In Deutschland müssen Privatpersonen in der Regel im Winter Schnee räumen und bei Glätte streuen – wo und wie weit, das regeln die meisten Städte und Gemeinden in eigenen Satzungen. Wer in Tübingen wohnt, ist für alle öffentlichen Verkehrsflächen verantwortlich, die am Haus entlanglaufen. Schnee schippen gilt für alle Schnee räumen und bei Glatteis streuen müssen alle, die im Haus wohnen – egal, ob sie MieterInnen oder HauseigentümerInnen sind. Die Räum- und Streupflicht erstreckt sich vor allem auf Gehwege, Fußwege und Staffeln. Sie gilt aber auch für sonstige öffentliche Verkehrsflächen wie die Wartezone an Bushaltestellen, wenn diese kein Wartehäuschen haben.… Read More
Category: 4- WOHNEN – DE
Ausländische Fachkräfte erleben Bürokratie und Diskriminierung
Die Integration in den deutschen Arbeitsmarkt ist für eingewanderte Fachkräfte aus sogenannten Drittstaaten, also Ländern außerhalb der EU, im Allgemeinen gut gelungen. Sie stößt aber noch auf hohe bürokratische Hindernisse, außerdem beklagen sich die eingewanderten Arbeitskräfte über die Erfahrung von Diskriminierung. Zu diesen Ergebnissen kommt eine aktuelle Befragung des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), des Forschungsinstituts der Arbeitsagentur. Aufgrund des demografischen Wandels wird Erwerbsmigration aus Nicht-EU-Staaten immer wichtiger. Das im Jahr 2020 in Kraft getretene Fachkräfteeinwanderungsgesetz (FEG) zielte darauf ab, die Einwanderung von Arbeitskräften aus Drittstaaten zu erleichtern. 2023 wurde tatsächlich nach der Corona-Pandemie mit 72.000 neu zugezogenen… Read More
In Tübingen Wohnsitz online anmelden
Wer nach Tübingen zieht oder in der Stadt umzieht, kann seinen neuen Hauptwohnsitz ab sofort digital anmelden. Das muss innerhalb von zwei Wochen nach dem Umzug geschehen. Der neue Online-Dienst der Stadt erspart das persönliche Erscheinen beim Bürgerbüro oder in einer Verwaltungsstelle. Einige technische Voraussetzungen „Am einfachsten geht die Online-Anmeldung mit dem Smartphone“, schreibt die Stadt in ihrer Pressemitteilung. Der Online-Dienst findet sich auf der städtischen Internetseite unter www.tuebingen.de/umzug. Voraussetzung sind allerdings ein Personalausweis oder eine eID-Karte mit aktivierter Online-Ausweisfunktion; ein Smartphone mit NFC-Schnittstelle, mit der zum Beispiel sicher und kontaktlos bezahlt werden kann, oder ein Kartenlesegerät; die kostenlose Ausweis-App… Read More
46 Geflüchtete haben ein neues Zuhause
In dem leerstehenden Gebäude des Internationalen Bunds in der Tübinger Eugenstraße geht es wieder lebendig zu. 46 Geflüchtete, darunter viele Familien und Alleinerziehende mit ihren Kindern, sind in die umgebaute ehemalige Sprachschule gegenüber dem Edeka-Markt eingezogen. Es gibt für sie zwölf Wohnungen. Das teilt die Stadt mit. Die neuen BewohnerInnen kommen aus Afghanistan, Albanien, Kamerun, Nigeria, dem Irak, Syrien und der Ukraine. In einem anderen Teil des Hauses sollen Wohnungen für Menschen mit Berufen entstehen, in denen Arbeitskräfte dringend gesucht werden. An dem neuen Standort für die sogenannte Anschlussunterbringung gibt es feste Ansprechpartner für die BewohnerInnen. Ein Sozialhausmeister und ein… Read More
Wohngeldstelle eingeschränkt erreichbar
Immer mehr Haushalte können Wohngeld beantragen. Das gilt seit der Reform Anfang dieses Jahres. Auch bei der Tübinger Wohngeldstelle in der Derendinger Straße 50 gingen mehr Anträge ein. Um sie abzuarbeiten stellt die Wohngeldstelle vorübergehend ihre telefonischen Sprechzeiten ganz ein und reduziert die persönlichen Sprechzeiten. Persönliche Sprechzeiten sind nur noch mittwochs von 8.30 bis 11.30 Uhr. Am besten ist die Wohngeldstelle per E-Mail an wohngeldstelle@tuebingen.de oder per Post zu erreichen. Das teilte die Pressestelle der Stadt Tübingen mit. Infos zum Wohngeld und den Online-Antrag gibt es unter www.tuebingen.de/wohngeld tun23120513 www.tuenews.de Der Fachbereich Soziales der Stadt Tübingen ist in der Derendinger… Read More
Betrug bei der Wohnungs-Suche
Eine schöne Wohnung für wenig Miete? Das kann Betrug sein, sagt das Landeskriminalamt (LKA) Baden-Württemberg. Kriminelle lassen sich immer wieder neue Tricks einfallen, um an das Geld ihrer Opfer zu kommen. Ein Weg ist, im Internet Wohnungen anzubieten und im Voraus viel Geld von den InteressentInnen zu fordern. Wenn ein angeblicher Vermieter schon vor der Besichtigung der Wohnung Geld verlangt, dann sollten Wohnungssuchende alarmiert sein. Oft sind die Konten im Ausland und niemand erscheint zu der Schlüsselübergabe. Nach Angaben des LKA nutzen die Gauner vor allem Internet-Plattformen. Die Anzeigen sehen auf den ersten Blick seriös aus. Doch sie sind teilweise… Read More
Grün, grau, gelb, blau: Wohin mit dem Müll?
In Deutschland landet Müll nicht einfach in einer großen Tonne. Um möglichst viele Stoffe wiederverwerten zu können, müssen die einzelnen Abfallsorten getrennt gesammelt werden. Jeder Haushalt hat deshalb verschiedene Müllbehälter. Für Papier, Pappe, Glas und gefährliche Abfälle gibt es gesonderte Sammlungen. Zweimal im Jahr wird auch Häckselgut aus privaten Gärten kostenlos abgeholt. Jeder Haushalt muss sich für die Müllabfuhr anmelden, erhält dann entsprechende Tonnen und muss Gebühren bezahlen. Die Kosten sind abhängig von der Größe des Behälters und, beim Restmüll, auch von der Zahl der Leerungen. Details finden sich auf der Homepage des Abfallwirtschaftsbetriebs des Kreises Tübingen. https://www.abfall-kreis-tuebingen.de/ Dort lässt… Read More
Wohngeldstelle kürzt Zeit für Telefonate
Seit Beginn dieses Jahres können mehr Haushalte Wohngeld beantragen. Das macht mehr Arbeit. Deshalb reduziert die Tübinger Wohngeldstelle in der Derendinger Straße 50 ihre telefonischen Sprechzeiten vorübergehend. Die neuen telefonischen Sprechzeiten sind jetzt montags und mittwochs von 8.30 bis 11.30 sowie donnerstags von 14 bis 15 Uhr. An den persönlichen Sprechzeiten montags und mittwochs von 8.30 bis 11.30 Uhr ändert sich nichts. Siehe auch https://www.tuebingen.de/1620.html#/40256 tun23071202 www.tuenews.de Der Fachbereich Soziales der Stadt Tübingen ist ab Oktober 2021 in der Derendinger Straße 50, 72072 Tübingen zu finden. Foto: tünews INTERNATIONAL / Mostafa Elyasian. 000818
Tipps zum Energiesparen
Energie wird immer teurer. Deshalb lohnt es sich, zuhause weniger Strom, Gas oder Öl zu verbrauchen. Tipps zum Energiesparen gibt es bei einer Veranstaltung am Freitag, 14. Juli, in Mössingen. Von 13 bis 17 Uhr informieren Fachleute an einem Aktionsstand bei der Mössinger Tafel (Freiherr-vom-Stein-Straße 20). Die Experten geben praktische Ratschläge, wie hohe Nachzahlungen für Energie vermieden werden können. Es ist auch ein Ukrainisch-Dolmetscher vor Ort, schreibt das Tübinger Landratsamt in einer Pressemitteilung. Wer Probleme mit hohen Nachzahlungen hat, findet auf einer speziellen Webseite des Landratsamts mehrsprachige Informationen und die richtigen AnsprechpartnerInnen – siehe www.kreis-tuebingen.de/energieschulden tun23070501 www.tuenews.de Reduzierter Stromverbrauch spart… Read More
Kassenzettel: Lieber aufbewahren
Kassenzettel aufzubewahren hat mehrere Vorteile. Zum einen kann man damit am Monatsende besser nachvollziehen, wo eigentlich das ganze Geld geblieben ist. Zum anderen gibt es einen wichtigen Grund etwa beim Kauf von Haushaltsgeräten oder dem neuen Handy: die Gewährleistung. Kunden haben einen Anspruch darauf, dass das Gerät umgetauscht oder repariert wird, wenn es innerhalb der ersten zwei Jahre einen Defekt aufweist. Weil man dafür aber nachweisen muss, das Gerät wirklich bei einem bestimmten Händler gekauft zu haben, ist es wichtig, den Kassenzettel aufzubewahren, rät etwa die bayerische Verbraucherzentrale. Experten raten zudem, den Kassenzettel zu kopieren, da das blaue Thermopapier schnell… Read More