Weihnachtsbaum-Riese in Bronnweiler

Von Reem Kamel-Al Sagheer und Brigitte Gisel In Bronnweiler steht einer der größten Weihnachtsbäume Deutschlands. Der gewachsene Mammutbaum in dem Reutlinger Stadtteil war bei der letzten Messung im vergangenen Jahr 34 Meter hoch und wächst direkt an der Marienkirche. In der Advents- und Weihnachtszeit wird er mit 3000 elektrischen LED-Birnen täglich erleuchtet. Weihnachtsbäume sind eine festliche Tradition, die in christlich geprägten Ländern jedes Jahr Millionen von Menschen weltweit verbinden. Der Bronnweiler Baum überragt den Kirchturm um mehrere Meter und ist eng an die Kirchenmauer gerückt, schreibt die evangelische Kirchengemeinde auf ihrer Homepage. In einem Meter Höhe hat er einen Durchmesser… Read More

Wo der Nikolaus Geschenke unters Kopfkissen legt

In Deutschland muss der Nikolaus vor allem Stiefel füllen: Kinder stellen in der Nacht zum 6. Dezember Stiefel vor die Tür und hoffen, dass der Nikolaus dort über Nacht Süßigkeiten und kleine Geschenke deponiert. Zu manchen Familien kommt er aber erst am Abend des eigentlichen Nikolaustages: Er trägt einen roten Mantel, einen Bart und eine rote Mütze und überreicht die Geschenke persönlich oder mahnt Kinder, sich zum Beispiel in der Schule mehr anzustrengen. Die Rute, mit der er – oder sein Begleiter Knecht Ruprecht – früheren Generationen gedroht hat, bleibt draußen vor der Tür. Die christlichen Kirchen erinnern mit dem… Read More

Bräuche in der Adventszeit

In der Adventszeit gibt es in Deutschland viele Traditionen und Bräuche. Advent bedeutet übersetzt „die Ankunft Gottes“ und meint die Geburt von Jesus Christus, die viele Menschen in Deutschland am 24. Dezember feiern. Der Advent beginnt am ersten Sonntag nach dem 26. November und wird dann jeden Sonntag bis Weihnachten gefeiert. Das sind jedes Jahr vier Sonntage in der Vorweihnachtszeit, für die es viele Bräuche gibt. Einer davon ist der Adventskranz: Das ist ein schön geschmückter Kranz aus Tannenzweigen mit vier Kerzen darauf. An jedem Adventssonntag wird eine Kerze angezündet, sodass an Weihnachten alle vier Kerzen brennen. Ein anderer Brauch… Read More

Die Geschichte der Interpunktion: Wie Satzzeichen immer wichtiger wurden

Von Oula Mahfouz Satzzeichen – Punkte, Kommas, Doppelpunkte, Fragezeichen, Semikola (Strichpunkte), Klammern, Ausrufezeichen, Gedankenstriche und Anführungszeichen –, sie alle sind in der schriftlichen Kommunikation von grundlegender Bedeutung. Sie dienen dazu, Texte zu organisieren und ermöglichen es, Gedanken und Gefühle präzise auszudrücken. Umgekehrt helfen Satzzeichen ganz erheblich, Texte überhaupt zu verstehen und sie laut vorlesen zu können. Ohne Satzzeichen sind viele Sätze doppeldeutig, das Internet ist voll von Beispielsätzen, die nur zu verstehen sind, wenn ein Komma gesetzt ist. Die Geschichte der Interpunktion erstreckt sich über viele Jahrhunderte und hängt eng mit der jeweiligen Sprache und Kultur zusammen. Bereits in den… Read More

Zaha Hadid: Geniale Architektin mit orientalischen Wurzeln

Von Sameer Ibrahim Zaha Hadid (1950–2016), eine irakische Architektin mit britischer Staatsangehörigkeit, hat die Welt der Architektur revolutioniert und in vielen Städten der Welt sichtbare Spuren hinterlassen. Sie wuchs in Bagdad in einer wohlhabenden Familie auf. Ihr Vater, Muhammad Hadid, war ein prominenter Politiker und ehemaliger Finanzminister des Irak. Schon als Kind entwarf sie ihr eigenes Kinderzimmer neu, das von einem Schreiner als Vorbild für viele weitere Kinderzimmer in Bagdad umgesetzt wurde. Bereits mit elf Jahren wollte sie Architektin werden. Zaha Hadid ist bekannt für ihren futuristischen und unverwechselbaren Stil. In einem Interview äußerte sie sich über ihre Philosophie: „Um… Read More

Deutsche Wörter aus aller Welt

Von Ute Kaiser Rana und Nour lernen für ihre B2-Prüfung. Das strengt an, weil die deutsche Sprache kompliziert ist. Deshalb brauchen die beiden Frauen eine Pause. Sie sitzen auf einem Sofa und knabbern Pistazien. Rana und Nour müssen nicht wissen, dass Sofa und Pistazie ursprünglich keine deutschen Wörter waren. Sofa wurde wie Beduine, Kadi, Matratze, Safran und viele andere Begriffe aus dem Arabischen übernommen. Pistazie kommt wie Pyjama, Paradies und Pascha aus dem Persischen. Diese Wörter haben meist eine lange Wanderung hinter sich. Sie gelangten über das Griechische, das Lateinische und das Italienische in die deutsche Sprache. Alle Wörter, die… Read More

Ende August: „Blue Moon“ und Supermond

In der Nacht vom 30. auf den 31. August gibt es am Himmel in Deutschland etwas Besonderes zu bestaunen: den Supermond und zugleich „Blue Moon“. Supermond nennt man einen Vollmond, der größer und heller wirkt als normal, weil sich Erde und Mond besonders nahekommen. Der Mond ist dann nur etwa 356.000 Kilometer von der Erde entfernt, sonst kann der Abstand bis zu 406.000 Kilometer betragen. Die unterschiedlichen Entfernungen kommen dadurch zustande, dass der Mond die Erde nicht in einem Kreis, sondern in einer Ellipse umrundet, also eine leicht eiförmige Umlaufbahn hat. Man nennt dieses Ereignis einen „Blue Moon“, wenn es… Read More

Der größte Friedhof der Welt liegt bei Bagdad

Von Sameer Ibrahim Der Friedhof Wadi Al-Salaam bei Nadschaf im Südwesten der irakischen Hauptstadt Bagdad ist eine der wichtigsten Begräbnisstätten für schiitische Muslime und zugleich der größte Friedhof weltweit. Schätzungen zufolge gibt es dort mehr als fünf Millionen Gräber und damit ein Vielfaches der Einwohnerzahl der Stadt Nadschaf von eineinhalb Millionen. Millionen von Schiiten pilgern jährlich zu dem Friedhof, aus der ganzen Welt und auch aus dem Iran. Der Friedhof steht auf der Vorschlagsliste des Irak für das UNESCO-Weltkulturerbe. Auf dem Friedhof werden seit über 1400 Jahren Menschen beerdigt. Historiker sagen, dass der Friedhof sogar schon in der vorislamischen Zeit… Read More

Ursprünglich eine syrische Spezialität: Damast für Könige und Adlige

Von Oula Mahfouz Damast ist ein traditionelles Textilgewebe, das für seine bemerkenswerte Musterung und hohe Qualität bekannt ist. Die auch im Deutschen gebräuchliche Bezeichnung „Damast“ stammt vom arabischen Begriff „damas“ ab, der sich auf die Stadt Damaskus im alten Syrien bezieht. Das Wort ist zum ersten Mal im Deutschen im 15. Jahrhundert belegt und wurde aus dem italienischen Wort „damasto“ übernommen. Denn italienische Kaufleute haben den Damast-Stoff zuerst nach Deutschland gebracht. Ursprünglich stammt das Damastgewebe aus dem antiken Orient und wurde im Laufe der Zeit in verschiedenen Kulturen weiterentwickelt. Traditionell wurde Damast aus Fäden von Seide und sogar Gold hergestellt,… Read More

Die Muttersprache bestimmt, wie das Gehirn tickt

Von Oula Mahfouz und Michael Seifert Hirnforscher des Max-Planck-Instituts für Kognitions- und Neurowissenschaften in Leipzig haben mit einem Magnetresonanztomographen (MRT) vergleichend untersucht, wie die Sprachverarbeitung in den Gehirnen von Menschen mit arabischer und deutscher Muttersprache funktioniert. Dabei sind sie auf ganz überraschende Ergebnisse gestoßen: „Die Arabischsprechenden haben eine starke Verbindung zwischen den beiden Hirnhälften, während bei den deutschen Muttersprachlern die Verbindungen innerhalb der linken Hirnhemisphäre stärker ausgebildet sind“, erläutert Alfred Anwander, der Leiter der Studie im Gespräch mit tünews INTERNATIONAL. „Unsere Studie ist eine der ersten, in denen solche Unterschiede nachgewiesen werden konnten. Unter den Sprachforschern ist eigentlich die Auffassung… Read More

1 2 3 4 5 15

Contact Us

Magazine Html