Ab dem Schuljahr 2023/2024 erfolgt die An-, Um- und Abmeldung zur Schulkindbetreuung in Grundschulen im Tübinger Stadtgebiet und in den Ortsteilen über Online-Portale. Aus diesem Grund ist es notwendig, dass die Betreuungsbausteine ab September 2023 für die Schulkindbetreuung bis spätestens 21.04.2023 neu angemeldet werden. Wenn man keine weitere Schulkindbetreuung ab dem Schuljahr 2023/2024 wünscht, muss man nichts zu tun. Alle bisher gebuchten Betreuungsbausteine der künftigen 2., 3. und 4. Klassen (ab Schuljahr 2023/2024) werden zum 31.07.2023 automatisch beendet. In Tübingen und seinen Stadtteilen gibt es 21 Grundschulen. An diesen Schulen werden ergänzend zum Unterricht und je nach Schulform verschiedene Betreuungsmodule… Read More
Category: 5-LERNEN -DE
Sprachenlernen im Tandem für Studierende
Die Uni Tübingen bietet ein Projekt für alle Sprachinteressierten: Das Sprachentandem ermöglicht es, sich mit Muttersprachlern zu treffen und so nicht nur die Sprachkenntnisse zu verbessern, sondern auch einiges von der Kultur kennenzulernen. Eine deutsche Studentin, die ihre Spanischkenntnisse erweitern möchte, kann sich also mit einer Spanierin treffen, die in Tübingen Deutsch studiert. Grundsätzlich funktioniert das bei jeder Sprache, für die es Tandempartner gibt. Organisiert wird das Programm von der Abteilung „Deutsch als Fremdsprache und interkulturelle Programme“ der Tübinger Universität. Die ausländischen Studierenden, die einen Tandempartner suchen, sprechen am häufigsten Chinesisch, Koreanisch, Türkisch, Persisch und Arabisch. Bei den Deutschen ist… Read More
Duale Berufsausbildung: Sprungbrett in die Arbeitswelt
Ob Maurer, Bäckerin oder Bürokaufmann oder -frau: Um in diesen Berufen arbeiten zu können, absolviert man in Deutschland eine duale Ausbildung. Gekennzeichnet ist sie durch eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis: Während der Ausbildungszeit, die zwischen zwei und dreieinhalb Jahren dauert, wechselt der oder die Auszubildende zwischen dem Ausbildungsbetrieb und der Schule. Jede Woche verbringen die umgangssprachlich „Lehrlinge“ genannten Azubis einen oder zwei Tage (je nach Bildungseinrichtung) in einer Berufsschule, um die Theorie zu lernen. An den übrigen Tagen arbeiten sie im Betrieb. Für die Dauer der Ausbildung werden die Auszubildenden vom Unternehmen bezahlt. Die duale Ausbildung gibt es… Read More
Energie-Einmalzahlung für Studierende
Ab Mitte März können Studierende und FachschülerInnen die 200 Euro Energiepreispauschale beantragen. Bereits jetzt können sie die benötigten Zugangsdaten für das Portal beantragen. Für diesen Antrag brauchen die Studierenden eine BundID. Um diese zu erhalten, wird entweder ein Personalausweis mit Online-Funktion, oder ein Elster-Zertifikat benötigt. Mit einer App auf dem Handy, lässt sich anschließend die BundID beantragen. Erst mit der BundID und einem Zugang der jeweiligen Hochschule, kann ab Mitte März die Pauschale angefordert werden. Wann genau das Geld ausgezahlt wird, ist aber noch unklar. Fragen rund um die Energiepreispauschale beantwortet das Bundesministerium für Bildung und Forschung unter: https://www.bmbf.de/bmbf/shareddocs/faq/200-euro-einmalzahlung-fuer-studierende.html Die… Read More
Studium plus Ausbildung an der Dualen Hochschule
Nach dem Abitur studieren oder doch eine Berufsausbildung machen? In Deutschland ist es möglich, beides zu kombinieren. Duale Hochschulen bieten die Chance, ein akademisches Studium mit einer praktischen Tätigkeit in einem Betrieb zu verbinden. Phasen der Ausbildung im Betrieb wechseln sich mit Theorie-Blöcken an der Uni ab. An der Dualen Hochschule Baden-Württemberg gibt es außerdem gezielte Hilfen für junge Geflüchtete aus der Ukraine. Die Duale Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) bietet Flüchtlingen aus der Ukraine eine kostenlose Bewertung von Schulabschlüssen und eine Studienberatung an. Die DHBW verfügt über neun Standorte in Baden-Württemberg, der nächste befindet sich in Stuttgart. Die Uni kooperiert mit… Read More
Wie man Diplome anerkennen lässt
Fast jeder Migrant steht vor dem Problem, dass er in Deutschland seinen Schulabschluss, seine Ausbildung oder seinen Hochschulabschluss anerkennen lassen muss. Dafür gibt es unterschiedliche Institutionen. Für Schulabschlüsse (Haupt- und Realschule, allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife) kann man sich an die Zeugnisanerkennungsstellen der Bundesländer oder Hochschulen wenden. In Baden-Württemberg sitzt diese Stelle in Stuttgart: https://rp.baden-wuerttemberg.de/rps/abt7/zeugnisanerkennungsstelle/ Bewertungen gibt es aber nur für Abschlüsse, die benötigt werden, um eine Berufsausbildung zu beginnen oder sich an einer Uni zu bewerben. Welche Stelle für die Anerkennung von Berufsabschlüssen zuständig ist, lässt sich auf den Seiten „Anerkennungsfinder“ https://www.arbeitsagentur.de/weiterleitung/1463059436145 und https://www.arbeitsagentur.de/weiterleitung/1478803327019 herausfinden. Die Anerkennungsstelle selbst findet sich… Read More
Schwimmen lernen in den Weihnachtsferien
In den Weihnachtsferien bietet die Initiative „Schwimmen für alle Kinder“ in Tübingen und Rottenburg wieder neue kostenlose Kurse für Kinder ab 5 Jahren. Voraussetzung ist, dass die Familie für ihr Kind eine KreisBonusCard hat. Genauere Infos finden sich auf der Homepage www.sfak.de und auf der Facebookseite der Initiative. Anmelden kann man sich dort online. Die Kurse stehen allen Kindern offen – ganz egal, ob sie Deutsche sind, oder aus anderen Ländern kommen. Die Schwimmlehrerinnen und -lehrer kommen aus verschiedenen Nationen. Zwischen dem 21. Dezember und dem 7. Januar gibt es mit Ausnahme der Feiertag täglich knapp zwei Stunden Schwimmunterricht. In… Read More
Viele Bildungswege nach der Grundschule
Von Majd Kanjou Welche weiterführende Schule ist die richtige für unser Kind? Das fragen sich viele Eltern von ViertklässlerInnen in Baden-Württemberg. Die Eltern haben verschiedene Möglichkeiten, an welcher Schule sie ihre Kinder anmelden wollen. Jeweils im Herbst gibt es Informationsabende zu den weiterführenden Schulen. In Tübingen zum Beispiel können sich Eltern an drei Terminen im November nach den Herbstferien informieren. An der Hauptschule oder der Werkrealschule bekommen die Schülerinnen und Schüler nach fünf Jahren den Hauptschulabschluss oder nach sechs Jahren den Werkrealschulabschluss, also einen mittleren Bildungsabschluss gleichwertig mit dem der Realschule. Der Unterricht ist an der Haupt- und Werkrealschule mit… Read More
So funktioniert das Naldo-Semesterticket
Für Studierende gibt es ein spezielles Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr. Dies ist auf der Website des Verkehrsverbunds Naldo nachzulesen. Das Semesterticket kostet 114,10 Euro für ein Semester und gilt dann für alle Busse und Bahnen im Verkehrsverbund Naldo. Das Gebiet umfasst die Landkreise Tübingen, Reutlingen, Zollernalbkreis und Sigmaringen. Das Ticket gilt so lange wie das Semester dauert. Studierende können das Semesterticket direkt über die Website https://www.naldo.de/ online kaufen. Semestertickets gibt es außerdem an den Verkaufsstellen für den Nahverkehr in Tübingen und Reutlingen, bei Omnibus Groß in Rottenburg und der SWEG (ehemals HZL) sowie bei der Deutschen Bahn. Beim Kauf… Read More
Mit dem Studentenausweis (manchmal) kostenlos Bus und Bahn fahren
Mit einem gültigen Studentenausweis können Studierende mit der so genannten „Freizeitregelung“ Busse und Bahnen zu bestimmten Zeiten im gesamten Naldo-Verkehrsverbund kostenlos nutzen, ohne ein Semesterticket zu kaufen. Möglich ist das während des Semesters montags bis freitags ab 19 Uhr, samstags, sonntags, an gesetzlichen Feiertagen in Baden-Württemberg sowie am 24. und 31. Dezember ganztags. Das gilt für die Kreise Tübingen, Reutlingen, Sigmaringen und den Zollernalbkreis. Nachlesen lässt sich das auf der Naldo-Website. Voraussetzung ist, dass der Studentenausweis ein Naldo-Logo trägt. Dies ist bei der Uni Tübingen, den Hochschulen Reutlingen, Albstadt-Sigmaringen, der Hochschule für Forstwirtschaft in Rottenburg, der Evangelischen Hochschule Ludwigsburg (Campus… Read More