Kassenzettel: Lieber aufbewahren

Kassenzettel aufzubewahren hat mehrere Vorteile. Zum einen kann man damit am Monatsende besser nachvollziehen, wo eigentlich das ganze Geld geblieben ist. Zum anderen gibt es einen wichtigen Grund etwa beim Kauf von Haushaltsgeräten oder dem neuen Handy: die Gewährleistung. Kunden haben einen Anspruch darauf, dass das Gerät umgetauscht oder repariert wird, wenn es innerhalb der ersten zwei Jahre einen Defekt aufweist. Weil man dafür aber nachweisen muss, das Gerät wirklich bei einem bestimmten Händler gekauft zu haben, ist es wichtig, den Kassenzettel aufzubewahren, rät etwa die bayerische Verbraucherzentrale. Experten raten zudem, den Kassenzettel zu kopieren, da das blaue Thermopapier schnell… Read More

 4,223 total views,  2 views today

Anspruch auf Haushaltshilfe

Wer wegen einer Krankheit, Schwangerschaft, Geburt oder Kur nicht mehr seinen Haushalt führen kann, kann bei der Krankenkasse einen Antrag auf Haushaltshilfe stellen. Das geht unter folgenden Voraussetzungen: Der Antragsteller oder die Antragstellerin gehört einer gesetzlichen Krankenkasse an und braucht ein ärztliches Attest. Niemand sonst, der in der Familie lebt, kann die Haushaltsführung übernehmen. Im Haushalt lebt ein Kind unter 12 Jahren oder ein behindertes Kind. Das ist aber bei Beschwerden während der Schwangerschaft oder nach der Geburt nicht erforderlich. Eine Haushaltshilfe kann auch beantragen wer kein Kind hat, aber schwer krank ist oder bei dem sich die Krankheit akut… Read More

 4,625 total views

Hohe Energiekosten: Hilfe in Härtefällen

TübingerInnen, die von Armut bedroht sind, können finanzielle Hilfe bekommen. Es geht um ihre Energiekosten – vor allem um Nachzahlungen für Heizung und Strom. Alleinstehende können einen einmaligen Zuschuss von 600 Euro bekommen, Haushalte mit mehreren Personen können bis zu 1000 Euro erhalten. Der Zuschuss ist abhängig von den Energiekosten und den persönlichen finanziellen Voraussetzungen der Hilfesuchenden, aber unabhängig vom Energieversorger. Finanzielle Unterstützung gibt es, wenn das Einkommen unter bestimmten Grenzen liegt, wenn kaum Vermögen da ist und keine anderen staatlichen Leistungen möglich sind. Die Stadt und die Stadtwerke Tübingen haben einen Härtefallfonds mit bis zu 250.000 Euro geschaffen. Anträge… Read More

 8,960 total views,  99 views today

Eine Bremse für die Energie-Preise

Die enorm gestiegenen Kosten für Energie belasten sehr. Deshalb haben Bundestag und Bundesrat ein Gesetz beschlossen: Die Preisbremsen für Gas, Fernwärme und Strom sind seit 1. März in Kraft. Sie gelten rückwirkend auch für Januar und Februar dieses Jahres und vorerst bis Ende 2023. Das bedeutet für KundInnen der Energieversorger: 80 Prozent ihres im September 2022 prognostizierten Stromverbrauchs erhalten sie zum Preis von 40 Cent pro Kilowattstunde. 80 Prozent des prognostizierten Gasverbrauchs werden auf 12 Cent pro Kilowattstunde begrenzt, bei Fernwärme auf 9,5 Cent. Die Begrenzung auf 80 Prozent soll dafür sorgen, dass die VerbraucherInnen Energie sparen. Die Energieversorger müssen… Read More

 6,421 total views

Mieterhöhung: Wo es Infos gibt

Wenn ein Brief vom Vermieter kommt, in dem er eine Mieterhöhung ankündigt, ist der Schreck groß. Wer sicher sein will, künftig nicht zu viel Geld zu bezahlen, kann sich an mehreren Stellen informieren. Außerdem muss nach Auskunft der Stiftung Warentest der Mieter der Erhöhung zustimmen. So informiert beispielsweise die Stadt Tübingen auf ihrer Homepage über die Voraussetzungen (https://www.tuebingen.de/26317.html). Demnach darf der Vermieter die Miete innerhalb von drei Jahren nur um 15 Prozent anheben. Das ist so, weil in Tübingen angesichts der ohnehin schon teuren Mieten eine Kappungsgrenze gilt – in vielen anderen Städten ist eine Erhöhung um 20 Prozent möglich.… Read More

 2,762 total views

Hilfe für MigrantInnen bei der Wohnungssuche

Menschen, die aus dem Ausland zuwandern oder als Geflüchtete nach Deutschland kommen, sind mit der Herausforderung konfrontiert, eine neue Wohnung in Deutschland zu suchen und zu finden. Zum Ankommen und zum Bleiben gehört selbstverständlich die eigene Wohnung. Allerdings ist die Suche nach einer Wohnung oft mit vielen Schwierigkeiten verbunden. Vor allem in den größeren Städten ist der Wohnraum knapp und die Nachfrage hoch. Das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bau (bmwsb) bietet Migranten und Migrantinnen Hilfe und Beratung bei der Wohnungssuche. In einer Broschüre gibt es viele Tipps, um möglichst schnell eine eigene Wohnung zu finden. Diese Broschüre enthält unter… Read More

 3,989 total views

Tübingen macht nachts Laternen wieder an

Straßenlampen in Tübingen dürfen in der Nacht nicht ausgeschaltet werden. Das hat das Tübinger Regierungspräsidium angeordnet. Der Grund: Zebrastreifen müssen nach geltendem Recht in der Dunkelheit beleuchtet sein. Aus technischen Gründen können in Tübingen einzelne Laternen aber nicht separat gesteuert werden. Deshalb bleiben alle Straßenlampen die ganze Nacht lang an. Die Stadt hatte nach eigenen Angaben durch das Abschalten der Laternen viel Strom gespart: pro Nacht den Jahresverbrauch eines Vier-Personen-Haushalts. Die Reaktion von Oberbürgermeister Boris Palmer findet sich unter https://www.tuebingen.de/1620.html#/38911 tun23012501 www.tuenews.de Tübingen bei Nacht. Foto: tünews INTERNATIONAL / Mostafa Elyasian. 001738      2,632 total views,  4 views today

 2,632 total views,  4 views today

Langes Warten auf Wohngeld

„Mehr Wohngeld für mehr Menschen“. Das beschlossen der Bundestag und der Bundesrat. Ab Januar 2023 sollen rund zwei Millionen Haushalte – statt bisher 600.000 Haushalte – Wohngeld erhalten. Das Wohngeld soll ab dem kommenden Jahr um im Durchschnitt 190 Euro pro Monat auf 370 Euro erhöht werden. Etwa 380.000 Menschen sollen dadurch künftig nicht mehr auf Sozialhilfe oder Arbeitslosengeld II angewiesen sein, heißt es von der Bundesregierung. Es muss aber mit langen Wartezeiten für die Bearbeitung der Anträge gerechnet werden, weil bei den Wohngeldämtern unter anderem Personal fehlt. Achtung. Wohngeld können nur Haushalte bekommen, die wenig Geld haben, aber keine… Read More

 6,644 total views

Bundesverfassungsgericht: Gekürzte Sozialleistungen in Sammelunterkünften sind verfassungswidrig

Das Bundesverfassungsgericht hat die um 10 Prozent niedrigere „Sonderbedarfsstufe“ bei den Sozialleistungen für alleinstehende erwachsene Asylbewerber in Sammelunterkünften beanstandet. Diese 2019 vom Deutschen Bundestag beschlossene neue Regelung im Asylbewerberleistungsgesetz verstoße gegen das Grundrecht auf Gewährleistung eines menschenwürdigen Existenzminimums (Artikel 1 und Artikel 20 des Grundgesetzes), teilt das Bundesverfassungsgericht (BVG) in einer Pressemitteilung vom 24. November 2022 mit. Die Entscheidung betrifft alleinstehende Erwachsene, die in sogenannten Sammelunterkünften wohnen und sich seit mindestens 18 Monaten rechtmäßig in der Bundesrepublik Deutschland aufhalten. Ihnen hat der Bundestag ab dem 1. September 2019 einen um 10 Prozent geringeren Bedarf an existenzsichernden Leistungen zugeschrieben, indem nicht… Read More

 7,860 total views,  4 views today

Den Abfall-Kalender gibt es online

Ist der Abfall-Kalender im Altpapier gelandet? Wird nach einem Umzug ein neuer gebraucht? In diesen Fällen gibt es im Landkreis Tübingen online Ersatz. Unter der Adresse https://www.abfall-kreis-tuebingen.de/online-abfuhrtermine/ kann ein Kalender heruntergeladen werden. Es müssen nur der Ort und die Straße eingegeben werden. Im Kalender stehen alle Abfuhrtermine für Restmüll, die Biotonne, den Gelben Sack und die Altpapiertonne. Unter der Adresse https://awido.cubefour.de/Customer/tuebingen/mobile kann eine kostenlose App aufs Smartphone geladen werden. Auch hier müssen der Ort und die Straße angeklickt werden. Die aktuellen Abfuhrtermine finden sich unter „Kalender“. Unter „Alle Termine“ gibt es ein Überblick für das ganze Jahr. Weitere Infos –… Read More

 7,948 total views

1 2 3

Contact Us

Magazine Html