Vor dem Wechsel ans Gymnasium in Baden-Württemberg steht diesmal eine Prüfung. ViertklässlerInnen müssen im Schuljahr 2024/2025 ihre Kenntnisse beim Test „Kompass 4“ nachweisen. Dabei sollen der Leistungsstand in Deutsch und Mathematik der Klasse 4 sowie „überfachliche Kompetenzen“ geprüft werden. Wie das Institut für Bildungsanalysen (IBBW) weiter mitteilt, soll die Prüfung unter anderem „Lehrkräfte bei ihrer Empfehlung sowie Eltern / Erziehungsberechtigte bei ihrer Entscheidung für die weiterführend Schulart unterstützen“. Entscheidend für den Übergang sind die pädagogische Gesamtwürdigung der Klassenkonferenz und das Ergebnis der Kompetenzmessung „Kompass 4“. Das heißt: Um auf ein Gymnasium gehen zu können, muss außer dem Willen der Eltern… Read More
Category: 0-REGION-DE
Selbst recherchierte und verfasste nützliche News von journalistisch gecoachten AutorInnen aus Syrien, Afghanistan, der Ukraine … in ihren Sprachen: Region Tübingen
Deutsch lernen für den Einstieg ins Arbeitsleben
Berufssprachkurse der deutschen Sprache sind Angebote für Menschen mit Migrationshintergrund, die dadurch ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt verbessern können. Die Kurse vermitteln Deutschkenntnisse, die in der Berufswelt benötigt werden. So lernt man das Vokabular, die Redewendungen und die Grammatik, die zur Verständigung am Arbeitsplatz benötigt werden. Geübt wird auch, berufliche E-Mails und Briefe zu verfassen oder Texte wie Bedienungsanleitungen zu verstehen. Außerdem geht es um Wissen über Vorstellungsgespräche, Arbeitsverträge und die Besonderheiten der Arbeitswelt in Deutschland. Die Kurse richten sich an Menschen, die ein bestimmtes Sprachniveau zur Berufsanerkennung oder für den Zugang zum Beruf benötigen, die in der Ausbildung sind… Read More
Tübinger Tafel sucht Fahrer
Die Tübinger Tafel braucht dringend weitere Fahrerinnen und Fahrer, Beifahrerinnen und Beifahrer für den Transport von Lebensmitteln. Sie werden mit Kleintransportern von Supermärkten, Bäckereien und landwirtschaftlichen Betrieben zum Tafelladen gebracht. Dafür sucht die Tübinger Tafel Menschen mit und ohne Führerschein, die bereit sind einmal in der Woche in der Regel vormittags vier bis fünf Stunden mitzuhelfen, heißt es in einer Mitteilung. Sie werden in Lebensmittelhygiene und Arbeitssicherheit geschult und sind für diese Tätigkeit versichert. Interessenten wenden sich telefonisch unter der Nummer 0172 / 7384979 oder per Mail an fahrdienst@tuebingertafel.de Weitere Informationen gibt es auf der Homepage: www.tuebingertafel.de. tun24102201 www.tuenews.de Die… Read More
Studium Generale: Muslimisches Leben in Deutschland
Das Studium Generale der Universität Tübingen befasst sich in diesem Semester mit dem muslimischen Leben in Deutschland. Die Vorlesungsreihe wird vom Zentrum für Islamische Theologie organisiert und geht bis Mitte Februar. Es geht um die rechtliche Situation von MuslimInnen in Deutschland, der Anwendung der Scharia, über die Imamausbildung in Deutschland bis hin zu Extremismus- und Radikalisierungsfragen. Zur Sprache kommen auch innovative Aspekte muslimischer Lebenswelten. Muslime fester Bestandteil der Gesellschaft Muslime und Musliminnen seien längst zu einem festen Bestandteil der deutschen Gesellschaft geworden, heißt es in einer Mitteilung der Universität. Laut einer Hochrechnung der Studie „Muslimisches Leben in Deutschland 2020“ im… Read More
Am 20. Oktober beginnt die Tübinger Kinder- und Jugendbuchwoche
Vom 20. bis 25. Oktober dreht sich bei der Tübinger Kinder- und Jugendbuchwoche 2024 alles um spannende Geschichten und kreative Abenteuer – ob bei Lesungen, Theaterstücken, Kinofilmen oder Erzählstunden. Zum Auftakt am 20. Oktober um 16 Uhr liest der Tübinger Autor Ulrich Hub im Landestheater (LTT) aus seinem Buch „Arschbombe verboten“. Der Eintritt ist kostenlos, aber Freikarten müssen vorab reserviert werden. Während der gesamten Woche lädt im Foyer des LTT eine Kinder- und Jugendbuchausstellung zum Entdecken deutschsprachiger und internationaler Kinderliteratur ein. Die Woche endet mit der langen Theaterbüchernacht, in der Kinder im LTT übernachten können, lesen, Theater spielen und vieles… Read More
Parken mit Apps in Tübingen ohne Extra-Gebühren
Die Stadt Tübingen macht das Parken mit Handy-Apps für NutzerInnen günstiger. Sie zahlt seit einiger Zeit die Servicegebühren, die manche Anbieter verlangen. Die Stadtverwaltung übernimmt die Transaktionskosten bei EasyPark, mobilet, Parco, Parkster und PayByPhone. So ist das Parken mit dem Handy nicht teurer als mit Kleingeld am Parkautomaten oder der Parkuhr. Nur beim kleinsten Anbieter Yellowbrick in Tübingen müssen die KundInnen weiter die Servicegebühr zahlen. Zur Kontrolle können städtische MitarbeiterInnen elektronisch überprüfen, ob für ein Auto ein Handy-Ticket gelöst wurde oder nicht. Die Stadt rechnet mit Kosten von geschätzt 50.000 Euro im Jahr. Allerdings kann sie auch drei Vollzeitstellen und… Read More
Mostafa Elyasian: Bilder vom Hiesigwerden
Von Brigitte Gisel Sein Lieblingsbild ist aus der Hauptstadt. Es zeigt Reste der Berliner Mauer, aufgenommen 2019, als er mit seiner Frau die Stadt besuchte, die ihn seit Langem faszinierte, die damals aber noch nicht seine Hauptstadt war. Mostafa Elyasian war zu der Zeit Asylbewerber aus dem Iran. Heute ist der studierte Fotograf Deutscher. In der Glashalle des Tübinger Landratsamts zeigt er noch bis zum 4. Oktober Motive vom „Hiesigwerden“. Die Ausstellung kann während der Öffnungszeiten des Landratsamtes besucht werden. 24 Bilder in der Glashalle lassen erkennen, was es braucht, um vom Fremden zum Ein-Heimischen zu werden. Die Bilder zeigen… Read More
In Tübingen Wohnsitz online anmelden
Wer nach Tübingen zieht oder in der Stadt umzieht, kann seinen neuen Hauptwohnsitz ab sofort digital anmelden. Das muss innerhalb von zwei Wochen nach dem Umzug geschehen. Der neue Online-Dienst der Stadt erspart das persönliche Erscheinen beim Bürgerbüro oder in einer Verwaltungsstelle. Einige technische Voraussetzungen „Am einfachsten geht die Online-Anmeldung mit dem Smartphone“, schreibt die Stadt in ihrer Pressemitteilung. Der Online-Dienst findet sich auf der städtischen Internetseite unter www.tuebingen.de/umzug. Voraussetzung sind allerdings ein Personalausweis oder eine eID-Karte mit aktivierter Online-Ausweisfunktion; ein Smartphone mit NFC-Schnittstelle, mit der zum Beispiel sicher und kontaktlos bezahlt werden kann, oder ein Kartenlesegerät; die kostenlose Ausweis-App… Read More
Angebote zur interkulturellen Begegnung
Die Interkulturelle Woche 2024 im Kreis Tübingen will „Neue Räume“ eröffnen. Sie beginnt am Sonntag, 22. September, und geht bis Sonntag, 6. Oktober. Gestaltet haben sie das Aktionsbündnis Vielfalt und das Diakonische Werk. In Tübingen, Rottenburg, Mössingen und Gomaringen gibt es vielfältige Veranstaltungen. Dazu zählen Ausstellungen, Diskussionen, Film-, Koch- oder Tanz-Abende, Lesungen, Vorträge und Workshops. Die Interkulturelle Woche soll Neugier wecken, Begegnungen ermöglichen und neue Räume eröffnen. Sie sei „die Antwort auf die Angst vor dem Anderen und dem Fremden“. Das schreibt die Tübinger Integrationsrätin Laura Conte in ihrem Vorwort zum Programm. Das gesamte Programm findet sich unter Interkulturelle Woche… Read More
Freiwilliger Sprachkurs für junge MigrantInnen erfolgreich
18 Berufsschülerinnen und -schüler aus verschiedenen Herkunftsländern haben die Sommerferien genutzt, während eines freiwilligen Intensivsprachkurses ihre Deutschkenntnisse zu verbessern. Laut einer Mitteilung des Tübinger Landratsamtes arbeiteten der Landkreis Tübingen, seine Beruflichen Schulen und die Volkshochschule Tübingen bei dem Kursangebot eng zusammen. Der große Abstimmungsbedarf zwischen den Beteiligten habe sich gelohnt, sagte die Integrationsbeauftragte des Landkreises, Barbara Tomforde, tuenewsINTERNATIONAL. Die Lehrkräfte seien mit der Mitarbeit der Schülerinnen und Schüler sehr zufrieden gewesen. Bessere Deutschkenntnisse Die jungen Migrantinnen und Migranten hätten ihre Deutschkenntnisse und damit auch ihre beruflichen Möglichkeiten wesentlich verbessert, so Tomforde weiter. Alle Teilnehmenden besuchen im neuen Schuljahr einen weiterführenden… Read More