Die Angebote lassen sich auch auf dem… Read More

 5,334 total views

Café Sozial bietet Raum für Begegnungen

Geflüchtete aller Nationen und TübingerInnen können sich im Café sozial treffen. Das Cafe befindet sich im Erdgeschoss des Fachbereichs Soziales der Tübinger Stadtverwaltung in der Derendinger Straße 50. Dort gibt es jeden Montag von 15.30 bis 17.30 Uhr das „Internationale Begegnungscafé“. Bei Kaffee, Tee und Gebäck können Gäste neue Kontakte knüpfen, so die Stadt in einer Pressemitteilung. Es gibt außerdem Informations- und Hilfsangebote sowie eine Spiele-Ecke für Kinder. Jeden Dienstag von 17.30 bis 19 Uhr öffnet das „Lern-Café“ mit Nachhilfe von Ehrenamtlichen beim Deutschlernen. Im Café sozial gibt es auch einen PC-Arbeitsplatz mit Internetzugang und ein Regal mit Sachen zum… Read More

 4,913 total views,  4 views today

Lern-Café legt los

Das Lern-Café Tübingen startet ab dem 26. April nun auch vor Ort jeden Dienstag von 17:30 bis 19 Uhr im Café Sozial (Tübingen, Derendinger Straße 50). Das Lern-Café Tübingen ist ein Projekt des Vereins Menschlichkeit Ulm e.V. Beim Lern-Café bekommen Menschen aller Nationen, die im Sprachkurs, in der Berufsschule oder auf dem Weg ins Studium sind, auf ihr Sprach-Niveau individuell zugeschnittene Nachhilfe. Für mehr Informationen zum Lern-Café unter: https://menschlichkeit-ulm.de/ Anmeldung für SchülerInnen: https://form.jotform.com/220962525700350 Anmeldung für HelferInnen: https://form.jotform.com/220963263113348 tun22041901 Der Fachbereich Soziales der Stadt Tübingen ist ab Oktober 2021 in der Derendinger Straße 50, 72072 Tübingen zu finden. Foto: tünews INTERNATIONAL… Read More

 5,325 total views

Erstorientierungskurs an der Volkshochschule Tübingen

Die Volkshochschule Tübingen bietet im Februar und März jeweils einen „Erstorientierungskurs – Willkommen in Tübingen!“ an. Der kostenlose Kurs richtet sich an Geflüchtete ab 18 Jahren, die sich noch im Asylverfahren befinden und nicht aus einem sicheren Herkunftsland kommen. Wer erst seit kurzem in Deutschland ist, findet in diesem Kurs Hilfe zur Orientierung im Alltag und kann Grundkenntnisse der deutschen Sprache erlangen. Themen des Kurses sind u.a. Gesundheit und medizinische Versorgung, Orientierung und Besonderheiten vor Ort, deutsche Kultur und Werte, sowie Kindergarten und Schule. Außerdem steht das Deutschlernen auf leichtem Niveau für den Alltagsgebrauch im Fokus. Die Kurse haben einen… Read More

 5,176 total views,  2 views today

Pushback „beschönigt menschenfeindlichen Prozess“

SprachwissenschaftlerInnen haben das Wort „Pushback“ zum „Unwort des Jahres 2021“ ernannt. „Unwort“ bedeutet hier unangemessenes Wort. Der aus dem Englischen stammende Ausdruck wird für das Zurückdrängen oder Zurückschieben von Flüchtenden verwendet. So sollen sie gehindert werden, Grenzen zu überschreiten. Die ehrenamtliche Jury an der Universität Marburg kritisiert, dass mit diesem Wort das Zurückdrängen als „menschenfeindlicher Prozess beschönigt wird“. Das Fremdwort trage dazu bei, den Verstoß gegen die Menschenrechte und gegen das Grundrecht auf Asyl zu verschleiern. Seit 1991 ernennt die Jury der „Sprachkritischen Aktion“ jedes Jahr einen Begriff zum „Unwort des Jahres“. Sie will damit für den Gebrauch der Sprache… Read More

 2,515 total views

Die Pandemie wirft Geflüchtete bei der Integration zurück

Von Lobna Alhindi und Michael Seifert Überall kann man das hören: Geflüchtete beklagen sich darüber, dass sich ihre Sprachfähigkeiten im Deutschen durch eineinhalb Jahre Pandemie nicht weiterentwickeln oder sich sogar zurückbilden. Lobna selbst stellt fest: „Ich habe das Gefühl, den Kontakt mit der deutschen Sprache verloren zu haben. Vor der Corona-Pandemie hatte ich viele Kontakte mit deutschen Freunden. Wir haben uns öfter getroffen und uns unterhalten. Wegen des Lockdowns konnten wir uns dann nicht mehr begegnen. Auch als die Situation wieder besser wurde, haben wir uns nicht mehr getroffen. Einerseits wollen die Leute sich und ihre Angehörigen vor der Ansteckung… Read More

 6,837 total views

Lern-Café Tübingen: Deutsch Lernen für Ausbildung und Studium

Von Oula Mahfouz Seit dem Jahr 2015 sind viele Geflüchtete nach Deutschland gekommen und seither engagieren sich hierzulande zahlreiche Menschen ehrenamtlich, um die Angekommenen beim Deutschlernen zu unterstützen. Eine dieser Initiativen ist das Lern-Café in Ulm. Es wendet sich an Zugewanderte, die im Sprachkurs, in der Berufsschule oder auf dem Weg ins Studium sind. tünews INTERNATIONAL hat Amer Alabdallah zum neuen Lern-Café in Tübingen interviewt. „Mittlerweile haben wir auch für Tübingen und Reutlingen ein Lern-Café eröffnet. Damit können wir viel mehr Menschen erreichen und ihnen helfen“, so Alabdallah. Er lebt seit 2015 in Ulm und studiert derzeit Sozialwissenschaften in Stuttgart.… Read More

 9,133 total views

1 2